Französische Kunst

Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont-Ferrand (9. Jahrh.). 2. Dom zu Pisa (1118 geweiht) nebst Glockenturm (sog. Schiefer Turm, 1174-1350). 3. Burg Dankwarderode zu Braunschweig (1150-60). 4. Inneres der Kirche zu Gernrode (10. Jahrh.). 5. Dom zu Worms (11. bis 12. Jahrh.). 6. Dom zu Bamberg (1237 geweiht). 7. Dom zu Limburg a. d. Lahn (13. Jahrh.). 8. Inneres des Doms zu Limburg. 9. Garnisonkirche zu Stuttgart (1879, von Dollinger). 10. Bennokirche zu München (1894, von Romeis). 11. Gnadenkirche zu Berlin (1895, von Spitta).
Romanischer Stil. I. 1. Notre-Dame du Port zu Clermont-Ferrand (9. Jahrh.). 2. Dom zu Pisa (1118 geweiht) nebst Glockenturm (sog. Schiefer Turm, 1174-1350). 3. ...
Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis 13. Jahrh.). 2. Mittelschiff der Kathedrale zu Amiens (13. Jahrh.). 3. Kathedrale zu Burgos (1221-1487). 4. Kathedrale zu York (1291 bis um 1410). 5. Chor der Barbarakirche zu Kuttenberg (Ende des 14. Jahrh.). 6. Dom zu Mailand (1386-1577). 7. Marienkirche zu Lübeck (1280-1304). 8. Innenansicht des Chors der Elisabethkirche zu Marburg i. H. (1235-83). 9. Dom zu Halberstadt (1235-1492). 10. Münster zu Freiburg i. Br. (13. bis 14. Jahrh.). 11. Inneres des Münsters zu Straßburg i. E. (11. bis 15. Jahrh.). 12. Dom zu Köln (1248 begonnen, 1880 vollendet).
Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis 13. Jahrh.). 2. Mittelschiff der Kathedrale zu Amiens (13. Jahrh.). 3. Kathedrale zu Burgos (1221-1487). 4. ...
Renaissance. I. 1. Palast Vendramin zu Venedig (Ende des 15. Jahrh.). 2. Säulenhof des Palastes Sauli bei Genua (16. Jahrh.). 3. Ehemalige Markusbibliothek zu Venedig (1536 begonnen). 4. Markuskloster in Leon (16. Jahrh.). 5. Uhrpavillon des Louvre zu Paris (1624 begonnen). 6. Treppe am Schlosse zu Blois (16. Jahrh.). 7. Friedrichsbau des Schlosses zu Heidelberg (1556-59). 8. Portal des Piastenschlosses zu Brieg (16. Jahrh.). 9. Treppe des Rathauses zu Görlitz (1537). 10. Rathaus zu Bremen (1602-12 umgebaut). 11. Vorhalle des Rathauses zu Köln (1569-71).
Renaissance. I. 1. Palast Vendramin zu Venedig (Ende des 15. Jahrh.). 2. Säulenhof des Palastes Sauli bei Genua (16. Jahrh.). 3. Ehemalige Markusbibliothek zu ...
Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom (1600, von Maderna). 2. Inneres von San Ignazio zu Rom (1626-75, von Algardi). 3. Jesuitenkirche zu Antwerpen (1614-21, von Aguillon). 4. Sta. Maria della Salute zu Venedig (1631-82). 5. Kirche der Sorbonne zu Paris (1635-53, von Lemercier). 6. Karlskirche zu Wien (1716-37, von Fischer von Erlach). 7. Hofkirche zu Dresden (1737-56, von Chiaveri). 8. Stiftskirche zu Sankt Gallen (1756-65, von Ferd. Bär). 9. Pavillon vom Zwinger zu Dresden (1711-22, von Pöppelmann). 10. Belvedere zu Wien (1693 bis 1724, von Hildebrand). 11. Börse zu Mannheim (1902, von Köchler und Karch).
Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom (1600, von Maderna). 2. Inneres von San Ignazio zu Rom (1626-75, von Algardi). 3. Jesuitenkirche zu Antwerpen ...
Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ.): Bauerntanz in der Wirtsstube (München). 2. Lancret (1690-1743; franz.): Menuett (Berlin). 3. Waldmüller (1793-1865; österr.): Klostersuppe (Wien). 4. Bokelmann (1844-94; deutsch): Des Kindesmordes verdächtigt (Hannover). [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 5. Sadler (geb. 1854; engl.): Rundgesang. [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 6. Shurawlew (1836-1901; russ.): Vor der Trauung (Petersburg). 7. Werenskiold (geb. 1855; norweg.): Bauernbegräbnis (Kristiania). 8. Segui (span.): Picknick im Freien (1882). [Mit Genehmigung der Photogr. Union in München.]
Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ.): Bauerntanz in der Wirtsstube (München). 2. Lancret (1690-1743; franz.): Menuett ...
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. Donatello (gest. 1466; ital.): Beckenschlagende Engel (Florenz). 5. Thorwaldsen (1770-1844; dän.): Hirtenknabe. 6. Bartolini (1777-1850; ital.): Mutterliebe (Florenz). 7. A. Wagner (1834-95): Gänsemädchen (Wien). 8. Delaplanche (1836-91; franz.): Mütterliche Erziehung. 9. Ad. Brütt (geb. 1855): Gerettet (Berlin). 10. Schott (geb. 1861): Kugelspielerin (Düsseldorf). 11. Joh. Götz (geb. 1865): Wasserschöpferin (Berlin). 12. St. Sinding (geb. 1846; norweg.): Barbarenmutter. 13. Maison (1854-1904): Reitender Neger. 14. H. Thornycroft (geb. 1850; engl.): Tänzerin. 15. Meunier (1831-1905; belg.): Pflüger. 16. Rodin (geb. 1840; franz.): Kuß.
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. ...
Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian (ital.): Geschichtschreiber Varchi (um 1550; Wien). 4. Dürer: Ratsherr Jakob Muffel (gest. 1526; Berlin). 5. Holbein d. J.: Sir Rich. Southwell (1536; Florenz). 6. Velazquez (span.): Philipp IV. (um 1640; London). 7. Rubens (niederländ.): Seine Frau Helene Fourment (um 1630; Haag). 8. Rembrandt (niederländ.): Selbstbildnis (um 1634; Haag). 9. A. van Dyck (niederländ.): Anna Wake (17. Jahrh.; Haag). 10. Rigaud (franz.): Ludwig XIV. (1701; Paris). 11. Pesne (franz.) Friedrich d. Gr. (1739; Berlin). 12. Gérard (franz.): Napoleon I. (1806; Dresden).
Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian ...
Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) Gräfin Lavinia Spencer. 4. Bonnat (franz.) Thiers (1877). 5. Jos. Stieler (gest. 1858) Lola Montez (München). 6. Kramskoj (russ.): Schauspieler Samoilow (1881; Moskau). 7. H. von Angeli Kaiser Friedrich (1885; Breslau). 8. F. A. von Kaulbach (geb. 1850): Seine Frau. 9. Lenbach Fürst Bismarck (1894; Leipzig). [Mit Genehm. d. Photogr. Ges. in Berlin.] 10. Whistler (gest. 1903; amerik.): Thomas Carlyle (Glasgow). 11. Werenkiold (norweg.): Geolog Helland (1885). 12. László (ungar.): Papst Leo XIII. (1900).
Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) ...
Historienmalerei. II. 1. W. von Kaulbach (deutsch): Seeschlacht bei Salamis, 480 v. Chr. (um 1870; Maximilianeum zu München). 2. K. von Piloty (deutsch); Kolumbus Amerika erblickend (1866; München). 3. W. Camphausen (deutsch): Cromwellsche Reiter (1846; Berlin). [Mit Genehmigung der Photographischen Gesellschaft in Berlin.] 4. Horace Vernet (franz.): Schlacht bei Valmy, 20. Sept. 1792 (1826; Schloß zu Versailles).
Historienmalerei. II. 1. W. von Kaulbach (deutsch): Seeschlacht bei Salamis, 480 v. Chr. (um 1870; Maximilianeum zu München). 2. K. von Piloty (deutsch); ...

[611] Französische Kunst. 1) Baukunst. Die Bauten im roman. Stil zeigen eine nach den einzelnen Landesteilen verschiedene Anlage: im Süden tonnüberwölbte Kirchenanlagen (zu Avignon, Toulouse, Clermont-Ferrand [Tafel: Romanischer Stil I, 1]), in Burgund die Zisterzienserkirchen mit geradem Chorabschluß und ohne Türme und die Kluniazenserkirchen mit reicher Chorentwicklung, im Westen Kuppelkirchen nach byzant. Muster (Angoulême, Cahors, Périgueux), in der Normandie Ausstattung der Basiliken mit Kreuzgewölben, stattlichen Türmen etc. (St.-Etienne zu Caen). Die ersten Anfänge der Gotik zeigt St.-Denis zu Paris (1144), im 13. Jahrh. in glanzvoller Weise (bis 5 Schiffe, Kapellenkranz, prunkvolle Westfassade) sich fortentwickelnd in den Kathedralen zu Amiens [Tafel: Gotik I, 2], Beauvais, Chartres Paris [ebd. I, 1], Reims u.a., ebenso in der Normandie (Le Mans, Rouen, Tours) und im Süden (Auxerre, Lyon, Narbonne), und im 14. Jahrh. in den Kathedralen zu Albi, Toulouse u.a. Die Spätgotik befaßte sich vor allem mit Profanbauten (Schlösser, Justizpalast zu Rouen, Haus des Jacques Coeur zu Bourges u.a.). Auch die Ende des 15. Jahrh. in Frankreich Boden fassende Renaissance fand in erster Linie bei Schloßbauten (Schlösser Franz' I. [Tafel: Renaissance I, 6] und Herrensitzen Anwendung; der Kirchenbau (St.-Pierre zu Caen) kam dagegen in dieser Periode der Profankunst an Bedeutung nicht gleich. Gegen Ende des 16. Jahrh. erhielt die Baukunst durch De l'Orme, Du Cerceau, Lescot u.a. eine formale und zugleich feinere Ausbildung (Louvre, Tuilerien). Den unter Maria von Medici nach Paris berufenen ital. Barockkünstlern traten unter Ludwig XIV. die einheimischen Architekten Lemercier [ebd. I, 5 und Tafel: Barock und Rokoko I, 5], Leveau, Mansart, Perrault mit ihren Bauten nach klassischen Kunstregeln (Louvre, Versailles) entgegen. Seit Anfang des 18. Jahrh. stand einer üppigen Rokokodekoration im Innern eine selbst bei Kirchen (Invalidendom) nach klassischen Formen arbeitende Außenarchitektur gegenüber. Um 1730 tritt der Klassizismus mit seiner wachsenden Strenge und Eintönigkeit auf (Pantheon zu Paris); während des 1. Kaiserreichs schritt er zu leerer Prachtentfaltung fort (Percier, Vignon [Ste.-Madeleine]) und erlangte Einfluß auf ganz Europa (Montferrands Isaakskirche zu Petersburg). Die antikisierende Richtung blieb auch noch unter Napoleon III. bestehen, bildete sich aber teilweise zu moderner Vielgestaltigkeit (Néo-grec) weiter. In der 2. Hälfte des 19. Jahrh. wurden die Formen der Renaissance in nationalem Sinne gepflegt, daneben aber auch die Gotik des 13. Jahrh., als Vorbild geschätzt. In neuester Zeit haben Garnier (Große Oper), Ballu und Perthes (Pariser Stadthaus) sowie die Architekten der Weltausstellungsbauten (Trocaderopalast von Davioud und Bourdais) Eigenartiges geschaffen.

2) Bildhauerkunst. Schon die Kathedralen im roman. Stil, dann bes. die der Gotik im 13. und 14. Jahrh. erhielten Skulpturenschmuck, statuarische Figuren wie Reliefs (an Portalen, Grabmälern etc.); namentlich die Gestalten got. Stils zeigen ideale Schlankheit, geistigen Ausdruck und edlen Faltenwurf. Zu einer selbständigen Kunst entwickelte sie sich erst im 16. Jahrh.; es gelangten zwei Schulen zur Blüte: die an der Loire (Jean Juste von Tours) und die zu Paris (Goujon, Pilon). Unter Ludwig XIV. huldigte auch die Bildhauerkunst dem Barock- und Rokokogeschmack; Künstler dieser Zeit: Coustou, Coyzevox, Girardon, Puget u.a. Peinlicher, individueller, realistisch und dabei in klassischer Form arbeiteten zur Zeit Ludwigs XV. Bouchardon, Houdon, Pajou, Pigalle, u.a. Unter Napoleon I. wurde die klassizistische Richtung herrschend; die Vertreter der dann folgenden romantischen Richtung (Chapu, Duret, Jouffroy, Rude u.a.) wendeten sich bes. der Genreplastik zu. David d'Angers und Pradier suchten die Romantik mit der Antike zu verbinden. Seit Ende des 19. Jahrh. trat der Realismus immer stärker hervor, so daß er sich in der Jetztzeit in völlig ungebundener Weise, bes. in der Darstellung des nackten menschlichen Körpers geltend macht; zu nennen sind die Arbeiten von Barrias, Bartholomé, Carpeaux, Delaplanche [Tafel: Genrekunst II, 8], Dubois, Falguière, Frémiet, Gardet, Mercié, Rodin [Taf. II, 16] u.a.

3) Malerei. Vom frühen Mittelalter an wurden auch in Frankreich die Handschriften mit Miniaturmalereien geschmückt; diese Kunst erreichte im 15. Jahrh. durch Jean Foucquet die höchste Vollendung. Aus dem 16. Jahrh. sind [611] nur wenige Staffeleigemälde (von Clouet, Cousin) erhalten. Eine bedeutungsvolle Anregung kam im 17. Jahrh. aus Italien; nun taten sich Claude Lorrain und Poussin als Landschafter, Blanchard, Freminet, Lesueur als Historienmaler, Rigaud als Bildnismaler [Tafel: Porträtmalerei I, 10] hervor. Unter Leitung Lebruns und seines Nachfolgers Mignard erhielten das Louvre, die königl. Schlösser in Versailles, Trianon u.a. ihren Wand- und Deckenschmuck. Zu Anfang des 18. Jahrh. herrschte in der F. K. eine theatralische, gezierte, süßliche Manier, der auch die Maler jener Zeit (Boucher, Chardin, Fragonard, Greuze, Lancret [Tafel: Genrekunst I, 2], Vanloo, Watteau) huldigten. Gegen Ende des 18. Jahrh. stiftete L. David die sog. klassizistische Schule (Gérard, Gros, Guérin, Ingres, Prud'hon), deren Vertreter dann auch die Napoleonische Zeit [Tafel: Porträtmalerei I, 12] verherrlichen halfen; ihr trat um 1830 die romantische Schule (Delacroix, Delaroche, Ary Scheffer) zur Seite. Daneben taten sich in derselben Manier hervor: der Schlachtenmaler Horace Vernet [Tafel: Historienmalerei II, 4], die Genremaler Johannot, Léop. Robert, Robert-Fleury, die Orientmaler Biard, Decamps, Fromentin, der Marinemaler Gudin, die Landschafter Huet, Marilhat u.a. Die romantische Richtung wurde durch Cogniet, Couture, Gleyre u.a. zur Gedankenmalerei, grausige Szenen aus Altertum und Mittelalter malten Boulanger, Gérôme, Laurens, Rochegrosse u.a. Ferner sind aus der Zeit Napoleons III. zu nennen: Bonnat [Tafel: Porträtmalerei II, 5], Feyen-Perrin, Meissonier, Neuville u.a. Der überfeinerten Kunstart der Romantik trat die Schule von Barbizon entgegen: Corot, Daubigny, Dupré als Landschafter (paysage intime), Rosa Bonheur, Brascassat, Troyon als Tiermaler, Breton, Millet als Maler bäuerlichen Genres. Gegenwärtig herrscht in der franz. Malerei der Realismus; von ihm ist der sog. Impressionismus nebst Hellmalerei eine besondere Richtung, vertreten durch Lhermitte, Manet, Monet, Pissarro u.a.

Vgl. Kingsley, »History of french art« (1899); Gurlitt, »Die Baukunst Frankreichs« (1896-1900); Lübke, »Geschichte der Renaissance in Frankreich« (2. Aufl. 1885); Geymüller, »Baukunst der Renaissance in Frankreich« (1898-1902); Renouvier, »Histoire de l'art pendant la révolution et l'empire« (1898 fg.); Gonse, »La sculpture française« (1895); Merson, »La peinture française au XVIIe et au XVIIIe siècle« (1901); Meyer, »Geschichte der franz. Malerei seit 1789« (2 Bde., 1866-67); Muther, »Ein Jahrhundert franz. Malerei« (1901); K. F. Schmidt, »Franz. Malerei« (1903).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 611-612.
Lizenz:
Faksimiles:
611 | 612
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die

Brockhaus-1809: Die Französische Constitution · Die schwarze Kunst

Brockhaus-1837: Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Schwarze Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst

Brockhaus-1911: Französische Literatur · Französische Philosophie · Französische Revolution · Französische Akademie · Französische Befestigungsmanier · Französische Kolonien · Französische Stellung · Französische Sprache · Französische Schweiz · Indische Kunst · Islamitische Kunst · Italienische Kunst · Schwedische Kunst · Schwarze Kunst · Russische Kunst · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Spanische Kunst · Skandinavische Kunst · Kunst [2] · Kunst · Japanische Kunst · Römische Kunst · Persische Kunst · Niederländische Kunst · Amerikanische Kunst · Arabische Kunst · Byzantinische Kunst · Altchristliche Kunst · Äginetische Kunst · Ägyptische Kunst · Alexandrinische Kunst · Chinesische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Griechische Kunst · Holländische Kunst · Englische Kunst · Christliche Kunst · Dänische Kunst · Deutsche Kunst

DamenConvLex-1834: Französische Leinen · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Frankreich (Kunst) · Abbilden (Kunst) · Bildende Kunst · England (Kunst)

Herder-1854: Französische Kunst · Französische Philosophie · Französische Sprache · Französische Literatur · Französische Musik

Lueger-1904: Französische Vergoldung

Meyers-1905: Französische Kunst · Französische Renaissance · Französische Ostindische Kompanie · Französische Stellung bei Pferden · Französische Sprache · Französische Revolution · Französische Literatur in der Schweiz · Französische Kirche · Französische Gotik · Französische Kreide · Französische Literatur in Belgien · Französische Literatur

Pierer-1857: Französische Kunst · Französische Philosophie · Französische Musik · Französische Meile · Französische Revolution · Französische Suppe · Französische Wage · Französische Schweiz · Französische Sprache · Französische Malerkunst · Französische Colonien · Französische Confession · Französische · Französische Beeren · Französische Karten · Französische Literatur · Französische Gartenanlagen · Französische Jagd

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon