A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Qualm

Qualm [Wander-1867]

* Viel (grossen) Qualm machen.

Sprichwort zu »Qualm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1434.

Qualmen [Wander-1867]

*1. Du qualmst, als wenn ein ballscher (armer) Bauer bäckt. Die Redensart wird auf Raucher angewandt, welche allzu grosse Dampfeswolken ausstossen, man nimmt gewöhnlich einen armen Bauer zur Vergleichung , da aber ⇒ Ball (s.d.) in einem Kreise liegt, dessen Boden früher ...

Sprichwort zu »Qualmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Quandel [Wander-1867]

Quandel, mach mein Handel . Der Quandel (Thymus serpyllum) gehört zu den Pflanzen , welche nach den Regeln des Aberglaubens Glück im Handel bringen. Ein Stengel mit obigen Worten dreimal um den Kopf geschwungen findet im Thüringerwald seine Anwendung. ( Illustrirte Zeitung , 323 b ...

Sprichwort zu »Quandel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Quantsweise

Quantsweise [Wander-1867]

Quantwîs, dat de Bûr nuscht merkt, wie de Naht op em Sack . – Frischbier 2 , 3045.

Sprichwort zu »Quantsweise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1435.
Quappe

Quappe [Wander-1867]

1. Es war eine Quappe noch nie so gut, er hatte in sich einen Krötenfuss. – Petri, II, 303. *2. He hett en Quapp fungen. – Diermissen, 188. Er ist ins Eis eingebrochen.

Sprichwort zu »Quappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1435.
Quare

Quare [Wander-1867]

Stelle dir eine Quare, si non vis errare. – Eiselein, 517; Simrock, 8036.

Sprichwort zu »Quare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1435.
Quärgel

Quärgel [Wander-1867]

* A Quärgel, mei Hertzel. ( Schles. ) Als ablehnende Antwort . Ein breslauer Kräuterweib erwidert auf die Rede einer andern Kräuterin: »Ich hätte gesoit: a Quargle, mea Hertzle, wirste kriegen.« ( Keller , 166 b . )

Sprichwort zu »Quärgel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1435.
Quärgeln

Quärgeln [Wander-1867]

*1. Er hat immer etwas zu quärgeln. Von jemand, der mit Kleinigkeiten wiederholt andere belästigt. *2. Ich werde dir was quärgeln. Stark ablehnend. (S. ⇒ Quark 29.) *3. Quärgle nicht 'rum. – Klix, 62.

Sprichwort zu »Quärgeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1435.

Quark [Wander-1867]

1. Alles Quark 1 ohne Geld . 1 ) Das Wort Quark, das Adelung von wirken abzuleiten sucht, ist nach Th. Heinsius ein wendisches Wort Twarog, welches weichen, noch nicht ausgetrockneten Käse bedeutet und auch so im Böhmischen und Polnischen vorkommt. (Vgl. Preuss ...

Sprichwort zu »Quark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Quarkmühle

Quarkmühle [Wander-1867]

* Geh in die Quarkmühle nach Buxtehude . – Klix, 62.

Sprichwort zu »Quarkmühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.
Quarkspitze

Quarkspitze [Wander-1867]

1. Quarkspitzen – Zipfelmützen. – Klix, 62. *2. Eine Quarkspitze. Ausdruck der Täuschung oder ablehnende Antwort . *3. Ja, Quarkspitzen! Wofür man jetzt auch hört: Ja, Kuchen ! In dem Sinne : du wirst dich täuschen, du wirst es nicht erhalten, es wird nicht geschehen, was ...

Sprichwort zu »Quarkspitze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.
Quarrsack

Quarrsack [Wander-1867]

* Er ist ein Quarrsack. – Frischbier 2 , 1322. Ein weinerlich klagender Mensch . (S. ⇒ Gnarrsack .)

Sprichwort zu »Quarrsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.
Quarsch

Quarsch [Wander-1867]

* Hei geit äwer Quarsch. ( Tiegenhof. ) Er geht zurück.

Sprichwort zu »Quarsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.
Quart

Quart [Wander-1867]

* Die Quart davon gilt nicht ganz drei Heller . Im Mittelalter von schlechtem, sauerm Wein , den man am Rhein in älterer Zeit » Rathsmann «, in neuerer » Dreimännerwein « genannt hat.

Sprichwort zu »Quart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.
Quartier

Quartier [Wander-1867]

*1. Dem will ich vors Quartier rücken. – Klix, 62. *2. Ein jeder, ein jeder in sein Quartier. Sprichwörtlich als Aufforderung für jeden, sich in seine Wohnung , in sein Zimmer zu begeben. (Vgl. Holtei, Eselsfresser , I, 112. ) *3. Einem Quartier ( Pardon ) geben ...

Sprichwort zu »Quartier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.
Quartierlein (Mass)

Quartierlein (Mass) [Wander-1867]

Quartierlein ( Mass ). A Quartierla ruth gemengt'n, ich frass Mensch mit. ( Agnetendorf im Kreise Hirschberg. ) Ein Quartierlein Branntwein , mit gefärbtem, z.B. Kirsch gemengt, damit auch das Mädchen mittrinken kann. Sagen die Bauernburschen in erregter Stimmung, sie wollen dann das ...

Sprichwort zu »Quartierlein (Mass)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.
Quartsoldat

Quartsoldat [Wander-1867]

* Es ist ein Quartsoldat. ( Poln. ) Quartianer wurden die Grenzsoldaten genannt, weil sie von der Quarte oder Viertelsteuer der königlichen Güter erhalten wurden. Im sprichwörtlichen Sinne versteht man darunter Soldaten , von deren kriegerischen Eigenschaften wenig zu erwarten ist. ( Wurzbach, I, 75. )

Sprichwort zu »Quartsoldat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436-1437.

Quas [Wander-1867]

1. Quas und Frass . – Körte, 4862. *2. Stettigs in quas vnd sause ligen. – Mathesius, Sarepta, CLII a . Auch in Podolien : Er liegt im Quas. Kwas ist ein beliebtes russisches Getränk , das stets in gärendem Zustande erhalten wird. Man wendet dort die ...

Sprichwort zu »Quas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Quasseln [Wander-1867]

* Quassle nich, sündern spee ût un snak anders. – Schröder, 841.

Sprichwort zu »Quasseln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Quassen

Quassen [Wander-1867]

* Quassen und schlampampen. – Mathesy, 109 a u. 110 b .

Sprichwort zu »Quassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1437.

Artikel 17.092 - 17.111

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon