Antwort

1. Antwort, die nicht zur Frage passt, ist eine Last.

Lat.: Responsio debet fieri secundum interrogationem.


2. Das ist eine schöne Antwort, die auf alle Fragen passt.


3. Eine Antwort auf eine Frage und noch fünfe dazu. (Türk.)


4. Eine Antwort sanft und lind, stillet den Zorn geschwind.


5. Eine gelinde Antwort stillet den Zorn.Spr. Sal., 15, 1 und 25, 15; Schulze, 66.

Lat.: Lingua mollis confringet duritiam. – Responsio mollis frangit iram.


6. Eine schnelle Antwort ist oft des Glückes Geburtsort.


7. Gute Antwort auf böse Worte kostet wenig und gilt (wirkt) viel. (Span.)


8. Gute Antwort bricht den Zorn.Eiselein, 649; Simrock, 371.

Lat.: Frangitur ira gravis, cum sit responsio suavis.


9. Keine Antwort ist auch eine Antwort.Pistor., II, 30; Bücking, 81; Egenolff, 750; Eisenhart, II, 4, 2; Weisheit, 3; Volkmar, 352, 199; Schonheim, Q, 17.

Nur dann ist keine Antwort eine Antwort, und zwar eine verneinende, wenn nothwendig eine Antwort erfolgen und diese auch eine bejahende sein muss.

Engl.: One answer to one question and five more. (Proverbs, 129.)

Frz.: Le silence vaut une réponse.

Jüd.-deutsch: Kaan Tschuwe is aach e Tschuwe. (Tendlau, 852.)

Lat.: Etiam silentium responsi vicem obtinet. – Interpres est orationis abditus, silentium. – Qui tacet, consentire videtur.

Ung.: Néha az okos nemfelelet is felelet.


10. Sanfte Antwort ist ein Recept vor Zorn.Zehner, 93.


*11. Es ist eine lakonische Antwort.


*12. Es sind Antworten wie bei Hofe, weder ja noch nein.Lehmann.


[103]

zu5.

Span.: La blanda respuesta la ira quiebra, la dura la despierta. (Zeiller, Episteln, 397.)


zu9.

Simrock, 369; Hillebrand, 97; Hertius, I, 7.

Dän.: Intet svar er ogsaa svar. (Bohn I, 381.)


zu10.

Mhd.: Süsse antwart pringt süsse wort und pricht den zorn an allem ort. (Vintl.) (Zingerle, 28.)


13. Ain linde antwort stillet den zorn, aber ain hart wort richtet grimm an.Agricola, II, 20.


14. Besser eine kluge Antwort langsam, als eine dumme schnell.Altmann VI, 436.


15. Eine richtige Antwort ist wie ein lieblicher Kuss.Henisch, 86, 42; Petri, II, 221.


16. Keyn antwort ist auch ein antwort.Franck, I, 49a u. 81a.

In Waldeck: Kenne Antfert îs auch enne Antfert. (Curtze, 333, 232.)


*17. Die Antwort aus der Scheiden nemmen. Herberger, I, 316.


*18. Die Antwort passt, weiter, sagt Goethe.

Genast in seinem Tagebuche eines alten Schauspielers erzählt den zu Grunde liegenden Vorgang so: »Die Schauspieler in Weimar hatten stets die erforderliche Zeit zum Einstudiren ihrer Rolle. Bei der ersten Theaterprobe zur Zenobia musste Unzelmann, einer der fleissigsten Künstler und sogar Liebling Goethe's, seine Rolle lesen. Da rief Goethe aus seiner Loge: ›Ich bin nicht gewohnt, dass man seine Aufgabe ablieset; der Tag hat vierundzwanzig Stunden, die Nacht mit [780] eingerechnet.‹ Unzelmann trat bis an das Proscenium vor und sagte: ›Euer Excellenz haben recht, der Tag hat vierundzwanzig Stunden; aber meine Frau liegt seit mehreren Tagen krank darnieder, deshalb hab' ich nicht zum Lernen kommen können, und so gut wie der Staatsmann und Dichter bedarf auch der arme Schauspieler der Nachtruhe!‹ Goethe rief mit kräftiger Stimme: ›Die Antwort passt, weiter!‹« (Anekdotenjäger, 74. Heft, S. 150.)


*19. Du findest jn nit on antwort.Franck, II, 97b.

*20. Er bleibt keine Antwort schuldig.


*21. Er hat immer eine Antwort bei der Hand.


*22. Er ist um Antwort nicht verlegen.


*23. Es ist eine Antwort, die Hörner und Zähne hat.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon