Fluchen

1. Fluchen bringt kein Vatervnser zusammen. Gruter, III, 38; Lehmann, II, 175, 26.


2. Fluchen hilft nichts, Beten schad't nichts.


3. Fluchen ist nicht gebetet.Gruter, III, 38; Lehmann, II, 175, 26.


4. Fluchen läutet dem Teufel zur Messe.Simrock, 2571; Körte, 1454.


5. Fluchen vnd schnarchen schlägt den Mann nicht.Henisch, 1160; Petri, II, 312.

Dän.: Bande bider ei øie ud, uden næve følger med. (Prov. dan., 45.)


6. Fluchen vnd Wünschen gehet vil in einen Sack.Henisch, 1160.


7. Flucht meinen Schweinen, sagte der Brückelbäcker, denn Flüche machen fett.

Jüd.-deutsch: Brückelches-Bäcker: Flucht mein' Chasseren aach. (Tendlau, 1036.)

Ein Bäcker, der an dem sogenannten Brückelchen in Frankfurt a.M. (einem in die Judengasse daselbst einmündenden Gässchen) wohnte (s. Mann), pflegte, wenn jemand ihm fluchte, in obiger Weise zu antworten.


8. Man kann lange fluchen, ehe man ein Vaterunser beisammen hat (zu Wege bringt). Winckler, IV, 19.


9. Nun wil ich dennoch nicht fluchen, sagt Dambach, do man jn wolt hencken.Latendorf II, 23.


10. »Schockhimmelsackerlotdunnerwärer un ken Enn, Jung, du sasst1 joa nich flöken2.« – »Hol mi de Düwel, Fatter, ick will't ni werrer3 don.« (Strelitz.) – Firmenich, III, 73, 110.

1) Sollst.

2) Fluchen.

3) Wieder.


11. Was du mir fluchest, das bestehe dein (aigenen) halss.Agricola I, 489; II, 183; Lehmann, II, 833, 121; Latendorf, 101 u. 173.

Holl.: Wat gij mij vloekt, dat gaat uwen hals aan. (Camaen, 65.)


[1080] 12. Wem man flucht, dem kein schad geschiht. Henisch, 1160.


13. Wer flucht, betet zum Teufel.Scheidemünze, I, 2564.

14. Wer flucht ohn Noth, vnd Schwert (schwört) in frembd Gehege fehrt, vnd falsch ding hoch bewehrt, vnd vnrecht Gut begert, vnd sich auff seinem Herd mit bösen Leuten nehrt, der ist nicht Ehren werth.Petri, II, 708.


15. Wer gern flucht, der wirdt verflucht.Henisch, 1513.


16. Wer nicht fluchen vnd martern kan, der dient zu keinem Kriegssmann.Henisch, 1160.


*17. Auff gut Landsknechtisch fluchen.Mathesy, 176b; Heshusius, CCXIVa.


*18. Er flucht alle Sterne vom Himmel herab. (Nürtingen.)


*19. Er flucht, dass sich die Erde aufthun möchte.


*20. Er flucht dem Teufel ein Bein aus dem Ars und das linke Ohr vom Kopf.Fischart.


*21. Er flucht mehr, als er betet. (Rottenburg.)


*22. Er flucht wie ein Heide (Türke).


*23. Er flucht wie ein Kärrner, der im Kothe steckt.

Frz.: Il jure à faire trembler. – Il jure comme un charretier, comme un charretier embourbé.

*24. Er flucht wie ein polnischer Jude. (Troppau.)


*25. Er flucht wie ein Schweizer.


*26. Er flucht wie ne Mühlicherrer. (Luzern.)


*27. Fluchen vnd schweren wie die Türcken vnd Landssknecht.Mathesy, 145b.


*28. Heute will ich nicht fluchen; aber morgen sollst du die tausend schwere Noth kriegen.


*29. Ich wollte ihm fluchen, aber ich sah die Mauer sich über ihm neigen.Burckhardt, 178.

Es wäre überflüssig, Personen zu beschimpfen, die schon allgemein verachtet sind.


30. Sie fluchte jhm gantze Stattgraben voll auf den Hals.Schuppius, Trakt.


[Zusätze und Ergänzungen]

31. Fluchen ist sein einziger Trost, sagte der Bediente, als sich ein Bekannter nach seinem Herrn erkundigte, der an der Gicht darniederlag.


32. Fluchen lernt sich leichter als Lesen.Aus dem Leben, Zwickau 1851, S. 86.


*33. Er flucht, als wenn der Teuffel die Helle angezündet hette.Herberger, Ib, 609.


*34. Fluchen wie ein Dragoner.Langbein, Werke, 29. Bd.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon