Drei N bilden schöne Tracht : neu und nett und schwarz – wie die Nacht . It. : Il bel vestire sono tre N: Nero, Nuovo, Netto. ( Bazar, 1876, Nr. 2. )
Na! sagen die kleinen Kinder, wenn sie sich beschissen haben.
* Der Nabe nachgehen, wie die Huren ins Bad. – Moscherosch, 356.
* Deam will i de Nabel scho 'nein drucka. – Birlinger, 936. Den will ich demüthigen, kleinkriegen, züchtigen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Dem will ich auf den Nabel spucken. ( Breslau . ) Als Drohung .
* A krîjt 's Noab'llaien. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , 448. Er ist in Verlegenheit .
* Ich ho 's Nobelleiern ( Bauchweh ).
Se gat nabern. – Dähnert, 320 a . Besucht die Nachbarn .
1. Nach und nach frisst die Ratte Welschkorn . 2. Nach und nach macht der Vogel sein Nest . – Simrock, 11005; Körte, 6333; Braun, I, 4810. Durch anhaltende Thätigkeit gelangt man endlich zum Zweck . Frz. : Petit à petit l'oiseau fait son nid ...
* Einem nachäffen. Zum Unterschiede von nachahmen, im Sinne des Goethe 'schen Spruchs : »Und wie er sich räuspert und wie er spuckt, das hat er trefflich ihm abgeguckt.« Ein Klosterprediger schloss seine Predigt bei der Einkleidung einer Nonne , zu Gmünd im Jahre ...
1. Wer nachahmt, macht sich zum Sklaven . »Nachahmungsucht ist Sklavensinn.« ( Hillmer, 435. ) Lat. : Imitatorum servum pecus. 2. Wer nicht nachahmt, wird nicht nachgeahmt.
* Es ist böss (ihm nicht gut) nachähren, wo er geschnitten hat. – Franck, I, 112 a ; Eyering, II, 543; Sailer, 296; Eiselein, 482.
Lass die nachährer auch etwas finden. – Gruter, I, 54; Petri, II, 432; Eiselein, 482.
1. A Nobesch Kenger un Renger vergibt mer sich net. ( Bedburg. ) Nachbarskinder kennt man und dessen Rinder auch. 2. An gâden Nâibar as bêdarüsh an fiiren (widjen) Frinj. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 366, 260; Johansen, 150. Ein guter Nachbar ist besser als ...
1. Der Nachbarin Gans ist fetter als die eigene. 2. Ich würde dich schöne Nachbarin heissen, wenn du nicht eine Eselin wärst. – Burckhardt, 41. Von denen, die unfähig sind, einen geheimen Wink zu verstehen. Ein Mann wollte gern in Gegenwart seiner ...
1. Ein Nachbarschafft hilfft der andern das Hauss retten. – Petri, II, 216. 2. Für gute Nachbarschaft thut man viel. Dän. : Man giør meget for naboskabs skyld. ( Prov. dan., 424. ) 3. Gute Nachbarschaft hilfft den Stadel (Scheune) auffrichten. – Petri, II, 364. 4 ...
Zwischen Nachbarsgärten ist ein Zaun gut. – Simrock, 7241; Graf, 84, 113.
* Die Nachbarskinder erzählen es auf der Gasse . Wenn etwas allbekannt ist. Holl. : Al de gebuur-kinderen weten 't wel. ( Harrebomée, I, 104 b . )
* Er hat es blos nachgebetet. Lat. : Claudi more tenere pilam. ( Philippi, I, 84. )
Das Nachbier ist wie das Gebräu, aber viel dünner. Um zu sagen, der Vater war nicht viel werth, der Sohn noch weniger. Böhm. : Tyže patoky jenom že ještĕ řidší. ( Čelakovský, 405. )
1. Nachdenken heilt die Männer von ihren Leidenschaften , es reizt aber die Frauen . 2. Nachdenken mit Irrthum ist besser als ungedachte Wahrheit . 3. Wer wol kan nachdencken, der darff nicht viel fragen. – Petri, II, 782. 4. Wer wol kan nachdencken ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro