1. A'l Back'n un Bruun geraad nich. (Süderdithmarschen.)
2. Backen und Brauen geräth nicht immer. – Bücking, 99, 259; Pistor., III, 22; Körte, 364; Simrock, 684.
Bei Geschäften von der Art, wo so viel auf die Zuthaten und auf äussere Zufälligkeiten ankommt, die in niemandes Gewalt stehen, ist es nicht zu verwundern, wenn sich die Richtigkeit dieses Sprichworts durch die Erfahrung bestätigt. Beim Brot z.B. Mehl, Wasser, Sauerteig, Gärung, Wärmegrad, Kneten, Hitze des Ofens u.s.w.
3. Dem Backen geht das Kneten vor. – Körte, 363.
4. Man mutt ni ehr backen, bitt man Mehl hett. (Rendsburg.)
5. Was der eine nicht backt, das brauet der andere. – Simrock, 685.
In Bezug auf Parteien.
6. Wen (wer) nît backt on braut, den mesrot1 ock necks. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 64.
1) Misräth.
7. Wer allezeit mit den letzten bäckt, bringt selten gutes Brot nach Hause. – Winckler, III, 27.
*8. Backen, dass die Thaler knacken.
*9. Er backt Schnee im Ofen. (Baiern.)
Er verdirbt, sein Vermögen geht zu Grunde.
*10. Er (sie) ist sehr leise gebacken. – Murner, Schelm., 47.
Ist fein, vornehm. – »Lasst euch dafür ein kittel machen vnd seind nit also leiss gebachen.«
*11. Hei backt bi Flass, dat hei sin Stroh spart.
12. Backen wir, oder essen wir das Mehl? – Klix, 16.
13. Bakken un bruen misradet wol ins. – Eichwald, 78.
14. Eilig gebacken, roh anfgegessen.
Masur.: Nagle upiekł, surowo ziadł. (Frischbier, II, 3037.)
15. Man muss backen, wenn der Ofen geheizt ist.
Holl.: Hol gaal met een bakken door, ald de oven aan't heiten is. (Harrebomée, II, 157a.)
16. Wat de Een nig backt, dat broet de andre. (Holst.) – Schütze, I, 289.
Was der Eine nicht weiss, das weiss der Andere.
17. Wer gut backen will, muss den Ofen abwarten.
Holl.: Om wel te bakken, moet menden tijd waamemen dat de oven wat beslagen is. (Harrebomée, II, 157b.)
18. Wu mer baken, hu mer wîch Brît; wu mer schlärwe', se' mer schtîndît.
*19. Einem Backen und Mahlen abschlagen. – Kirchhofer, 174.
*20. Er backt mit und hat nicht mit eingeteilt. (Königsberg.) – Frischbier, I, 223.
*21. Er ist net recht bache (gebacken). (Ulm.)
Um zu sagen: er ist nicht recht gescheit, ein Narr.
*22. Er ist nur halb gebacken und nicht genug geröstet.
D.h. er ist sehr einfältig.
*23. Hi as man hualav beegen, an egh naach grastert. (Amrum.) – Johansen, 40; Haupt, VIII, 355, 78.
Er ist halb gebacken und nicht genug geröstet.
*24. Ik will di wat bakken twischen Hemd un Hakken. – Schütze, I, 59.
Adelung-1793: Backen · Verbum, das
Brockhaus-1911: Backen · Verbum
Herder-1854: Verbum · De verbo ad verbum
Lueger-1904: Backen [2] · Backen [1]
Meyers-1905: Backen und Füllen · Backen · Verbum
Pierer-1857: Backen [3] · Backen [2] · Backen [1] · Verbum · Verbum Dei · Verbum domini manet in aeternum · Completīvum verbum · De verbo ad verbum · Effectivum verbum
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro