Staat (Putz)

Staat (Putz).


1. Alles an Staat und nichts in der Schüssel.

Frz.: Plus de veloux que de pain. (Kritzinger, 545a.)


2. Der Staat ziert die Mad. (Eifel.)

Es empfiehlt ein Mädchen, wenn sie in gefälliger Kleidung erscheint.


3. Jo meer Staat, jo minner Saat. (Süderdithmarschen.)

Je mehr Staat, Putz u.s.w., desto weniger Saat.


4. Sau (so) de Staat, sau auk de Praut. (Münsterland.)


5. Staat muss vor den Leuten getrieben werden, und wenn zu Hause der Bettelsack an der Wand verzweifelt.

Lat.: His oculis vidli, tunicis plerosque superbis Vestiri, atque foro regali incedere gressu, Quos secreta fames premit atque domestica egestas. (Manutius.) (Binder I, 662; II, 1307.)


6. Staat vnd Kleid hilft nicht zur Seligkeit.Petri, II, 540.


7. Viel Staat auf dem Kopf und nichts im Topf.

Frz.: Tout état, et rien ne plat. (Bohn I, 59.)


8. Viel Staat auf der Gasse und nichts in der Kasse.

Holl.: Groote staat en klein van middelen. (Harrebomée, II, 297a.)


9. Was für Staat in der Hölle, wenn der Teufel seine Mutter zu Tanz führt.

Dän.: Hvilken en stads var der i helvede, der fanden ledte sin moder til offers. (Prov. dan., 279.)


10. Wu (wie) de Staat, so auk de Prât (Rede, Geschwätz).Frommann, VI, 428, 115.


*11. Damit ist kein Staat zu machen.

Holl.: Daar kan je Staat opmaken. (Harrebomée, II, 297a.)


*12. Dat is 'n Staot as Schnodder up de Mau. (Pommern.)

Spott auf entstellenden Schmuck. »Wann nun ein weib oder mann etwas newes auffbringt vnd wir spotten sein, sagen wir: Es mag leicht sein, das ein menschen zieret, ia ein rotz auff ein ermel.« (Agricola I, 370.)


*13. Den Staat hangt er ut'n Êrse as 'n Rissen Flass.Eichwald, 405.


*14. Mit dem ist nicht (mehr) viel Staat zu machen.Frischbier2, 3585.


*15. Sich in Stoaoat werfen.Hügel, 154a.

Sich sehr herausputzen.


*16. Viel Staat und nichts in der Schüssel.


[Zusätze und Ergänzungen]

17. Der Staat muess ebbes leide. (Würtemberg.)

Sinn: Eitelkeit, Putzsucht muss Zwang leiden.


*18. Er braucht's nicht zum Staate, er hat's zum lieben Brot nöthig. (Köthen.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon