Cabrēra [2]

[538] Cabrēra, 1) Bernardo de C., war Staatsrath Peters IV. von Aragonien, wurde später Mönch, unterzog sich aber 1349 unter Peter III. den Regierungsgeschäften von Neuem, fiel jedoch in Ungnade u. wurde 1364 in Saragossa enthauptet. Von seiner Unschuld später überzeugt, gab Peter seinen Enkeln alle Würden u. Güter zurück. 2) Bernardo de C., Günstling König Martins von Sicilien, wollte sich 1410 nach dessen Tode mit der Königin Bianca vermählen u. sich des Throns bemächtigen.[538] Er wurde gefangen, aber von Ferdinand, Martins Nachfolger, in Freiheit gesetzt, mußte er Sicilien verlassen, s. Sicilien (Gesch.). 3) Geronimo, spanischer Frescomaler aus Becerras Schule, malte um 1570 einen Saal u. Thurm im Pardo. 4) Don Juan Tom. Henriquez de C., Admiral u. Staatsrath unter Karl II., der ihn auch zum Herzog von Medina del Rio Seco ernannte. Nach Karls II. Tode fiel er aber in Ungnade u. wurde von Philipp V. verbannt; er trat nun auf die Seite Österreichs, verlor aber darüber seine Güter u. st. 1705 in Lissabon. 5) Don Ramon C., Graf von Morella, geb. 1810 in Tortosa von bürgerlichen Eltern, erhielt 1831 die niedern Weihen, wurde aber bald, da ihm der geistliche Stand nicht zusagte u. ihm der Bischof wegen seiner Ausschweifungen u. seiner Lebhaftigkeit die höhern Weihen nicht ertheilen wollte, Militär für die Sache des Don Carlos u. begann seine Laufbahn 1833 mit 15 Freiwilligen, wurde 1835 unter Carnicer Chef eines Elitenheeres, verübte, nachdem ein Offizier Minas im Febr. 1836 seine alte Mutter hatte erschießen lassen, aus Rache hierfür die größten Grausamkeiten, indem er Hunderte von Gefangenen füsiliren ließ u. seine Züge durch Blut u. Brand bezeichnete. Er begleitete Gomez auf seinem Streifzuge nach Andalusien, nahm Almaden u. kehrte getrennt fechtend u. plündernd durch die Mancha u. Cuenca zurück, wurde jedoch bei seinem Eintritt in Aragonien bei Rancon geschlagen u. verwundet, von Hirten gerettet u. beim Pfarrer Don Manuel Moron in Almaden geheilt. Er brachte nun sein Corps bis auf 10,000 M. u. 1000 Pferde, drang 1837 nach Valencia u. Cuenca vor, siegte im Februar bei Buñol u. im März bei Burjasot, nahm die Bergfeste Cantariejo, die er 1836 verloren hatte, wieder u. focht mit Glück gegen den gegen ihn gesendeten christinischen General Orga, unterstützte Don Carlos auf dem Zuge nach Madrid, wandte sich dann wieder gegen Orga, nahm 1838 die Festung Morella u. schlug Orga. Hierfür wurde er von dem Prätendenten zum Grafen von Morella- u. Generallieutenant ernannt u. zugleich als Generalgouverneur von Aragonien, Valencia u. Murcia bestätigt. Hierauf schlug er Pardiñas zwischen Morella u. Caspe, nahm 1839 Seguerra u. schlug die Belagerer. Nach Marotos Treubruch u. Übergang mußte sich C. auf die Defensive beschränken. Er erkrankte Ende 1839 gefährlich u. wurde dadurch in seinen Operationen gehemmt. Fortwährend hielt er sich aber in den Gebirgen Cataloniens u. Aragons Gegenden, bis Espartero 1840 gegen ihn zog, Morello belagerte u. ihn nöthigte, am 6. Juli 1840 sich auf französisches Gebiet zu begeben. Er wurde hier verhaftet u. nach Schloß Ham gebracht; Ende 1840 aber freigelassen, begab er sich nach den Hyerischen Inseln u. Mitte 1841 nach Lyon. Auf französischem Boden wurde er im Mai 1842 durch Don Carlos seiner bisherigen Functionen als militärischer Chef der Carlistischen Emigration entlassen. Erst 1845, als Don Carlos zu Gunsten seines ältesten Sohnes, des Grafen von Montemolin, entsagte, trat C. wieder hervor, indem er diesen Schritt des Königs nicht anerkannte. Doch näherte er sich allmählig dem Grafen Montemolin, ja floh sogar mit demselben im Sept. 1846 nach England u. machte von da aus Vorbereitungen zu einem Einfall in Spanien; zur Ausführung gab die Französische Revolution 1848 Gelegenheit, u. C. landete im Juni in Spanien u. führte ein halbes Jahr in dem nördlichen Spanien (s.d. [Gesch.]) Krieg, bis er, in Folge. des unglücklichen Treffens bei Pasteral am 27. Jan. 1849, verwundet nach Frankreich flüchtete. Er wurde zu Err an der spanischen Grenze verhaftet u. nach Perpignan gebracht, im August aber von dem Präsidenten der französischen Republik freigelassen. C. ging. nun wieder nach London, wo er 1850 die reiche, für die carlistische Sache sehr begeisterte Miß Marianne Katharine Richards heirathete u. die ihm dadurch gewordenen pecuniären Mittel zur Unterstützung seiner Parteisache zu verwenden beabsichtigte. Im Juli 1850 reiste er nach Neapel, um eine, wegen der beabsichtigten Heirath des Grafen Montemolin mit einer neapolitanischen Prinzessin, mit Spanien eingetretene Spannung zu benutzen u. gegen Spanien zu intriguiren, wurde aber Anfangs 1851 von da ausgewiesen, kehrte über Frankreich nach England zurück u. lebte bis 1855 abwechselnd in London u. Paris. Vergl. W. v. Rahden, Cabrera; Erinnerungen aus dem Spanischen Bürgerkriege, Frankf. a. M. 1840.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 538-539.
Lizenz:
Faksimiles:
538 | 539
Kategorien: