A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Hutzucker, der

Hutzucker, der [Adelung-1793]

Der Hutzucker , des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. Zucker, welcher die Gestalt eines Hutes nach alter Art, d.i. eines spitzigen Kegels, hat; zum Unterschiede von der Moskovade, dem Farin-Zucker, dem Lumpenzucker, Zuckerkand u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Hutzucker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1340.
Huy

Huy [Adelung-1793]

Huy , S. Huj.

Wörterbucheintrag zu »Huy«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344.
Huzel, die

Huzel, die [Adelung-1793]

Die Huzel , plur. die -n, in den gemeinen Sprecharten, getrocknete Birnen und Äpfel, besonders von schlechterer Art; in Baiern Kletzen, an andern Orten Knödel, in Österreich Äpfel- oder Birnspaltel. Entweder von dem noch in gemeinen Mundarten üblichen hutzen, huzeln, schneiden ...

Wörterbucheintrag zu »Huzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1343-1344.
Hyacinth, der

Hyacinth, der [Adelung-1793]

Der Hyacínth , des -es, plur. die -e, aus dem Griech. υακινθος und Lat. Hyacinthus, ein hochgelber, ins Rothe spielender und zuweilen nur gelblicher Krystall, welcher im starken Feuer ohne Zusatz zu einer dunkelblauen sehr harten Masse schmilzt; Nitrum quarzosum fulvum ...

Wörterbucheintrag zu »Hyacinth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344.
Hyacinthe, die

Hyacinthe, die [Adelung-1793]

Die Hyacinthe , plur. die -n, gleichfalls aus dem Griech. und Lat. Hyacinthus, ein Blumengewächs, welches schöne wohl riechende Blumen von allerley Farben trägt; Hyacinthus L. die Märzblume. Vermuthlich, so fern die gewöhnlichste Farbe ihrer glockenförmigen Blumen bey den Alten die ...

Wörterbucheintrag zu »Hyacinthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344.
Hyacinthen-Aloe, die

Hyacinthen-Aloe, die [Adelung-1793]

Die Hyacinthen-Aloe , plur. inus. S. Aloe 3.

Wörterbucheintrag zu »Hyacinthen-Aloe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344.
Hyacinthen-Fluß, der

Hyacinthen-Fluß, der [Adelung-1793]

Der Hyacinthen-Flúß , des -sses, plur. die -flüsse, ein unechter, nachgemachter Hyacinth. Ingleichen ein gemeiner Krystall, welcher dem Hyacinth an Farbe, aber nicht an Härte und Glanze gleicht. S. Fluß.

Wörterbucheintrag zu »Hyacinthen-Fluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344.
Hydraulik, die

Hydraulik, die [Adelung-1793]

Die Hydraulik , plur. inus. aus dem Griech. und Lat. Hydraulica, eine mathematische Wissenschaft, welche von der Bewegung des Wassers und anderer flüssigen Körper handelt.

Wörterbucheintrag zu »Hydraulik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344.
Hydrographie, die

Hydrographie, die [Adelung-1793]

Die Hydrographīe , plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Hydrographia, eine Beschreibung des Wassers und der Arten desselben. In engerer Bedeutung, die Wissenschaft von der See, so fern sie schiffbar ist.

Wörterbucheintrag zu »Hydrographie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344.
Hydrostatik, die

Hydrostatik, die [Adelung-1793]

Die Hydrostātik , plur. inus. aus dem Griech. und Lat. Hydrostatica, eine mathematische Wissenschaft, welche sich mit dem Gleichgewichte der flüssigen Körper beschäftiget, die Wissenschaft von der Wirkung der flüssigen Körper in die Schwere anderer Körper.

Wörterbucheintrag zu »Hydrostatik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344.
Hydrotechnik, die

Hydrotechnik, die [Adelung-1793]

Die Hydrotéchnik , plur. inus. aus dem Griech. und Lat. Hydrotechnica, die Wissenschaft, einen Bau in oder an dem Wasser zu führen; die Wasserbaukunst.

Wörterbucheintrag zu »Hydrotechnik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344.
Hygrometer, das

Hygrometer, das [Adelung-1793]

Das Hygromēter , des -s, plur. ut nom. sing. aus dem Griech. und Lat. Hygrometron, ein Werkzeug, die Veränderungen in der Feuchtigkeit der Luft daran zu beobachten. Eine unvollkommnere Art davon ist das Hygroskop, Lat. und Griech. Hygroscopium.

Wörterbucheintrag zu »Hygrometer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344.
Hymen

Hymen [Adelung-1793]

Hȳmen , Genit. Hymens, plur. inus. bey den ältern Griechen der Gott der Ehen, welcher für des Bachus und der Venus Sohn ausgegeben wurde. Lyäens und Cytherens Sohn, Im schönsten Rausch geboren, Gott Hymen, der du dir zum Thron Das Hochzeitbett ...

Wörterbucheintrag zu »Hymen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344.
Hymne, die

Hymne, die [Adelung-1793]

Die Hýmne , plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Hymnus, bey den Alten, ein jedes Lied zum Lobe der Götter. In den mittlern Zeiten nannte man die Kirchenlieder, selbst wenn nur Psalmen dazu gebraucht wurden, Hymnos, und in den ...

Wörterbucheintrag zu »Hymne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1344-1345.
Hyperbel, die

Hyperbel, die [Adelung-1793]

Die Hypếrbel , plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Hyperbola, eine jede durch Worte vergrößerte Vorstellung eines Dinges. Daher hyperbolisch, adj. et adv. durch Worte vergrößert.

Wörterbucheintrag zu »Hyperbel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1345.
Hypochondrie, die

Hypochondrie, die [Adelung-1793]

Die Hypochondrīe , plur. inus. aus dem Griech. und Lat. Hypochondria, eine der beschwerlichsten Krankheiten, welche ihren Sitz vornehmlich in dem Unterleibe hat, von einer reitzenden auf die Nerven wirkenden Schärfe herrühret, Personen, welche viel sitzen am meisten und heftigsten anfällt ...

Wörterbucheintrag zu »Hypochondrie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1345.
Hypothek, die

Hypothek, die [Adelung-1793]

Die Hypothēk , plur. die -en, aus dem Griech. und Lat. Hypotheca. 1) In der weitesten Bedeutung, ein jedes Pfand oder Unterpfand, und in engerer, ein unbewegliches Pfand. 2) Die Sicherheit auf des andern Vermögen, als auf ein Unterpfand. Die Hypothek ...

Wörterbucheintrag zu »Hypothek, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1345-1346.
Hypothenuse, die

Hypothenuse, die [Adelung-1793]

Die Hypothenūse , plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Hypothenusa, in der Geometrie, diejenige Seite eines rechtwinkeligen Triangels, welche dem rechten Winkel gegen über stehet.

Wörterbucheintrag zu »Hypothenuse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1346.
Hypothese, die

Hypothese, die [Adelung-1793]

Die Hypothēse , plur. die -n, aus dem Griech. und Lat. Hypothesis, ein als wahr angenommener, als wahr vorausgesetzter Satz, dessen Wahrheit aber noch nicht bewiesen ist.

Wörterbucheintrag zu »Hypothese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1346.
Hysterik, die

Hysterik, die [Adelung-1793]

Die Hysterīk , plur. inus. aus dem Griech. und Lat. Hysterica, eine Krankheit, welche bey dem weiblichen Geschlechte die Stelle der Hypochondrie vertritt, derselben auch dem Ursprunge und den meisten Zufällen nach ähnlich ist, und sich nur durch ein Zusammenziehen der ...

Wörterbucheintrag zu »Hysterik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1346-1347.

Artikel 24.742 - 24.761

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon