Künstler: | Alberti, Giovanni |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte des 16. Jh. |
Aufbewahrungsort: | Rom (Vatikan) |
Sammlung: | Appartamento Nobile Pontificio, Sala Clementina |
Land: | Italien |
Kommentar: | in Zusammenarbeit mit Cherubino Alberti |
Adelung-1793: Allegorie, die · Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die
Brockhaus-1809: Die Allegorie · Die schwarze Kunst
Brockhaus-1837: Allegorie · Schwarze Kunst · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft
Brockhaus-1911: Alberti · Exakte Wissenschaften · Schöne Wissenschaften · Allegorie · Kunst [2] · Niederländische Kunst · Persische Kunst · Kunst · Islamitische Kunst · Italienische Kunst · Japanische Kunst · Römische Kunst · Skandinavische Kunst · Spanische Kunst · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Schwedische Kunst · Russische Kunst · Äginetische Kunst · Schwarze Kunst · Indische Kunst · Byzantinische Kunst · Chinesische Kunst · Christliche Kunst · Arabische Kunst · Alexandrinische Kunst · Altchristliche Kunst · Amerikanische Kunst · Dänische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Griechische Kunst · Holländische Kunst · Französische Kunst · Deutsche Kunst · Englische Kunst · Ägyptische Kunst
DamenConvLex-1834: Schöne Wissenschaften · Allegorie · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Frankreich (Kunst) · Abbilden (Kunst) · Bildende Kunst · England (Kunst)
Eisler-1904: Ontologische Wissenschaften
Herder-1854: Alberti [2] · Alberti [3] · Alberti [4] · Alberti von Enno · Alberti von Poja · Alberti [1] · Exacte Wissenschaften · Allegorie
Kirchner-Michaelis-1907: Allegorie
Meyers-1905: Alberti · Geheime Wissenschaften · Schöne Wissenschaften · Vergleichende Wissenschaften · Bibliothek der schönen Wissenschaften · Allegorīe
Pataky-1898: Alberti, Sophie · Alberti, Friederike · Alberti, Marie
Pierer-1857: Alberti von Poja · Alberti von Enno · Alberti · Politische Wissenschaften · Schöne Wissenschaften · Geheime Wissenschaften · Ethische Wissenschaften · Allegorie
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro