1. Dem Hintern hilft alles Waschen nichts.
Von denen, die sich selbst aus einem Uebel ins andere stürzen und denen also nicht geholfen werden kann.
[672] 2. Der hinder setzt sich zuerst nieder. – Lehmann, 311, 3.
3. Der hinter ist ein verächtlich Glied; vnd der Mensch darff dessen mehr als Augen, Ohren, Händ vnd Füss. – Lehmann, 264, 60.
4. Der Hintere hat gejuckt, das Salz wird wohlfeil werden. – Frischbier2, 1623.
5. Der Hintere juckt, der Braut wachsen die Zähne. (Lit.) – Frischbier2, 1623.
6. Der Hintere juckt, die Grossmutter bekommt Backenzähne. – Frischbier2, 1622.
7. Der Hintere juckt, die Grütze wird um einen Schilling zu haben sein. (Lit.)
8. Der Hintere juckt, es wird ein Töpfer jung. – Frischbier2, 1623.
9. Es ist nichts, wenn einer aus einem armen Hintern einen reichen Dreck scheissen will. – Kirchhofer, 249.
10. Es taug kein hinder ohne Zwang. – Petri, II, 300; Lehmann, II, 139, 119.
11. Im Hintern gekratzt, ist auch nicht gefeiert, sagt die faule Magd.
12. Man mag den Hintern schminken wie man will, ein ordentliches Gesicht wird nicht daraus.
13. Man kann doch mit Einem Hintern nicht bei zehn Hochzeiten sitzen. (Schles.)
14. Mit eines andern Hindersten ist gut vber die Kolen zu rücken. – Petri, II, 476.
15. Seinem eigen Hindern ist einer keine Stiefmutter. – Petri, II, 578.
16. Wem der Hintere juckt, der wird bald Gevatter werden.
17. Wer den Hindern weglehnt, der muss durch die Rippen hoffieren. – Gruter, III, 76; Lehmann, II, 871, 156.
18. Wer sich den Hintern verbrennt, muss auf den Blasen sitzen. – Bohn I, 311.
*19. Am Hintern nackt und Parfümerien daran.
Der Bettelstolz.
*20. Den hindern mit heffen wischen. – Franck, II, 13b; Eyering, I, 399.
»Wann ein vnflat sich mit dem andern wil schön machen, vnd sagt: thut es doch der vnd dieser u.s.w.« In demselben Sinn: »Sich mit kolen weiss machen.« (S. auch ⇒ Dreck 165.)
*21. Den hindern zeigen. – Eyering, I, 401.
*22. Der Hingern gibt ehm mit Grund-Ese. – Gomolcke, 350.
*23. Der Hingern wächst ehm nich von Tilljauche. – Gomolcke, 351.
*24. Einem mit dem Hindern ins Angesicht laufen. – Grimmelshausen, Springinsfeld.
*25. Einen in Hindern werffen. – Luther's Tischr., 233b.
Ihn aufs tiefste verachten.
*26. Einen nicht einmal mit dem Hintern ansehen. – Frischbier2, 1625.
*27. Er möchte ihm in den Hintern schlupfen (kriechen). – Eiselein, 312; Frischbier2, 1624.
*28. Er will mit dem Hindern ein Nuss auffbeissen. – Lehmann, 776, 1.
*29. Man könnte ihm den Hintern mit einem Hirsekorn zustopfen.
So sehr fürchtet er sich.
Frz.: On lui boucheroit le trou du cû d'un grain de mil. (Kritzinger, 696a.)
*30. Sie weeser a Hinger mächtig zu rencken. – Gomolcke, 915.
*31. Uf a Hingern, wu meene Mutter soass dose anne Broat woar. – Gomolcke, 1048.
Antwort auf die Frage, wohin sich jemand setzen soll.
*32. Dos küst dir am Hintern aklaviern. (Ulm.)
*33. Einem den Hintern besehen.
*34. Er (Sie) hat einen schwarzen (Hintern).
Ist adelich. Es ist nicht gelungen, den Sinn dieser Redensart zu ergründen.
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro