[892] Japanische Kunst. Die Baukunst beschäftigte sich seit alters her bes. mit buddhist. Tempeln, wobei lange Zeit der chines. Geschmack maßgebend blieb; 587 n. Chr. der erste buddhist. Tempel erbaut. Die japan. Wohnhäuser, meist aus Holz, haben nur ein Stockwerk; die Zimmer durch wegnehmbare Tapetenwände getrennt. Die Malerei, ursprünglich (seit 7. Jahrh.) in den Händen von Chinesen und Koreanern, dann von einheimischen Künstlern geübt. Die nationale Schuhe, nach ihrem Hauptvertreter im 11. Jahrh. Tosa genannt, behandelt mit großer Zartheit der Zeichnung vorzugsweise Stoffe aus der einheimischen Sage und Geschichte. Im 14. Jahrh. Neugründung der chines. Schule durch den Priester Jōsetsu; Hauptvertreter: Shūbun, der Landschaftsmaler Sesshū (gest. 1507), Kano Masanobu (gest. 1480) und dessen Sohn Kano Motonobu (gest. 1559), Kano Morinobu (gest. 1674). Die nationaljapan. Schule beschäftigte sich mit humoristisch-satir. Darstellungen aus dem täglichen Leben; ihr gehört an der auch in Europa bekannte Hokusai (s.d.). Das japan. Kunstgewerbe ist berühmt wegen seiner Porzellane, kleinen Bronzen, Email- und Lackarbeiten, Schnitzereien aus Elfenbein und Holz. Von den Porzellanfabrikaten hervorragend das sog. Hizenporzellan, dekoriert in Blau, Rot und Gold und verziert mit Päonien und Chrysanthemen. Die Porzellane von Satsuma, größere Gefäße aus gelblicher Masse mit plastischen Figuren und Reliefs, bilden einen Übergang zu den Fayencen. – Vgl. Gonse (franz., 2 Bde., 1883); Münsterberg (1904 fg.); Anderson, »Pictorial arts of Japan« (1886); Gierke, »Japan. Malereien« (1882); J. von Falke, »Chines. und japan. Porzellan« (2. Aufl. 1889); Bowes, »Japanese pottery« (1890); Brinckmann, »Kunst und Handwerk in Japan« (Bd. 1, 1889); über den japan. Farbenholzschnitt W. von Seidlitz (1897) und Perzynski (2. Aufl. 1904); A. Brockhaus, »Netsuke« (1905).
Adelung-1793: Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die
Brockhaus-1809: Die schwarze Kunst
Brockhaus-1837: Schwarze Kunst · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft
Brockhaus-1911: Japanische Mythologie und Religion · Japanische Erde · Japanische Zwerghühner · Japanische Sprache · Kunst · Kunst [2] · Niederländische Kunst · Äginetische Kunst · Altchristliche Kunst · Alexandrinische Kunst · Ägyptische Kunst · Persische Kunst · Skandinavische Kunst · Spanische Kunst · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Schwedische Kunst · Römische Kunst · Russische Kunst · Schwarze Kunst · Christliche Kunst · Dänische Kunst · Deutsche Kunst · Chinesische Kunst · Amerikanische Kunst · Arabische Kunst · Byzantinische Kunst · Englische Kunst · Indische Kunst · Islamitische Kunst · Italienische Kunst · Holländische Kunst · Französische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Griechische Kunst
DamenConvLex-1834: Frankreich (Kunst) · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Abbilden (Kunst) · Bildende Kunst · England (Kunst)
Meyers-1905: Japanische Kunst · Japanische Skorzonēre · Japanische Zypresse · Japanische Sprache und Literatur · Japanische Rose · Japanische Erde · Japanische Heraldik · Japanische Mispel
Pierer-1857: Japanische Erde · Japanische Sprache u. Literatur · Japanische Dattelpflaume · Japanische Ara · Japanische Arbeit