A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter den Mitlautern, welcher durch die Zähne ausgesprochen wird, und daher auch zu den Zähnbuchstaben gehöret. Nachdem dieser Buchstab gelinde oder hart ausgesprochen wird, hat man für ihn die Figuren ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
S. Georgen-Kraut, das

S. Georgen-Kraut, das [Adelung-1793]

Das S. Geórgen-Kraut , des -es, plur. inus. eine Benennung des Baldrians in einigen Gegenden; Valeriana L. In andern führet das Zahnkraut, Dentaria L. diesen Nahmen, welches auch S. Georgen-Wurz genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »S. Georgen-Kraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 573.
S. Petersschlüssel

S. Petersschlüssel [Adelung-1793]

S. Petersschlüssel , plur. inus. im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Nahme der Schlüsselblumen, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »S. Petersschlüssel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 697.
Sa!

Sa! [Adelung-1793]

Sa! ein zur Hurtigkeit, zur Freude aufmunterndes Empfindungswort. Sa! lustig! Sa, sa! geschmauset! Heysa! Hopsa! Es kommt mit dem Französ. ça überein, ohne eben daraus entlehnet zu seyn, weil das s schon an sich ein Ausdruck der schnellen Bewegung ...

Wörterbucheintrag zu »Sa!«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1231-1232.
Saal (1), der

Saal (1), der [Adelung-1793]

1. Der Saal , S. Sahl.

Wörterbucheintrag zu »Saal (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1232.
Saal (2), der

Saal (2), der [Adelung-1793]

2. Der Saal , des -es, plur. die Säle, Dimin. das Sälchen, ein Wort, welches ehedem eine Wohnung, einen Pallast, ein Zimmer u.s.f. bedeutete. 1) * Ein Behältniß, eine Wohnung; eine jetzt veraltete Bedeutung. In dem 1483 zu Augspurg gedruckten ...

Wörterbucheintrag zu »Saal (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1232.
Saalmann, der

Saalmann, der [Adelung-1793]

* Der Saalmann , des -es, plur. die -männer, ein veraltetes, oder höchstens nur noch in einigen Gegenden übliches Wort. 1) Von Saal, der Hof, Pallast, war Saalmann ehedem ein Hofmann, Aulicus, wie es in einem alten Vocabulario aus dem 15ten Jahrhunderte ...

Wörterbucheintrag zu »Saalmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1232-1233.
Saame, der

Saame, der [Adelung-1793]

Der Saame , S. Same.

Wörterbucheintrag zu »Saame, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1233.
Saar

Saar [Adelung-1793]

Saar , S. Sahr.

Wörterbucheintrag zu »Saar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1233.
Saat, die

Saat, die [Adelung-1793]

Die Saat , plur. die -en, von dem Zeitworte säen. 1) Die Handlung des Säens, Lat. Satio, besonders des Getreides; ohne Plural. Die Zeit der Saat, 3 Mos. 26, 5; die Saatzeit. Zur Saat ackern oder pflügen, einen Acker das letzte ...

Wörterbucheintrag zu »Saat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1233.
Saatbohne, die

Saatbohne, die [Adelung-1793]

Die Saatbohne , plur. die -n, Bohnen, welche man säen oder pflanzen will; Samenbohnen. So auch Saaterbsen, Saatgerste, Saathafer, Saatkorn, Saatlinsen u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Saatbohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1233-1234.
Saatfeld, das

Saatfeld, das [Adelung-1793]

Das Saatfêld , des -es, plur. die -er, in der Landwirthschaft, ein bestelltes und besäetes Feld; zum Unterschiede von einem Brachfelde.

Wörterbucheintrag zu »Saatfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Saatfurchen

Saatfurchen [Adelung-1793]

Saatfurchen , verb. reg. act. eben daselbst, das letzte Mahl pflügen, worauf sogleich gesäet wird. Daher das Saatfurchen, im Meklenburg die Saatfahre, wo jedes Pflügen eine Fahre heißt. S. Ackern.

Wörterbucheintrag zu »Saatfurchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Saatgurke, die

Saatgurke, die [Adelung-1793]

Die Saatgurke , plur. die -n. 1) Bey einigen, die gewöhnlichen Gurken, welche in den Gärten gebauet werden, Cucumis sativus L. zum Unterschiede von den wilden Gurken. 2) Im gemeinen Leben auch die Samengurken, welche man zum Samen reif werden läßt ...

Wörterbucheintrag zu »Saatgurke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Saathanf, der

Saathanf, der [Adelung-1793]

Der Saathanf , des -es, plur. car. eine besonders im Nieders. übliche Benennung des weiblichen Hanfes, weil er nur allein Samen trägt, S. Hanf.

Wörterbucheintrag zu »Saathanf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Saathuhn, das

Saathuhn, das [Adelung-1793]

Das Saathuhn , des -es, plur. die -hühner, S. Brachvogel.

Wörterbucheintrag zu »Saathuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Saatkrähe, die

Saatkrähe, die [Adelung-1793]

Die Saatkrähe , plur. die -n, die gewöhnliche Krähe, welche sich gern auf den Saatfeldern aufhält.

Wörterbucheintrag zu »Saatkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Saatlerche, die

Saatlerche, die [Adelung-1793]

Die Saatlêrche , plur. die -n, die gewöhnliche Feld- oder Sanglerche, weil sie sich gern auf Saatfeldern finden läßt.

Wörterbucheintrag zu »Saatlerche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Saatwicke, die

Saatwicke, die [Adelung-1793]

Die Saatwicke , plur. die -n, in der Landwirthschaft, die gewöhnlichen zahmen Wicken, welche auf dem Felde gebauet werden; zum Unterschiede von den wilden.

Wörterbucheintrag zu »Saatwicke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Saatzeit, die

Saatzeit, die [Adelung-1793]

Die Saatzeit , plur. die -en, in der Landwirthschaft, die Zeit der Saat, die Zeit, da eine Getreideart gesäet zu werden pfleget; Nieders. Sudeltiet.

Wörterbucheintrag zu »Saatzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.

Artikel 39.109 - 39.128

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon