Wehren

1. Da muss man zeitig wehren, wo man nicht soll (das Land) verheeren.

Lat.: Vir qui zelatur nec seuit tutor agatur. (Reuterdahl, 1054.)

Schwed.: Thaen skal waeria som ey wil haeria. (Reuterdahl, 1054.)


2. Dai sik wiärt, behält sin Piärt. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 80, 374.


3. Deu sick wiert (wehrt, hütet) vör de Dot (That), för 't Leugen es jümmer Roth (Rath). (Lippe.) – Firmenich, I, 269.


4. Erstlich söll man wehren, ehe dann das Wasser vber die Dämm abbrech vnd das fewer mit macht zu allen Gittern einschlag.Henisch, 1613, 66.


5. Frühe wehre, weil noch zu wehren ist.Petri, II, 319.


6. Je mehr man wehrt, je mehr man lehrt.


7. Jeder wehrt sich seiner Haut.Klix, 122.

Lat.: Quod fecit quisque, tuetur opus. (Ovid.) (Binder I, 1509; II, 2873.)

8. Jeder wehrt sich, so gut er kann.


9. Man muss sich wehren, so lange man lebt; wenn man todt ist, hört's auf.


10. Sich wehren bringt zu Ehren.


[1864] 11. Währ dich mant (nur) mit de korzen Stock, host gar kän lange nethig.Lohrengel, I, 497.


12. Was man eim weret, das liebt jm erst (oder: ist ihm werth).Franck, I, 89b; Egenolff, 331a; Simrock, 11270; Körte, 6458.

Lat.: Invitum cum retinens, exire incitas. (Franck, I, 69b.)


13. Was man einem wehret, das er erst recht begehret.

Lat.: Nitimur in vetitum semper, cupimusque negata. (Aventin, CCCCLXVIIa.)


14. Wehr, wehr Elss, wehre, dein best thu wehren, dass wir nicht zu balt reich werden. Zinkgref, IV, 333.


15. Wehre bei Zeiten.Mathesy, I, 40b.

Sofort, im Entstehen muss man ein Uebel bekämpfen.

Lat.: Principiis obsta. (Fischer, 181, 91; Egeria, 228.)

16. Wehre, liebe Else, wehre, dass wir reich werden, brich die krüg, so brich ich töpff, so bringt man das gütlein durch.Henisch, 495, 19; Petri, III, 12.


17. Wehren dawider noch so vil, so geschiht doch, was Gott haben will.Latendorf, Jahrbuch, 266.


18. Wenn man nicht wehrt, so wachsen die Tannen in die Tischladen.Simrock, 10332; Eiselein, 597.


19. Wenn man sich wehren muss, dass ist redlich vrsache zum Krieg.Lehmann, 442, 106.

Dän.: Aarsag nok til krig, at man faaer at værge sig. (Prov. dan., 4.)


20. Wer nicht auch kan wehren, der wird nicht lang wehren (bestehen).Petri, II, 106.


21. Wer sich nicht ums Ganze wehrt, muss ums Halbe fechten.


22. Wer sich nicht wehrt, den man nicht ehrt. Graf, 530, 371.


23. Wer sich nicht wehrt, ist leicht geschlagen. Froschm., RrVb; Petri, II, 761.


24. Wer sich wehret, dessen Seel gedeyet.Lehmann, 240, 47.


25. Wer sich wehrt, behält das Pferd.


26. Wer wehren will, der wehre bald, dass der Schad' nicht werde alt.Seybold, 456.

Mit dem Zusatz: »Es kommt all Arznei zu spat, wenn dich die seuch vergifftet hat.«

Lat.: Principiis obsta sero medicina paratur, ut mala per longas convoluere moras. (Chaos, 128; Philippi, II, 107.)


27. Wier dich, sonst frässt em dich. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1121.


28. Wier sich net wiert, äs aviert. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1120.


*29. Dem wehrt söck nuscht. (Stallupönen.)

Der kennt keine Schranke, dem steht nichts im Wege, das er nicht besiegt. (Frischbier2, 3993.)


*30. Der lässt ihm wehren. (Nürtingen.)

D.h. von der Arbeit abwehren, er arbeitet sich nicht zu Tode.


*31. Er wehrt si, wie 's Thier im Hag.Sutermeister, 76.


*32. Er wehrt sich bis aufs Blut.


*33. Er wehrt sich wie ein Dachs.


*34. Er wehrt sich, wie wenn dem Esel ein Sack entfällt.


*35. Se wîret sick mett'n korten Stock.Lyra, 25.


*36. Sich wehren wiera Katz. (Oberösterreich.)


*37. Sik wehr'n as 't Kind im Weg'n.Eichwald, 1017.


[1865] *38. Wehr' man da, öck wa hie ophole. (Natangen.) – Frischbier2, 3994.

Antwort auf die Frage: Wer?


*39. Wêr' (wehre) da, hir rennt kêner.Frischbier II, 2865.

Scherzhafte Antwort auf die Frage Wer in Einlage bei Elbing.


[Zusätze und Ergänzungen]

40. Wer kan sich wehren wider so viel geharnischter, sprach jener Bapst, da jm ein hauffen thaler ward fürgeschütt.Nigrinus, Inquis., 702.

Lat.: Quis potest resistere tot armatis?


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon