1. Da noch blos Ja, blos Nein im Brauche ging, stand's mit der Welt nicht so gering. – Körte, 3104 u. 3880. 2. Der eine sagt Ja, der andere Nein . Frz. : Hippocrate dit oui et Gallien dit non. ( Leroux, II ...
* Er ist ein Jabruder. – Frischbier, 354 a ; Hennig, 107. Ein gedanken- und willenlos Beistimmender. Holl. : Het is een jabroer. ( Harrebomée, I, 348 b . )
En jacet in Drecko, qui modo Reuter erat. – Frischbier, 354. In Linemann, Deliciae calendariograph. (Bg. Bb, 4) beim Jahre 1645.
1. Wer zu gech ist zu vnzeiten, der soll eitel Esel reiten, die gehen gemach. – Henisch, 944, 14. *2. Lass dir nit so gach sein. – Franck, I, 50 a . Uebereile eine Sache nicht.
Jachem hat den Mantel um. – Petters, 20.
* Ea hod a rods Janggadl aun. ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 6. Er hat ein rothes Jäckchen an, d.h. er ist ein Denunciant.
1. Pua Modders wil niin ruad Knappe sii haa, an dat hi niinen fo küd. ( Sylt. ) Paul Moders wollte keine rothe Jacke haben, weil er keine bekommen konnte. 2. Wea z'an Janggar geboren is, kimp za kuanen Rouk. ( Steiermark. ) – Firmenich ...
1. Jäckele von Stoine ka' lache und woine. ( Ulm. ) 2. Ueberall Jäckel und Aschenbrödel . (S. ⇒ Hans 104.) – Eiselein, 280. 3. Wenn der Jäckel in Ofen muss, so schickt und bückt er sich. Bezieht sich auf eine Historie vom Pfaffen von Kahlenberg ...
1. 'N Jäckster hüppelt, all wâr he geht. (S. Heckster.) – Lyra , 23. *2. He wuol de Jäcksters up'n Neste fangen. – Lyra , 24.
Jacta est alea, ich hab's gewagt. – Simrock, 5164.
* He ligt in Jaffa. ( Ostfries. ) – Bueren, 551; Hauskalender, II. Er ist bereits in Jaffa. Ohnmächtig , krank, todt. – Aus den Zeiten der Kreuzzüge, wo man in Jaffa landete und in der Regel starb, umkam. Wenn man nach dem Schicksal eines Kreuzzüglers fragte ...
1. Auf Einer Jagd fahet man nicht alles Wild . – Eiselein, 344; Simrock, 5165. 2. Es ist keine bessere Jagd als auf den Markt nach Wild gehen. Ein deutscher Offizier soll einst die Stelle als Hülfsglöckner an der Trinitikirche zu Neuyork gegen ...
* 'S is a rechter Joit- Bengel . Ihr Joit- Bengel . – Gomolcke, 618. Ein breslauer Kräuterweib sagt von einer Magd : »Nôch a Karl 'n hotte dar Joit-Pengel aangs wie ruthheitig ferkel.« ( Keller , 166 a . ) Frz. : Ou un beau si, ou un beau ...
Ein gutes Jagdhorn lässt sich nicht aus einem Schweinsschwanz machen. Dän. : Man giør ei godt jagthorn of en svinehale. ( Bohn I, 387. )
1. Ein alter Jagthund macht ein gute Jagt. – Lehmann, 6, 4. 2. Ein guter Jagdhund läuft selber, fängt aber für seinen Herrn . 3. Ein Jagdhund beisst sich nicht mit dem Möpslein . – Sprichwörtergarten, 170. Bulwer lässt in seinem Wanderer am Rhein den ...
Jagdlust macht Unlust . Dän. : Jage-lyst giver megen ulyst. ( Prov. dan., 322. )
Jagdrecht – Teufelsrecht. Mit Bezug auf die Willkür und die in unsern Tagen kaum glaubliche Barbarei, mit der es ausgeübt wurde. Der Herzog der Normandie liess den Abgeordneten der Bauern, welche die Ausübung ihrer alten Rechte ( Jagd , Fischerei) durch sie beantragte, Hände ...
Jagdtag ist wol alle Tage, aber nicht Fangetag. – Blum, 203; Mayer, I, 188. Unternehmen kann man zu jeder Zeit , der Erfolg aber bleibt ungleich. Dän. : Det er vel hver dag jagedag, men ikke hver dag fange dag. ( Prov. dan., 321. )
1. Beim Jagen und beim Lieben weiss man wol, wo man anfängt, aber nicht, wohin man kommt (wo man aufhört). 2. De 'n andern jâgen will, môt sülfst mit lopen. ( Ostfries. ) – Frommann, IV, 141, 309; Bueren, 1517; Eichwald, 889; Hauskalender, I ...
1. Alte Jäger hören noch gern blasen. Holl. : Oude jagers hooren de tromp gaarne. ( Harrebomée, I, 352 a . ) 2. Auch der beste Jäger kann nur Rehe schiessen, wo es deren gibt. 3. Dem Jäger ist die Flinte kein Spielzeug . Keine Nebensache ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro