Niederländische Kunst

Gotik. II. 1. Palast Cà Doro zu Venedig (15. Jahrh.). 2. Haus des Jacques Coeur zu Bourges (15. Jahrh.). 3. Detail vom Justizpalast zu Rouen (16. Jahrh.). 4. Pulverturm zu Prag (1475-84). 5. Tuchhalle zu Ypern (13. Jahrh.). 6. Rathaus zu Oudenaarde (1525-35). 7. Rathaus zu Münster i. W. (14. Jahrh.). 8. Remter im Schlosse zu Marienburg (14. Jahrh.). 9. Rathaus zu Tangermünde (15. Jahrh.). 10. Albrechtsburg zu Meißen (15. Jahrh.). 11. Rathaus zu München (1867-74).
Gotik. II. 1. Palast Cà Doro zu Venedig (15. Jahrh.). 2. Haus des Jacques Coeur zu Bourges (15. Jahrh.). 3. Detail vom Justizpalast zu Rouen (16. Jahrh.). 4. ...
Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom (1600, von Maderna). 2. Inneres von San Ignazio zu Rom (1626-75, von Algardi). 3. Jesuitenkirche zu Antwerpen (1614-21, von Aguillon). 4. Sta. Maria della Salute zu Venedig (1631-82). 5. Kirche der Sorbonne zu Paris (1635-53, von Lemercier). 6. Karlskirche zu Wien (1716-37, von Fischer von Erlach). 7. Hofkirche zu Dresden (1737-56, von Chiaveri). 8. Stiftskirche zu Sankt Gallen (1756-65, von Ferd. Bär). 9. Pavillon vom Zwinger zu Dresden (1711-22, von Pöppelmann). 10. Belvedere zu Wien (1693 bis 1724, von Hildebrand). 11. Börse zu Mannheim (1902, von Köchler und Karch).
Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom (1600, von Maderna). 2. Inneres von San Ignazio zu Rom (1626-75, von Algardi). 3. Jesuitenkirche zu Antwerpen ...
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. Donatello (gest. 1466; ital.): Beckenschlagende Engel (Florenz). 5. Thorwaldsen (1770-1844; dän.): Hirtenknabe. 6. Bartolini (1777-1850; ital.): Mutterliebe (Florenz). 7. A. Wagner (1834-95): Gänsemädchen (Wien). 8. Delaplanche (1836-91; franz.): Mütterliche Erziehung. 9. Ad. Brütt (geb. 1855): Gerettet (Berlin). 10. Schott (geb. 1861): Kugelspielerin (Düsseldorf). 11. Joh. Götz (geb. 1865): Wasserschöpferin (Berlin). 12. St. Sinding (geb. 1846; norweg.): Barbarenmutter. 13. Maison (1854-1904): Reitender Neger. 14. H. Thornycroft (geb. 1850; engl.): Tänzerin. 15. Meunier (1831-1905; belg.): Pflüger. 16. Rodin (geb. 1840; franz.): Kuß.
Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: Alte Hirtin (Rom). 3. P. Labenwolf (1492-1563): Gänsemännchen (Nürnberg). 4. ...
Madonna. 1. Murillo (gest. 1862; span.) Unterricht der Maria bei ihrer Mutter Anna (Madrid). 2. Jan van Eyck (gest. 1440; niederländ.): Lesende Maria (vom Genter Altar, Gent). 3. Lorenzo di Credi (gest. 1537; ital.): Verkündigung (Florenz). 4. Lochner (gest. 1451): Anbetung der Könige (vom Kölner Dombild). 5. Raffael (ital.): Madonna del Granduca (um 1505; Florenz). 6. Ribera (span.): Mater dolorosa (1638; Cassel). 7. Trauernde Maria (Holzstatue, 15. Jahrh.; Nürnberg). 8. Guido Reni (gest. 1642; ital. Himmelfahrt Mariä (München). 9. Rubens (niederländ.): Krönung Mariä (um 1620; Brüssel).
Madonna. 1. Murillo (gest. 1862; span.) Unterricht der Maria bei ihrer Mutter Anna (Madrid). 2. Jan van Eyck (gest. 1440; niederländ.): Lesende Maria (vom ...
Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige (1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo da Vinci (ital.): Heiliges Abendmahl (1498; Mailand). 4. Rubens (niederländ.): Kreuzabnahme (1612; Antwerpen). 5. F. von Uhde: Grabtragung (1896). [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft. Berlin.]
Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige (1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo da Vinci (ital.): ...
Historienmalerei. I. 1. Michelangelo (ital.): Prophet Jeremias (Deckenbild in der Sixtin. Kapelle; um 1510). 2. Rembrandt (niederländ.): Jakob segnet seine Enkel Manasse und Ephraim (1656; Cassel). 3. Nicolas Poussin (franz.): Elieser wirbt im Auftrage Abrahams für dessen Sohn Isaak um Rebekka (1648; Paris). 4. Murillo (gest. 1682; span.): Vision des heil. Antonius (Petersburg). 5. P. von Cornelius (deutsch): Achilleus gewährt dem Priamos den Leichnam seines Sohnes Hektor (Teil eines Deckenbildes in der Glyptothek zu München; 1830). 6. Jul. Schnorr von Carolsfeld: Kriemhild vor Volker und Hagen (um 1860; Residenz zu München).
Historienmalerei. I. 1. Michelangelo (ital.): Prophet Jeremias (Deckenbild in der Sixtin. Kapelle; um 1510). 2. Rembrandt (niederländ.): Jakob segnet seine ...
Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ.): Bauerntanz in der Wirtsstube (München). 2. Lancret (1690-1743; franz.): Menuett (Berlin). 3. Waldmüller (1793-1865; österr.): Klostersuppe (Wien). 4. Bokelmann (1844-94; deutsch): Des Kindesmordes verdächtigt (Hannover). [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 5. Sadler (geb. 1854; engl.): Rundgesang. [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 6. Shurawlew (1836-1901; russ.): Vor der Trauung (Petersburg). 7. Werenskiold (geb. 1855; norweg.): Bauernbegräbnis (Kristiania). 8. Segui (span.): Picknick im Freien (1882). [Mit Genehmigung der Photogr. Union in München.]
Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ.): Bauerntanz in der Wirtsstube (München). 2. Lancret (1690-1743; franz.): Menuett ...
Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian (ital.): Geschichtschreiber Varchi (um 1550; Wien). 4. Dürer: Ratsherr Jakob Muffel (gest. 1526; Berlin). 5. Holbein d. J.: Sir Rich. Southwell (1536; Florenz). 6. Velazquez (span.): Philipp IV. (um 1640; London). 7. Rubens (niederländ.): Seine Frau Helene Fourment (um 1630; Haag). 8. Rembrandt (niederländ.): Selbstbildnis (um 1634; Haag). 9. A. van Dyck (niederländ.): Anna Wake (17. Jahrh.; Haag). 10. Rigaud (franz.): Ludwig XIV. (1701; Paris). 11. Pesne (franz.) Friedrich d. Gr. (1739; Berlin). 12. Gérard (franz.): Napoleon I. (1806; Dresden).
Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian ...

[270] Niederländische Kunst. 1) Die Baukunst lernt man erst aus dem im 13. Jahrh. aus Frankreich eingeführten got. Stil schätzen, da aus der roman. Epoche nur spärliche Reste erhalten geblieben sind. Die Gotik schuf einerseits Kirchenbauten, die sich bes. durch die Pracht des weit und geräumig gestalteten Innern auszeichnen und außergewöhnlich vielschiffige Anlagen (bis zu 7 Schiffen, z.B. bei der Kathedrale zu Antwerpen) zeigen, andererseits hervorragende Baudenkmale zu städtischen Zwecken, wie die sog. Hallen (zu Ypern [Tafel: Gotik II, 5], zu Brügge etc.). Und die Rathäuser zu Brüssel, Löwen, Oudenaarde [Taf. II, 6], Leiden etc. Im 16. Jahrh. faßte die Renaissance auch in den Niederlanden Boden (Rathaus zu Antwerpen); bes. befleißigten sich die Architekten der Anwendung einer anmutigen, feinen Frührenaissance, die bei dem landesüblichen Backsteinbau sehr beliebt war. Es folgte im 17. Jahrh. die Barockbaukunst (Jesuitenkirchen zu Brüssel und Antwerpen [Tafel: Barock und Rokoko I, 3]), im 18. Jahrh. machten sich franz. Einflüsse geltend, und im 19. Jahrh. wie auch jetzt sind die verschiedenen Bauweisen nebeneinander zur Anwendung gekommen. Hervorragende Architekten der Neuzeit: Beyaert, Cuypers, Poelaert, Roelandt, Suys u.a.

2) Bildhauerkunst. Steinskulpturen aus der roman. und frühgot. Stilperiode sind in Holland kaum mehr, in Belgien selten anzutreffen; dagegen bestand seit dem 12. Jahrh. in Dinant eine Schule von Metallarbeitern (Dinandiers), deren Meister Lambert Patras war, und gegen Ende des 14. Jahrh. in Dijon eine Steinmetzenwerkstätte mit Claux Sluter an der Spitze. Im 16. Jahrh. machten sich einen Namen Pieter de Beckere, Jongelincx, im 17. Jahrh. die Brüder Duquesnoy, Artus Quellinus, H. de Keyser u.a.; ihre Tätigkeit bezog sich in erster Linie auf größere Grabmonumente, Altäre, Kanzeln etc. Nach der Periode des im 18. Jahrh. bes. in Belgien gepflegten Barockstils, wendete sich die Bildhauerkunst des 19. Jahrh. (Geefs, Fraikin, Jehotte u.a.) wieder einer klassischern Stilrichtung zu. Gegen Ende des 19. Jahrh. erregten Meunier [Tafel: Genrekunst II, 15], Lambeaux u.a. durch ihre stark realistischen Bildwerke Aufsehen.

3) In der Malerei leisteten die Niederländer Vorzügliches und Eigenartiges. Schon zu Anfang des 13. Jahrh. waren die Tafelmaler von Maastricht berühmt, und gegen Ende des 14. bildeten die »Schilderer« zahlreiche Gilden. Unter den Brüdern Hubert und Jan van Eyck [Tafel: Madonna, 2], den Vervollkommnern der seitherigen Ölmaltechnik, erblühte im 15. Jahrh. die flandr. Schule, zu der H. van der Goes, R. van der Weyden, Memling u.a. gehören; im 16. Jahrh. glänzten Frans Floris, L. van Leiden, Mabuse, Massys u.a. Im 17. Jahrh. gelangte die Historienmalerei einerseits durch Rubens [Tafeln: Christus, 4, und Madonna, 9] und seine Schüler A. van Dyck und Jak. Jordaens, andererseits durch Rembrand [Tafel: Historienmalerei I, 2] zu hoher Vollendung, und gleichzeitig auch die Genremalerei durch Brouwer, die beiden Brueghel, Ostade, Steen, Teniers [Tafel: Genrekunst I, 1], Wouwerman und die Maler der sog. Konversationsstücke, wie Dou, P. de Hooch, den Delftschen van der Meer, Metsu, Mieris, Netscher, Terborch u.a. insbes. aber auch die Porträtmalerei durch die großen Meister Rubens, van Dyck, Rembrandt [Tafel: Porträtmalerei I, 7-9] und G. Coques, Hals, B. van der Helst, Mierevelt u.a. Ebenso hervorragend ist die wirkungsvolle Behandlung auf dem Gebiete der Landschafts- und Tiermalerei im 17. Jahrh. durch Hobbema, A. van der Neer, Ruisdael, van de Velde und Hondecoeter, Potter, Snyders, Weenix u.a. Auf diese Blütezeit auf allen [270] Zweigen der Malerei erfolgte im 18. Jahrh. eine Periode meist schwacher Nachahmung, bis im 19. Jahrh. die belg. Meister Bièfve, Gallait, N. de Keyser, Leys, Wappers u.a. der Malerei, bes. der Historienmalerei einen neuen Aufschwung gaben. Gegen Ende des 19. Jahrh. hat sich auch die niederländ. Malerei nicht der von Frankreich ausgegangenen impressionistischen Auffassungs- und Malweise entziehen können. – Vgl. Galland, »Geschichte der hölland. Baukunst und Bildnerei« (1890); Hymans »Belg. Kunst des 19. Jahrh.« (1906); Michiels, »Histoire de la peinture flamande« (2. Aufl., 9 Bde., 1865-74); Crowe und Cavalcaselle, »Geschichte der altniederländ. Malerei« (deutsch 1875); Bode, »Studien zur Geschichte der hölland. Malerei« (1883); Philippi, »Die Blüte der Malerei in Belgien und Holland« (2 Bde., 1900-1); A. von Wurzbach, »Niederländ. Künstlerlexikon« (1904 fg.).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 270-271.
Lizenz:
Faksimiles:
270 | 271
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die

Brockhaus-1809: Die schwarze Kunst

Brockhaus-1837: Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Schwarze Kunst · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Brockhaus-1911: Niederländische Kolonien · Niederländische Komödianten · Niederländische Sprache und Literatur · Kunst [2] · Italienische Kunst · Islamitische Kunst · Kunst · Japanische Kunst · Skandinavische Kunst · Schwedische Kunst · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Spanische Kunst · Römische Kunst · Persische Kunst · Schwarze Kunst · Russische Kunst · Indische Kunst · Arabische Kunst · Amerikanische Kunst · Chinesische Kunst · Byzantinische Kunst · Ägyptische Kunst · Äginetische Kunst · Altchristliche Kunst · Alexandrinische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Französische Kunst · Holländische Kunst · Griechische Kunst · Dänische Kunst · Christliche Kunst · Englische Kunst · Deutsche Kunst

DamenConvLex-1834: Niederländische Schule · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Abbilden (Kunst) · Bildende Kunst · England (Kunst) · Frankreich (Kunst)

Herder-1854: Niederländische Kunst · Niederländische Sprache u. Literatur

Meyers-1905: Niederländische Kunst · Niederländische Literatur · Niederländische Sprache · Niederländische reformierte Kirche · Niederländische Landesbefestigung · Niederländische Bank · Niederländische Befestigungsmanier · Niederländische Kolonien

Pierer-1857: Niederländische Schule · Niederländische Meile · Niederländische Tücher · Niederländische Sprache · Niederländische Mark · Niederländische Goldfarbe · Niederländische Befestigungsmanier · Niederländische Malerschule · Niederländische Literatur

Roell-1912: Niederländische Staatsbahnen-Betriebsgesellschaft · Niederländische Zentral-Eisenbahn · Niederländische Eisenbahnen · Niederländische Rheineisenbahn

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon