1. Drein oder drüber, Bischof oder Bader.
*2. Ar gett drei, wi d'r Hans in die Nüss'. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 156.
D.h. unüberlegt.
*3. Er fährt drein wie eine Ländersau in einen Bohnenplatz. (Schweiz.) – Jeremias Gotthelf, Der Geldstag, S. 264.
*4. Er fahrt dri wie 'ne Mus in e Grishäfe. (Luzern.)
*5. Er fällt drein wie der Ochs ins Gebund Stroh. (Schles.)
*6. Er lugt dri, als hätt er e Pfanne voll Hornisse g'fresse. (Luzern.)
*7. Er lugt dri wie der Vollmond. (Luzern.)
*8. Er lugt dri wie ne g'stochni Geiss. (Luzern.)
*9. Er platzt darein, wie der Pfeifer ins Wirthshaus.
*10. Er platzt darein, wie eine San in den Rübenacker.
*11. Er schaut drein wie Sanct-Meph.
*12. Er schlägt drein, wie ein Narr in die Nüsse. (Eifel.)
Handelt ohne Verstand und Ueberlegung.
*13. Er sieht darein wie ein Waldteufel.
*14. Er sieht drein, als wann er auf dem Pranger gestanden. – Sutar, 169.
*15. Er sieht drein, als wenn er den Process verloren hätte. – Mayer, II, 228.
*16. Er sieht drein, als wenn er mit Ruthen wäre ausgestrichen worden. – Sutor, 169.
*17. Er sieht drein wie ein Donnerwetter. – Mayer, II, 228.
*18. Er sieht dri, wie d' Hühner i Regn. (Luzern.)
*19. Er sieht dri wie ne Pfau. (Luzern.)
*20. Er sihet drein wie ein geschossener Wolff. – Sutor, 990.
*21. Er sihet drein wie ein gestochenes Kalb. – Sutor, 990.
*22. Er tappt darein, wie der Blinde in die Nüsse.
Greift es unüberlegt und tölpisch an.
Frz.: Il y va comme une corneille qui abat les noix.
*23. He fallt dertoin as de Flêg in de Brê. (Ostfries.) – Bueren, 644.
Holl.: Hij valt er in, als eene eend in de bijt (order: in een vreemd wak). (Harrebomée, I, 171.)
*24. Hei geit derin, äs de Advokoate in de Helle. (Westf.)
*25. Ich blas' ihm drein. (Nürtingen.)
*26. Ich pfeif' ihm drein.
*27. Ich scheiss' ihm drein. (Rottenburg.)
* Dry und dernebe goht vil. (Solothurn.) – Schild, 77, 299.
Redensart, wenn man beim Eingiessen neben das Gefäss schüttet.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro