Thee

1. Es heisst manch Kräutlein Thee, was nicht in China gewachsen ist.


2. Thee, Kaffee und Leckerli bringen den Bürger ums Aeckerli.Körte, 5928; Lohrengel, I, 634.


3. Thee trinken, Geduld haben, die Hand rühren, auf Gott vertrauen und alles gehen lassen, wie es geht. (Ostpreuss.)


4. Thee und gute Freunde muss man probiren. Masson, 334.


5. Zu viel Thee macht Weh'.


*6. Das kommt nach dem Thee.

D.i. später.


*7. Der hat seinen Thee kriegt. (Oesterreich.)

Eine Tracht Prügel, auch wol eine mündliche Lection.


*8. Der Thee geit im Hemde.

Der Thee wird dünn und kraftlos durch zu viel Ab- und Zugiessen. Hamburg und Altona, wo das Theetrinken (früher?) zur Tagessitte gehörte und in mancher, besonders Mittelstandsfamilien, der Kessel den ganzen Tag nicht aus dem Kochen kam.


*9. Einem den Thee auskochen. (Schles.)

Dem will ich den Thee auskochen. Die haben uns den Thee ausgekocht.


*10. Er ist im Thee.

Benebelt oder in Gedanken.


*11. Er kann sich einen Thee kochen lassen.


*12. Er reitet Thee.Trachsel, 58.

Er sucht sich Gunst zu erwerben.


*13. Er trinkt starken Thee.

Scherzhaft oder verhüllend für starke Getränke.

Holl.: Hij drinkt sterke thee. (Harrebomée, II, 329b.)


*14. Ich will ihm seinen Thee geben. (Steiermark.)

Ihm einen Verweis ertheilen.


*15. Im Thee bei jemand sein.Trachsel, 58.

Beliebt, in Gunst bei ihm stehen.


*16. Lass dir 'n Thee kochen! (Schles.)

»Mit eingebrockten Fensterladen, deck'n mit einer Thür zu, rühr'n mit einer Feuergabel um und tunk'n Zwieback dazu ein.« (Holtei, Ein Achtel vom grossen Loose.)

*17. Mein Thee ist ebenso gut.

Holl.: Mijne thee is zoo goed als zijn saffraan. (Harrebomée, II, 329b.)


*18. Sie können mir Thee kochen.

In Berlin: höhnischer Ausdruck der Gleichgültigkeit. (S. Ellenbogen 6.) Ich kümmere mich nicht um das, was sie sagen. (Trachsel, 58.)


[1143] *19. Thee nach China tragen.

In dem Sinne wie: Holz in den Wald, Wasser ins Meer. »Unser Bild gibt eine Scene des Derby-Rennens in England. Hier eine Bande von Leuten, die ihren Gassenhauer vortragen, daneben ein Methodistenprediger, der hier ›Thee nach China‹ trägt, weil niemand auf seine Busspredigten hörte, dort u.s.w.« (Allgemeine Familienzeitung, Stuttgart 1872, Nr. 42, S. 810.)


*20. Thee trinken und – abwarten. (Königsberg.)


[1144]

21. Ehe man den Thee bringt, ist der alte (kranke) Mann todt.

Böhm.: Než baba uvaří kaši, vypustí dĕdek duši. (Čelakovsky, 47.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon