1. Die fünf schlimmen S der Deutschen sind: Singen , Schiessen , Schwatzen , Springen und Saufen . Fr. Hecker in Illinois in einem Briefe vom 2. Dec. 1865 an einen Freund in Manheim . (Vgl. Bresl. Zeitung , 1866, Nr. 506, S. 2812. ) 2. Drei S ...
* Er geht den S- S-Strich . – Masson, 377. Ist angetrunken. (S. ⇒ Oberstübchen 3.) In Spanien , wo alle Mohammedaner Mauren heissen, sagt man von einem halbbetrunkenen Menschen , der im Gehen hin und her schwankt, Mauren gehen, Mauren kommen. ( Robinson, VI, 93. ) Frz ...
Wer will in Saal und Hütte willkommen sein, der höre viel und schweige fein.
* Es ist ein (wahrer) Saalaffe. Von einem Menschen , der sein Gesicht fratzenhaft verzerrt oder ein widerwärtiges Fratzengesicht hat. Der Saalaffe ist ein in der Saalbrücke zu Halle angebrachtes, wahrscheinlich zur Messung der Wasserhöhe bestimmtes Steinbild, das als Larve erscheint und ein ...
Saalbadern , s. ⇒ Salbadern .
*1. Dat di de Saalhund, twê Kinner up ênmal. – Schütze , IV, 1. *2. Du rechter Saalhund 1 . ( Eiderstädt. ) – Schütze , IV, 1. 1 ) In den holsteinischen Marschgegenden für das hochdeutsche Seehund , das der Plattdeutsche schimpfwörtlich für widerlicher Mensch gebraucht. – Zu einem, der ...
Die Saalweide hat das Pferd eher als die Eiche den Zaum bezahlt. In Bezug auf den langsamen Wuchs der Eiche , der ihre Verzinsung niedriger als die der Saalweide stellt.
1. Böse Saat trägt böse Früchte . 2. Die früh saat treugt offt, die spat selten. – Gruter, I, 20; Petri, II, 128 u. 319; Eiselein, 536; Simrock, 8621; Körte, 5127. Dies Sprichwort steht mit dem unter 14 im Widerspruch . Beide Auffassungen werden ...
* Der dörf über die Saatfald'r ziach'n. ( Franken . ) Er ist so unbeliebt, dass man ihm, um ihn loszuwerden, den Wegzug über die Saat gestattet.
Bî'n Sâd- und Wullenhandel is de êste Kâpman de beste. – Schambach, II, 20. Raps und Wolle soll der Landmann nicht lange liegen lassen, der erste Kaufmann ist der beste. Vielleicht wegen starker Preisschwankungen.
Wer das Saatkorn isst, erspart sich den Erntewagen. Die Finnen sagen aber: Der Verrückte isst das Saatkorn und verkauft das Land . ( Bertram, 55. )
* De Saatseier ( Säemann ) kommt. – Richey. Wird gebraucht, wenn man an jemand merkt, dass er schläfrig wird, weil er dann still wird und man bei stillem Wetter zu säen pflegt. (S. ⇒ Hafer .)
1. Glücklich , der von Saaz ohne Hohn , von Laun ohne Schläge , von Leitmeritz ohne Rausch wegkommt. – Bohemia, 1877, Nr. 10. 2. Wer aus Saaz kommt unverspottet, aus Laun ungeprügelt und aus Leitmeritz unbetrunken, der kann mit grossem Glücke prunken. – Herben , 146 ...
1. Den Sabbat soll man feiern. Lat. : Luce sacra requiescat humus, requiescat arator. ( Tibull. ) ( Philippi, I, 229. ) 2. Wer am Sabbat nicht hungern will, muss in der Woche nicht liegen still. *3. Er hat den Sabbat umsonst entweiht. – Tendlau, 75. Bei ...
* Er hat etwas daher gesabbert. ( Preussen . ) Spottweis von einem Redner , der seinen Vortrag weder logisch geordnet hat, noch deutlich vorträgt. Eigentlich gebraucht man das Wort »sabbern« von dem Speichelfluss der kleinen Kinder, wenn sie Zähne bekommen. ( Bock , Idiot. pruss. )
* Der hat au 'n Sabel. – Birlinger, 961. D.h. einen Rausch . (S. ⇒ Palmen .) »Er hat einen tüchtigen Sabel.« ( Gotthelf , Leiden , I, 25. )
1. Der Säbel hat keine Schneide , der Degen keine Scheide , die Muskete keinen Schaft , das Pulver keine Kraft , der Soldat bekommt kein Geld ; so geht's öfters in der Welt . – Parömiakon, 3226. 2. Der scharfe Säbel ist mein Acker und ...
* Er hat Säbelbeine. Frz. : Il a des jambes en vilebrequin. ( Lendroy, 1542. )
* Es ist nur Säbelgerassel.
* Man kann keine Säbelklingen essen. – Gartenlaube, 1871, S. 350.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro