A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Ecklein [Wander-1867]

*1. En Eggli nöcher cho. – Tobler, 163. Sich jemand um einen Schritt nähern; so sagen die Handelsleute, wenn der eine das Gebot erhöht, während der andere fallen lässt. *2. Er ist em en' Eggli abg'gangen. – Tobler, 163. Er hat seinen ...

Sprichwort zu »Ecklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Eckmühle [Wander-1867]

Es ist gut, eine Eckmühle zu haben. – Reinsberg III, 50.

Sprichwort zu »Eckmühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Eckstein

Eckstein [Wander-1867]

1. Wer rund und Eckstein zusammen setzet ein und so aufricht ein Maur, dem wird es mächtig sau'r. – Henisch, 786, 64. *2. Sie hat sich an einen Eckstein angestossen. ( Rott - Thal . ) Um Schwangerschaft zu bezeichnen.

Sprichwort zu »Eckstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1209-1210.

Edder [Wander-1867]

* Er ist eine Edder (Adder). – Frischbier, I, 680. Ein boshafter, zorniger Mensch . (S. ⇒ Natter , ⇒ Otter .)

Sprichwort zu »Edder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Edel (Adj.) [Wander-1867]

Edel (Adj.). 1. Da man schrieb den Edel und Vest, da stund die Sach' am allerbest'; da man schriebe: Hochgebohrn, da war Hopff'n und Maltz verlohrn. – Pistor., VIII, 94; Simrock, 1769. 2. Der ist edel, der adelige Geberden hat. – Lehmann ...

Sprichwort zu »Edel (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Edel (Subst.)

Edel (Subst.) [Wander-1867]

Edel (Subst.). Der Edel geht betteln. ( Nassau. )

Sprichwort zu »Edel (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 720.
Edelfrau

Edelfrau [Wander-1867]

1. Wo die Edelfrau niederkommt, geschieht's auch nicht aus ihrer Rocktasche. – Altmann V. 2. Wo mehr Edelfrauen als Bäuerinnen, müssen sie den Kuhstall selber misten.

Sprichwort zu »Edelfrau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 720.
Edelgut

Edelgut [Wander-1867]

* Man kann enn gans Edelgod dörch den Hals gahn laten. ( Rendsburg. )

Sprichwort zu »Edelgut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 720.
Edelhaus

Edelhaus [Wander-1867]

1. Ins Edelhaus führt eine weite Thür, nicht ein Ritz aus ihm herfür. ( Ruthen . ) 2. Ins Edelhaus hinein führt ein grosses Thor , doch eine schmale Thür führt aus ihm herfür. ( Poln. )

Sprichwort zu »Edelhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 720.
Edelhof

Edelhof [Wander-1867]

Wenn man vor dem Edelhof vorbeigeht, soll man stets den Hut abnehmen, der Gutsherr mag am Fenster stehen oder nicht. ( Poln. )

Sprichwort zu »Edelhof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 720.
Edelknabe

Edelknabe [Wander-1867]

Ein Edelknabe weiss, dass er ein Edelknabe ist. Frz. : Autant se prise beau valet que belle fille. ( Leroux, I, 152. )

Sprichwort zu »Edelknabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 720.
Edelkunst

Edelkunst [Wander-1867]

Ein Edelkunst ist federbose; wer die brauchen kan, der nem ein fuchsschwantz für ein besen, die Welt wils jetzt so han. – Henisch, 1273.

Sprichwort zu »Edelkunst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 720.

Edelleute [Wander-1867]

1. Acht Edelleute aus dem oszmianischen Gebiet führen Eine Ziege auf den Markt . (S. ⇒ Edelmann .) ( Poln. ) Von der Armuth des dortigen Landadels. 2. Alle Edelleute sind Vettern und alle Schliffel 1 Gevattern . 1 ) Lümmel , Grobiane . Frz. : Tous gentilshommes sont cousins ...

Sprichwort zu »Edelleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Edelmann

Edelmann [Wander-1867]

1. Das ist ein elender Edelmann, der vor Hunger nicht schlafen kann. Die Franzosen haben manch Sprichwort zur Verspottung armer Edelleute , woran es namentlich in Beausse (Beauce) nicht mangelt. – Es ist ein Edelmann von Beauce, der seine Hunde verkauft, um Brot ...

Sprichwort zu »Edelmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1210.

Edelmannsmucken [Wander-1867]

* Er hat Edelmannsmucken. – Frischbier, I, 683.

Sprichwort zu »Edelmannsmucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Edelrebe

Edelrebe [Wander-1867]

Auch eine Edelrebe trägt einen Wintertroll. – Simrock, 8171.

Sprichwort zu »Edelrebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 724.

Edelstein [Wander-1867]

1. Auf jeden (einen) Edelstein kommen viel tausend Kiesel . – Sailer, 203. 2. Edelstein fasset man in gold, nicht in bley. – Henisch, 790; Petri, II, 158. 3. Edelsteine haben grossen krafft, sie können einem den beutel lähren. – Henisch, 790; Petri, II, 158 ...

Sprichwort zu »Edelstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Edelthat [Wander-1867]

Edelthaten machen Edelleut. – Petri, II, 159. [Zusätze und Ergänzungen] Wer Edelthaten thut, der ist ein edel Blut . – Petri, II, 697.

Sprichwort zu »Edelthat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Edelwein

Edelwein [Wander-1867]

Der Edelwein am Rhein muss aller König sein. – Simrock, 11477. Lat. : Vinum rhenense decus est et gloria mensae.

Sprichwort zu »Edelwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 724.

Eden [Wander-1867]

*1. Einem den Garten Eden weisen und ihn nicht hineinlassen. – Tendlau, 624. Wenn jemand scheinbar nahe am Ziele war und am Ende sich doch vom Glück getäuscht sieht. *2. Im Gan ( Garten ) Eden koscht e Ochs e Kreuzer . – Tendlau, 758. Im ...

Sprichwort zu »Eden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Artikel 4.570 - 4.589

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon