Spanische Kunst

Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis 13. Jahrh.). 2. Mittelschiff der Kathedrale zu Amiens (13. Jahrh.). 3. Kathedrale zu Burgos (1221-1487). 4. Kathedrale zu York (1291 bis um 1410). 5. Chor der Barbarakirche zu Kuttenberg (Ende des 14. Jahrh.). 6. Dom zu Mailand (1386-1577). 7. Marienkirche zu Lübeck (1280-1304). 8. Innenansicht des Chors der Elisabethkirche zu Marburg i. H. (1235-83). 9. Dom zu Halberstadt (1235-1492). 10. Münster zu Freiburg i. Br. (13. bis 14. Jahrh.). 11. Inneres des Münsters zu Straßburg i. E. (11. bis 15. Jahrh.). 12. Dom zu Köln (1248 begonnen, 1880 vollendet).
Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis 13. Jahrh.). 2. Mittelschiff der Kathedrale zu Amiens (13. Jahrh.). 3. Kathedrale zu Burgos (1221-1487). 4. ...
Renaissance. I. 1. Palast Vendramin zu Venedig (Ende des 15. Jahrh.). 2. Säulenhof des Palastes Sauli bei Genua (16. Jahrh.). 3. Ehemalige Markusbibliothek zu Venedig (1536 begonnen). 4. Markuskloster in Leon (16. Jahrh.). 5. Uhrpavillon des Louvre zu Paris (1624 begonnen). 6. Treppe am Schlosse zu Blois (16. Jahrh.). 7. Friedrichsbau des Schlosses zu Heidelberg (1556-59). 8. Portal des Piastenschlosses zu Brieg (16. Jahrh.). 9. Treppe des Rathauses zu Görlitz (1537). 10. Rathaus zu Bremen (1602-12 umgebaut). 11. Vorhalle des Rathauses zu Köln (1569-71).
Renaissance. I. 1. Palast Vendramin zu Venedig (Ende des 15. Jahrh.). 2. Säulenhof des Palastes Sauli bei Genua (16. Jahrh.). 3. Ehemalige Markusbibliothek zu ...
Madonna. 1. Murillo (gest. 1862; span.) Unterricht der Maria bei ihrer Mutter Anna (Madrid). 2. Jan van Eyck (gest. 1440; niederländ.): Lesende Maria (vom Genter Altar, Gent). 3. Lorenzo di Credi (gest. 1537; ital.): Verkündigung (Florenz). 4. Lochner (gest. 1451): Anbetung der Könige (vom Kölner Dombild). 5. Raffael (ital.): Madonna del Granduca (um 1505; Florenz). 6. Ribera (span.): Mater dolorosa (1638; Cassel). 7. Trauernde Maria (Holzstatue, 15. Jahrh.; Nürnberg). 8. Guido Reni (gest. 1642; ital. Himmelfahrt Mariä (München). 9. Rubens (niederländ.): Krönung Mariä (um 1620; Brüssel).
Madonna. 1. Murillo (gest. 1862; span.) Unterricht der Maria bei ihrer Mutter Anna (Madrid). 2. Jan van Eyck (gest. 1440; niederländ.): Lesende Maria (vom ...
Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian (ital.): Geschichtschreiber Varchi (um 1550; Wien). 4. Dürer: Ratsherr Jakob Muffel (gest. 1526; Berlin). 5. Holbein d. J.: Sir Rich. Southwell (1536; Florenz). 6. Velazquez (span.): Philipp IV. (um 1640; London). 7. Rubens (niederländ.): Seine Frau Helene Fourment (um 1630; Haag). 8. Rembrandt (niederländ.): Selbstbildnis (um 1634; Haag). 9. A. van Dyck (niederländ.): Anna Wake (17. Jahrh.; Haag). 10. Rigaud (franz.): Ludwig XIV. (1701; Paris). 11. Pesne (franz.) Friedrich d. Gr. (1739; Berlin). 12. Gérard (franz.): Napoleon I. (1806; Dresden).
Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512; Florenz). 2. Bronzino (ital.): Großherzogin Eleonore v. Toskana (um 1555; Florenz). 3. Tizian ...
Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige (1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo da Vinci (ital.): Heiliges Abendmahl (1498; Mailand). 4. Rubens (niederländ.): Kreuzabnahme (1612; Antwerpen). 5. F. von Uhde: Grabtragung (1896). [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft. Berlin.]
Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige (1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo da Vinci (ital.): ...
Historienmalerei. I. 1. Michelangelo (ital.): Prophet Jeremias (Deckenbild in der Sixtin. Kapelle; um 1510). 2. Rembrandt (niederländ.): Jakob segnet seine Enkel Manasse und Ephraim (1656; Cassel). 3. Nicolas Poussin (franz.): Elieser wirbt im Auftrage Abrahams für dessen Sohn Isaak um Rebekka (1648; Paris). 4. Murillo (gest. 1682; span.): Vision des heil. Antonius (Petersburg). 5. P. von Cornelius (deutsch): Achilleus gewährt dem Priamos den Leichnam seines Sohnes Hektor (Teil eines Deckenbildes in der Glyptothek zu München; 1830). 6. Jul. Schnorr von Carolsfeld: Kriemhild vor Volker und Hagen (um 1860; Residenz zu München).
Historienmalerei. I. 1. Michelangelo (ital.): Prophet Jeremias (Deckenbild in der Sixtin. Kapelle; um 1510). 2. Rembrandt (niederländ.): Jakob segnet seine ...
Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ.): Bauerntanz in der Wirtsstube (München). 2. Lancret (1690-1743; franz.): Menuett (Berlin). 3. Waldmüller (1793-1865; österr.): Klostersuppe (Wien). 4. Bokelmann (1844-94; deutsch): Des Kindesmordes verdächtigt (Hannover). [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 5. Sadler (geb. 1854; engl.): Rundgesang. [Mit Genehmigung der Photogr. Gesellschaft in Berlin.] 6. Shurawlew (1836-1901; russ.): Vor der Trauung (Petersburg). 7. Werenskiold (geb. 1855; norweg.): Bauernbegräbnis (Kristiania). 8. Segui (span.): Picknick im Freien (1882). [Mit Genehmigung der Photogr. Union in München.]
Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ.): Bauerntanz in der Wirtsstube (München). 2. Lancret (1690-1743; franz.): Menuett ...

[732] Spanische Kunst, die sich auf der Pyrenäischen Halbinsel, bes. in deren nördl. Hälfte, zunächst bis etwa 1000 n. Chr. gleichzeitig mit den im arab.-maur. Stil der mohammed. Eroberer geschaffenen Kunstwerken, dann in Anlehnung an die abendländ. Kultur entwickelnde Kunst. 1) Baukunst. Den rom. Stil (Kathedrale von Santiago de Compostela, 1078) erhielt die christl. Kunst Spaniens ebenso von Frankreich her wie den got. Stil; in letzterer Hinsicht wurden die nordfranz. Kathedralen vorbildlich für die in der 1. Hälfte des 13. Jahrh. errichteten Kathedralen von Burgos [Tafel: Gotik I, 3], Toledo, Leon. Die dem Flächenraum nach umfangreichste got. Kirche ist die zu Sevilla (15. Jahrh.), noch im 16. Jahrh. kam der got. Stil zur Anwendung bei den Domen zu Salamanca und Segovia. Im 15. Jahrh. fand der ital. Renaissancestil Eingang, dessen Formen als prächtiges Dekorationsmittel auf das Feinste ausgebildet wurden, so bes. am Rathaus zu Sevilla, an der Universität und den Palästen zu Salamanca, am Markuskloster zu Leon [Tafel: Renaissance I, 4]. Die hervorragendsten Werke des span. Barock sind die Kathedrale zu Saragossa, das Rathaus zu Salamanca u.a.; seine Ausartung verschuldete der Bildhauer Churriguera (gest. 1725). Zu nennen sind noch der [732] Escorial (s.d.) und der Königspalast in Madrid (Mitte des 18. Jahrh.). – 2) Die Bildnerei folgte in ihren Werken (Schmuck von Altären [Retablos] und Portalen sowie Grabdenkmäler) den Stilwandlungen der nördl. Länder; ihre Hauptepoche reicht von 1450 bis 1630. Hauptschöpfungen der Gotik die Hochaltäre in Saragossa, Sevilla, Tarragona, Toledo, Grabdenkmäler in der Kartause zu Burgos; Meister der Renaissance sind Berruguete, Diego de Silon, Hernandez u.a. und eine Reihe aus Italien stammender Künstler. Die Hochrenaissance (Montañes, Cano u.a.) arbeitete viel in bemalter Holzschnitzerei für Altarwände und Einzelfiguren; zur Zeit des Barock (Zarcillo u.a.) kamen realistisch bemalte und umkleidete religiöse Statuengruppen auf. Die neuzeitlichen Bildhauer betätigten sich in öffentlichen Statuen und Grabdenkmälern. – 3) Malerei. Um die Mitte des 15. Jahrh. fand die flandr. Ölmalerei in Spanien Eingang; die anfänglich mehr in nationalem Geiste schaffenden Maler zeigten im 16. Jahrh. stark ital. Einflüsse (Altarflügel in der Kathedrale zu Valencia von einem Schüler Leonardo da Vincis), in der Porträtmalerei (Mor, Coello, de la Cruz u.a.) folgte man dem niederländ. Geschmack. Im 17. Jahrh. hat die Malerei glänzende Vertreter in Cano, Herrera, Ribera [Tafel: Madonna, 6], Roelas, Zurbaran, auf ihren Höhepunkt brachten sie Velazquez [Tafel: Porträtmalerei I, 6] und Murillo [Tafeln: Christus, 1, Madonna, 2, und Historienmalerei I, 4]. Im 18. Jahrh. malte der Deutsche R. Mengs, der Italiener Tiepolo und der Franzose Vanloo in den königl. Palästen; nur Goya y Lucientes war als einheimischer Maler von Bedeutung. Gegen Ende des 19. Jahrh. gelangten einige Maler (Pradilla, Benlliure y Gil, Villegas) durch ihre großen, mit blendender Technik ausgeführten Gemälde mit visionärem, geschichtlichem oder volkstümlichem Inhalt europ. Ruf; außer diesen sind von Bedeutung: Jimenes y Aranda, Fortuny, Madrazo, Segui [Tafel: Genrekunst I, 8], Sorolla y Bastida, Zuloaga u.a., die zumeist in Paris und Rom ausgebildet und dort auch noch tätig sind. – Vgl. Monumentos arquitectónicos de España (1859-89); Junghändel, »Die Baukunst Spaniens« (1889-93); Händcke, Studien zur Geschichte der span. Plastik (1900).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 732-733.
Lizenz:
Faksimiles:
732 | 733
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die

Brockhaus-1809: Der spanische Successions-(Erbfolge-) Krieg · Die schwarze Kunst

Brockhaus-1837: Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Schwarze Kunst · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst

Brockhaus-1911: Spanische Kreide · Spanische Kresse · Spanische Literatur · Spanische Artischocke · Spanische Fliege · Spanische Kolonien · Spanische Mark · Spanische Weide · Spanische Weine · Spanische Wicke · Spanische Reiter · Spanische Seife · Spanische Sprache und Literatur · Dänische Kunst · Christliche Kunst · Chinesische Kunst · Deutsche Kunst · Skandinavische Kunst · Französische Kunst · Englische Kunst · Byzantinische Kunst · Ägyptische Kunst · Äginetische Kunst · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Alexandrinische Kunst · Arabische Kunst · Amerikanische Kunst · Altchristliche Kunst · Islamitische Kunst · Italienische Kunst · Japanische Kunst · Indische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Griechische Kunst · Holländische Kunst · Kunst · Russische Kunst · Schwarze Kunst · Schwedische Kunst · Römische Kunst · Kunst [2] · Niederländische Kunst · Persische Kunst

DamenConvLex-1834: Spanische Fliegen · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Frankreich (Kunst) · Abbilden (Kunst) · Bildende Kunst · England (Kunst)

Herder-1854: Spanische Kunst · Spanische Mark · Spanische Reiter · Spanische Sprache · Spanische Fliege · Spanische Linien · Spanische Literatur

Meyers-1905: Spanische Kunst · Spanische Verskunst · Spanische Stiefel · Spanische Spitzen · Spanische Sprache · Spanische Wicke · Weide, spanische · Spanische Weine · Spanische Wand · Spanische Weide · Spanische Reiter · Spanische Fliege · Spanische Kreide · Linse, spanische · Spanische Artischocke · Spanische Kresse · Spanische Mark · Spanische Nüsse · Spanische Linse · Spanische Literatur

Pierer-1857: Spanische Kunst · Spanische Balken · Spanische Bank · Englisch-spanische Legion · Spanische Ära · Spanische Arrischoke