Zwirn

1. Feiner Zwirn hält nicht.

Dän.: Smaal traad holder intet. (Prov. dan., 241.)


2. Guter Zwirn gibt feste Naht.


3. Man muss den Zwirn nicht anders einfädeln, als am Nadelöhr.Altmann VI, 403.


4. Man muss den Zwirn vernähen, wie er gesponnen ist.


[676] 5. Ohne Zwirn macht man aus dem bessten (schönsten) Zeuge kein Kleid.

Wir sind der Zwirn, mit dem die Kleider des Königs gemacht (d.h. die Eroberungs-, Raub- und Verwüstungszüge ausgeführt) werden, rief ein weibliches Mitglied aus dem herrlichen Kriegsheere des afrikanischen Königs von Dahome. (Schattenbild aus Dahome von K. Andree. Hausblätter, 1861, 2. Bd.)


6. Wenn man mit Zwirn näht, wird er kürzer.

»Saht ers wenn ma mit Zwirne neht, wird a kürzer.« (Keller, 170a.)


7. Wer 'n Zwirn nit spârt, kummt sein Lebtâg zu käun Knâl. (Steiermark.)

Zu keinem Knäuel.


8. Wer wirren Zwirn ordnen will, muss sich Zeit nehmen.

Die Chinesen: Je mehr man eilet, eine Strähne Zwirn auseinander zu wickeln, desto mehr verwirrt man dieselbe. (Hlawatsch, 742.)


9. Wie Zwirn, so Naht; wie Gesetz, so Staat.


10. Zwirn und eine Nadel, das ist das halbe Kleid.


*11. A verschtît sich uw a blôe Zwern. (Schles.) – Frommann, III, 414, 549.


*12. Das ist mit blauem Zwirn genäht.Körte, 7202a.

Von unhaltbaren Behauptungen und Beweisen.


*13. Das war schlechter Zwirn.

Mittel und Verfahren taugten nichts.


*14. Der Zwirn gît em aus. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 173, 126; Frischbier, 4193.

Seine Gedanken sind erschöpft, er weiss nichts mehr zu sagen. In Ostpreussen auch, um männliche Unfruchtbarkeit zu bezeichnen.


*15. Der Zwirn ist (war) aus schlechtem Garn gesponnen.


*16. Du himmelblauer Zwirn!

Ausruf der Entrüstung.


*17. Er hat den guten Zwirn früher in schlechte Säcke vernäht.Körte, 7202b.

Wenn z.B. des ledigen Lebemanns endlicher Ehestand kinderlos bleibt.


*18. Er will seinen junge Zwirn in keine alten Lumpen vernähen.

Von jungen Männern, die keine alten Frauen heirathen wollen.


*19. Ich will diesen verwirrten Zwirn nicht aufwickeln.

Von einer sehr verworrenen Angelegenheit.

Frz.: Donner du fil à quelqu'un. (Lendroy, 750.)


*20. Sein Zwirn ist alle (zu Ende).

Seine Mittel sind erschöpft.


*21. Sich auf blauen Zwirn verstehen.


*22. Sie hat blauen Zwirn feil. (Meiningen.)

Von einem Mädchen, das zum Tanz gegangen ist, aber nicht dazu aufgefordert wird.


*23. Sie ist vom Zwirn auf die Nadel gekommen.

Sie ist von einem aufs andere gekommen, hat alles haarklein mit allen Nebenumständen erzählt.


*24. Solcher Zwirn gibt solche Naht.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 676-677.
Lizenz:
Faksimiles:
676 | 677
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon