1. Allzu gelehrt taugt nicht. – Henisch, 1458, 48.
2. Der gelert, der (ist) werdt. – Franck, I, 89a; Lehmann, 294, 19.
3. Der ist gelehrt, der seine Kunst mit Sack voll Golt kan auff den Tisch stellen. – Lehmann, 294, 24.
Holl.: Geleerdheid overweegt niet. (Harrebomée, I, 223.)
4. Der ist hoch gelehrt, der sich selbst kennen lehrt. – Henisch, 1458; Petri, II, 96.
[1531] 5. Die seindt gelehrt, die einem jhr Kunst mögen zeigen vnd auff den Tisch setzen. – Henisch, 1469; Petri, II, 143.
D.i. »die gelt haben, wie jener Brieffmaler zu Nürnberg gethan, als die Künstler jhr Kunst mit jhren Wercken bewisen, hat er etlich Säck mit gelt auff den Tisch gelegt, sprechend, das ist mein Kunst«.
6. Es ist keiner so gelehrt, er kann noch lernen.
Dän.: Lærd skal lære af den lærdere. (Prov. dan., 373.)
7. Gelehrt, fromm vnd reich ist nicht ein ding. – Henisch, 1459, 17; Petri, II, 332.
8. Gelehrt schläft man sich nicht.
Holl.: De geleerdheid waait iemand soo niet aan. (Harrebomée, I, 223.)
9. Gelehrt sein hilft nichts, wenn andere nichts davon haben.
Lat.: Condita tabescit, vulgata scientia crescit.
10. Gelehrt sein ist kein nütz, wenn niemand kommt dadurch zu Witz.
Lat.: Scire tuum nihil est, nisi te scire hoc sciat alter. (Binder I, 1598; II, 3045; Fischer, 207, 34; Gaal, 665; Henisch, 1459; Kruse, 782; Philippi, II, 170.)
11. Gelehrt sein ohn Gottesforcht ist galle vnd gifft. – Henisch, 1459, 20; Petri, II, 332.
12. Heut gelehrt, morgen gelehrter. – Henisch, 1459, 21.
13. Je gelehrter, je verkehrter. – Henisch, 1459, 22; Petri, II, 391; Lehmann, 292, 3; Simplic., 1057; Körte, 1987; Körte2, 1446; Braun, I, 717; Pistor., IV, 84; Simrock, 3348; Parömiakon, 1782; Kirchhofer, 215; Eiselein, 223; Frischbier, 1223; für Holstein: Schütze, II, 23.
In Bielefeld: Je geleierter, desto verkeierter. (Firmenich, I, 281, 3.) Wol daher, weil grundgelehrte Leute oft sehr ungeschickt in der Behandlung alltäglicher Dinge sind; auch todte Gelehrsamkeit oft das grösste Hinderniss für die Entwickelung der gesunden Vernunft ist. (Vgl. auch Neubig, Die philosophische und christliche Gotteslehre, Nürnberg 1831.)
Böhm.: Cím kdo učenĕjší, tím bývá nadutĕjší. (Čelakovský, 219.)
Holl.: Hoe geleerder, hoe verkeerder. (Harrebomée, I, 223.)
Lat.: Quo literarum quisque est peritior huic est sacrorum cura negligentior. (Binder I, 1523; II, 2857; Philippi, II, 146; Seybold, 515.)
Poln.: Jim kto uczeńszy, tym bywa nadętszy. (Čelakovský, 219.)
14. Je mehr gelehrt, je mehr verkehrt. – Frischbier, 1223.
15. Man schlafft sich nicht gelehrt. – Henisch, 1459, 24; Lehmann, II, 834, 145.
16. Mancher ist gelehrt genug, aber nicht geschickt genug.
17. Niemand ist im grundt gelehrt, er wisse es dann auss der erfahrung. – Lehmann, 883, 39.
18. Sei so gelehrt wie dein Pfarr', hast du kein Geld, so bist du ein Narr.
Frz.: Serais-tu aussi sage que Saint-Paul, si tu n'as rien, tu serais un fol.
19. Was hilffts, das einer gelehrt ist vnd ein ander waiss es nicht. – Henisch, 1459, 33; Petri, II, 599, 33.
20. We geliat'r, asu verkiat'r. (Euskirchen.) – Firmenich, I, 509, 7; für Trier: Laven, 197, 143.
W. Menzel (Streckverse, 67) sagt: »Der Gelehrte ist ein Tausendfuss, der doch nicht weiter kommt, als wenn er nur zwei Beine hätte.«
21. Wer gelehrt, der ist werth. – Körte, 1989 u. 2449.
Frz.: De savoir vient avoir. (Körte, 1989.)
22. Wer gelehrt ist, lass einen alberen neben jm hingehen. – Henisch, 38, 39; Petri, II, 711.
Lat.: Sol non invidet vesperae.
23. Wer gelehrt ist vnd nicht darnach lebt, ist wie ein guter Wein im schimlichen fass. – Lehmann, 297, 68.
24. Wer gelehrt werden will, muss früh aufstehen.
Holl.: Die geleerd wil worden, moet vroeg opstaan. (Harrebomée, I, 223.)
25. Wer ist gelehrter als der Teufel, und doch thut er nicht, was er weiss.
26. Wer ist gelert in kunst vnd recht, der ist nur andrer Leut knecht. – Lehmann, 294, 17.
27. Zau hoch geliert en dann verkiert, dat es nüs weth; selvs jod geliert en schlêt maniert, es ouch net rêt; net zau geliert met Deugd (Tugend) geziert en fin maniert – et beiste steht. (Aachen.) – Firmenich, III, 234.
[1532] 28. Er ist gelehrt, aber er weiss es niemand.
*29. Er ist gelehrt bis an den Hals, aber in den Kopf ist nichts gekommen. – Kirchhofer, 350.
Frz.: Il est savant jusqu'aux dents, il a mangé son brevière. (Kritzinger, 217b.)
*30. Er ist gelehrt wie ein Stier, kann nichts lesen als sein Brevier.
It.: Non ischit legger si non in su breviariu sou.
*31. Er ist g'lehrt bis a Hals, aber der Chopf ist en Esel. (Luzern.)
Frz.: Cet homme est un puits de science. (Lendroy, 1262.)
*32. Gelehrt wie ein Schöneberger. – Frischbier, 1222.
Schöneberg, Dorf bei Mühlhausen, Kreis Preussisch-Holland, im Regierungsbezirk Königsberg.
33. Der ist recht und wohl gelehrt, der sich an anderer Schaden kehrt.
34. Der ist wohl gelehrt, der alle Dinge zum Besten kehrt.
35. Gelehrt und geschickt sein ist bey Armen Silber, bey Reichen Gold, bey Fürsten und Herrn Edelstein. – Wirth, II, 199.
36. Je gelehrter, je geehrter.
Gegen das Sprichwort: je gelehrter, je verkehrter. (Vgl. Gelehrt 13.)
37. Wenn sie weren alle gelärt, so da haben grosse bärt, so hetten grosses glück die zigen und die böck. – Monatsblätter, V, 158, 9.
*38. Sie ist so gelehrt, dass sie ad coitum ein Kissen unter den Arsch legt.
» ... wenn se aver ock so gelehrt sind, dat. se ad coitum ein Kussen unter den Erss legget, asse jene Jungffer tho Hafe, de politisch was.« (Fac. fac. 416.)
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro