Darein

1. Drein oder drüber, Bischof oder Bader.


*2. Ar gett drei, wi d'r Hans in die Nüss'. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 156.

D.h. unüberlegt.


*3. Er fährt drein wie eine Ländersau in einen Bohnenplatz. (Schweiz.) – Jeremias Gotthelf, Der Geldstag, S. 264.


*4. Er fahrt dri wie 'ne Mus in e Grishäfe. (Luzern.)


*5. Er fällt drein wie der Ochs ins Gebund Stroh. (Schles.)


*6. Er lugt dri, als hätt er e Pfanne voll Hornisse g'fresse. (Luzern.)


*7. Er lugt dri wie der Vollmond. (Luzern.)


*8. Er lugt dri wie ne g'stochni Geiss. (Luzern.)


*9. Er platzt darein, wie der Pfeifer ins Wirthshaus.


*10. Er platzt darein, wie eine San in den Rübenacker.


*11. Er schaut drein wie Sanct-Meph.


*12. Er schlägt drein, wie ein Narr in die Nüsse. (Eifel.)

Handelt ohne Verstand und Ueberlegung.


*13. Er sieht darein wie ein Waldteufel.


*14. Er sieht drein, als wann er auf dem Pranger gestanden.Sutar, 169.


*15. Er sieht drein, als wenn er den Process verloren hätte.Mayer, II, 228.


*16. Er sieht drein, als wenn er mit Ruthen wäre ausgestrichen worden.Sutor, 169.


*17. Er sieht drein wie ein Donnerwetter. Mayer, II, 228.


*18. Er sieht dri, wie d' Hühner i Regn. (Luzern.)


*19. Er sieht dri wie ne Pfau. (Luzern.)


*20. Er sihet drein wie ein geschossener Wolff. Sutor, 990.


*21. Er sihet drein wie ein gestochenes Kalb. Sutor, 990.


*22. Er tappt darein, wie der Blinde in die Nüsse.

Greift es unüberlegt und tölpisch an.

Frz.: Il y va comme une corneille qui abat les noix.


*23. He fallt dertoin as de Flêg in de Brê. (Ostfries.) – Bueren, 644.

Holl.: Hij valt er in, als eene eend in de bijt (order: in een vreemd wak). (Harrebomée, I, 171.)


*24. Hei geit derin, äs de Advokoate in de Helle. (Westf.)


*25. Ich blas' ihm drein. (Nürtingen.)


*26. Ich pfeif' ihm drein.


*27. Ich scheiss' ihm drein. (Rottenburg.)


[Zusätze und Ergänzungen]

* Dry und dernebe goht vil. (Solothurn.) – Schild, 77, 299.

Redensart, wenn man beim Eingiessen neben das Gefäss schüttet.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon