Hintere (der)

1. Dem Hintern hilft alles Waschen nichts.

Von denen, die sich selbst aus einem Uebel ins andere stürzen und denen also nicht geholfen werden kann.


[672] 2. Der hinder setzt sich zuerst nieder.Lehmann, 311, 3.


3. Der hinter ist ein verächtlich Glied; vnd der Mensch darff dessen mehr als Augen, Ohren, Händ vnd Füss.Lehmann, 264, 60.


4. Der Hintere hat gejuckt, das Salz wird wohlfeil werden.Frischbier2, 1623.


5. Der Hintere juckt, der Braut wachsen die Zähne. (Lit.) – Frischbier2, 1623.


6. Der Hintere juckt, die Grossmutter bekommt Backenzähne.Frischbier2, 1622.


7. Der Hintere juckt, die Grütze wird um einen Schilling zu haben sein. (Lit.)


8. Der Hintere juckt, es wird ein Töpfer jung. Frischbier2, 1623.


9. Es ist nichts, wenn einer aus einem armen Hintern einen reichen Dreck scheissen will. Kirchhofer, 249.


10. Es taug kein hinder ohne Zwang.Petri, II, 300; Lehmann, II, 139, 119.


11. Im Hintern gekratzt, ist auch nicht gefeiert, sagt die faule Magd.


12. Man mag den Hintern schminken wie man will, ein ordentliches Gesicht wird nicht daraus.


13. Man kann doch mit Einem Hintern nicht bei zehn Hochzeiten sitzen. (Schles.)


14. Mit eines andern Hindersten ist gut vber die Kolen zu rücken.Petri, II, 476.


15. Seinem eigen Hindern ist einer keine Stiefmutter.Petri, II, 578.


16. Wem der Hintere juckt, der wird bald Gevatter werden.


17. Wer den Hindern weglehnt, der muss durch die Rippen hoffieren.Gruter, III, 76; Lehmann, II, 871, 156.


18. Wer sich den Hintern verbrennt, muss auf den Blasen sitzen.Bohn I, 311.


*19. Am Hintern nackt und Parfümerien daran.

Der Bettelstolz.


*20. Den hindern mit heffen wischen.Franck, II, 13b; Eyering, I, 399.

»Wann ein vnflat sich mit dem andern wil schön machen, vnd sagt: thut es doch der vnd dieser u.s.w.« In demselben Sinn: »Sich mit kolen weiss machen.« (S. auch Dreck 165.)


*21. Den hindern zeigen.Eyering, I, 401.


*22. Der Hingern gibt ehm mit Grund-Ese.Gomolcke, 350.


*23. Der Hingern wächst ehm nich von Tilljauche.Gomolcke, 351.


*24. Einem mit dem Hindern ins Angesicht laufen.Grimmelshausen, Springinsfeld.


*25. Einen in Hindern werffen.Luther's Tischr., 233b.

Ihn aufs tiefste verachten.


*26. Einen nicht einmal mit dem Hintern ansehen.Frischbier2, 1625.


*27. Er möchte ihm in den Hintern schlupfen (kriechen).Eiselein, 312; Frischbier2, 1624.


*28. Er will mit dem Hindern ein Nuss auffbeissen.Lehmann, 776, 1.


*29. Man könnte ihm den Hintern mit einem Hirsekorn zustopfen.

So sehr fürchtet er sich.

Frz.: On lui boucheroit le trou du cû d'un grain de mil. (Kritzinger, 696a.)


*30. Sie weeser a Hinger mächtig zu rencken. Gomolcke, 915.


*31. Uf a Hingern, wu meene Mutter soass dose anne Broat woar.Gomolcke, 1048.

Antwort auf die Frage, wohin sich jemand setzen soll.


[Zusätze und Ergänzungen]

*32. Dos küst dir am Hintern aklaviern. (Ulm.)


*33. Einem den Hintern besehen.


*34. Er (Sie) hat einen schwarzen (Hintern).

Ist adelich. Es ist nicht gelungen, den Sinn dieser Redensart zu ergründen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon