A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

L [Wander-1867]

Auf L folgt M 1 im A-b-c; das ist schon wahr, doch thut es weh. 1 ) D.i. auf die Lüge eine Maulschelle . It. : Una mentita tira una guanciata come la calamita il ferro. ( Pazzaglia, 217, 3. ) [Zusätze und ...

Sprichwort zu »L«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
La

La [Wander-1867]

* Das ist lauter la la. ( Kamnitz. )

Sprichwort zu »La«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1740.
Labagienen

Labagienen [Wander-1867]

Labagienen ist eher zu riechen als zu sehen. In dem Fischerdorfe Labagien (Regierungsbezirk Königsberg , Kreis Labiau) befindet sich eine Fischguanound Knochenmehlfabrik, woraus sich der Sinn des Sprichworts erklärt.

Sprichwort zu »Labagienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1740-1741.
Laband

Laband [Wander-1867]

* Er ist ein Laband. (S. ⇒ Labommel .) – Frischbier 2 , 2265. In Mecklenburg: Lâban = langer schlaffer Mensch . Olt Lâban! 'N grôten Laban. Auch in Pommern ist Laban (Lakeband) ein Spottname für einen trägen Menschen , wie auf einen Erwachsenen, der sich noch wie ein ...

Sprichwort zu »Laband«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Labbasch

Labbasch [Wander-1867]

* Er ist ein Labbasch. ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 2265. In derselben Bedeutung wie ⇒ Labommel (s.d.).

Sprichwort zu »Labbasch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Labe

Labe [Wander-1867]

Hat as lung tu Lâb, sâit hjü Gus, an do luckad hjü in un Soath 1 . ( Nordfries. ) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 99; für Amrum: Haupt , VIII, 356, 87; Hoefer, 385. 1 ) Bei Johansen heisst es: en lukkat iin uun Thuasch. – Es ...

Sprichwort zu »Labe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Laberant

Laberant [Wander-1867]

Er gehört zu den Laberanten. Schwatzt einfältiges Zeug . Von labern, sinnloses Gewäsch zu Tage fördern. Wortspiel mit Laboranten, wie z.B. in Schlesien die in Krummhübel, einem am Fusse der Schneekoppe liegenden Dorfe , wohnenden Verfertiger gewisser Arzneimittel aus Kräutern genannt werden ...

Sprichwort zu »Laberant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Laberdan

Laberdan [Wander-1867]

Labberdoan! Wän en nödd wöll, dâ liesd e stoahn. ( Trier . ) – Laven, 185, 70.

Sprichwort zu »Laberdan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Labömann

Labömann [Wander-1867]

* Den Labömann schicken (oder: bekommen). ( Oberösterreich. ) Der Labömann, auch Löbelmann , d.i. der laba = laue Mann , ist ein Popanz aus Stroh , zuweilen angekleidet und mit Tabackspfeife, Uhr u. dgl. ausgestattet. Der Bauer des Dorfs oder der Nachbarschaft , welcher mit dem Ausdreschen ...

Sprichwort zu »Labömann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.

Labommel [Wander-1867]

* Er ist ein Labommel. – Hennig, 140; Frischbier 2 , 2265. Ein langer Mensch in zu weiten Kleidern und mit schlappendem Gange .

Sprichwort zu »Labommel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Labora

Labora [Wander-1867]

Ich bin der Labora, sagte der Buchhalter, indem er auf den Fabrikherrn wies, als nach dem Herrn Ora gefragt wurde. Ein Fabrikhaus hatte über der Thür zur Schreibstube (Comptoir) den Spruch : Ora et labora anbringen lassen. Eines Tages kam ein Weber ...

Sprichwort zu »Labora«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1531.

Laboratorium [Wander-1867]

* Das Laboratorium der Meteore. – Bohemia, 1877, Nr. 11. Name für das Schwarze Meer .

Sprichwort zu »Laboratorium«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Labore

Labore [Wander-1867]

Sine labore, sagt der Klosterknecht , heda, wer hilft mir nichts thun. – Klosterspiegel, 72, 16.

Sprichwort zu »Labore«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Labyrinth

Labyrinth [Wander-1867]

* Es ist ein wahres Labyrinth. Holl. : Hij is in het labyrinth. ( Harrebomée, II, 2. )

Sprichwort zu »Labyrinth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Läch

Läch [Wander-1867]

* Et ess mêr läch 1 öm et Hätz. ( Köln . ) – Firmenich, I, 476, 255. 1 ) Matt ; wenn der Magen leer ist.

Sprichwort zu »Läch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Lachader

Lachader [Wander-1867]

* Ihm ist die Lachader geplatzt. – Frischbier 2 , 2266.

Sprichwort zu »Lachader«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Lache (das Lachen)

Lache (das Lachen) [Wander-1867]

Lache (das Lachen ). * Sie hat die Lache mit der Greine stets in einem Säcklein . – Weinhold, 30.

Sprichwort zu »Lache (das Lachen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.

Lache (Sumpf) [Wander-1867]

Lache ( Sumpf ). 1. Je mehr man in der Lache rührt, je mehr stinkt's. Lat. : Res satis est nota, plus foetent stercora mota. ( Egeria, 261. ) 2. Je schmuziger die Lache ist, je wohler ist dem Frosch . – Altmann VI, 489. Die Russen ...

Sprichwort zu »Lache (Sumpf)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lächeln [Wander-1867]

*1. Er lächelt wie ein Mops , der den Schnupfen hat. – Heine , Reisebilder ( Hamburg 1810), I, 173. *2. Süsses Lächeln. – Eiselein, 407. Lat. : Motus doceri gaudet Ionicos matura virgo. – Risus Ionicus. ( Eiselein, 407. ) *3. Wenn er lächelt, so hütet man sich vor ...

Sprichwort zu »Lächeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lachemündlein

Lachemündlein [Wander-1867]

Mit lachemündlein vnd geschmückten worten pfleget man die Leute zu berücken. – Herberger , I, 163.

Sprichwort zu »Lachemündlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1742.

Artikel 12.463 - 12.482

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon