A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
W

W [Adelung-1793]

W , der drey und zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabets und der achtzehnte unter den Consonanten oder Hauptlauten, welcher zu den Blaselauten gehöret, und zwar der weichste und sanfteste unter denselben ist, daher er eben den Laut hat, welchen die Franzosen ...

Wörterbucheintrag zu »W«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1317-1318.
Waage, die

Waage, die [Adelung-1793]

Die Waage , S. Wage.

Wörterbucheintrag zu »Waage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1318.
Waare, die

Waare, die [Adelung-1793]

Die Waare , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, eine jede bewegliche leblose Sache, so fern sie ein Gegenstand des Handels ist, d.i. verkauft und gekauft wird. Am häufigsten gebraucht man es von solchen Gegenständen, welche durch die ...

Wörterbucheintrag zu »Waare, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1318.
Waarenlager, das

Waarenlager, das [Adelung-1793]

Das Waarenlager , des -s, plur. die -läger, ein Vorrath von Waaren zum künftigen Verkaufe, und der Ort, wo derselbe verwahret wird, auch nur das Lager schlechthin.

Wörterbucheintrag zu »Waarenlager, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1318.
Wabe, die

Wabe, die [Adelung-1793]

Die Wabe , plur. die -n, ein nur in einigen Gegenden bekanntes Wort, eine Wachsscheibe aus einem Bienenstocke zu bezeichnen, welche im Hochdeutschen das Gewirk, in andern Gegenden aber das Rooß, das Wefel, die Tafel, der Kuchen heißt. Die Honigwabe, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Wabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1318-1319.
Wach

Wach [Adelung-1793]

Wách , adj. et adv. im Stande des Wachens, wachend, nicht schlafend. Es ist als ein Adverbium am gewöhnlichsten. Wach seyn, wachen. Wach werden, erwachen. Sieht mich die Mitternacht bey meinem Sehrohr wach, So ahm ich höchst vergnügt berühmten Männern nach ...

Wörterbucheintrag zu »Wach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1319.
Wach-Parade, die

Wach-Parade, die [Adelung-1793]

Die Wách-Parade , plur. die -n, von dem Franz. Parade, bey den Truppen, der feyerliche Aufzug der Wache.

Wörterbucheintrag zu »Wach-Parade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1321.
Wache, die

Wache, die [Adelung-1793]

Die Wáche , plur. die -n. 1. Der Zustand, da man wacht, doch nur im figürlichen Verstande, der Zustand, da man für die Sicherheit anderer wacht; ohne Plural. Es wird in dieser Bedeutung nur mit gewissen Verbis gebraucht, welche sich nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Wache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1319-1320.
Wächeln

Wächeln [Adelung-1793]

Wcheln , verb. regul. welches nur in einigen Gegenden üblich ist, so wohl als ein Activum, die Luft gelinde bewegen, so wie das nahe verwandte fächeln. Sich wächeln, d.i. fächern, sich durch gelinde Bewegung der Luft abkühlen. Als auch ...

Wörterbucheintrag zu »Wächeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320.
Wachen

Wachen [Adelung-1793]

Wáchen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt. Es bedeutet 1. eigentlich, sich in demjenigen Zustande des Bewußtseyns befinden, welcher dem Schlafen und Träumen entgegen gesetzt ist, d.i. sich in dem Zustande zusammen hängender klarer und deutlicher Vorstellungen ...

Wörterbucheintrag zu »Wachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320.
Wachfeuer, das

Wachfeuer, das [Adelung-1793]

Das Wachfeuer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Feuer, welches auf der Wache stehende Personen anzünden, sich dabey zu wärmen.

Wörterbucheintrag zu »Wachfeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320.
Wachgeld, das

Wachgeld, das [Adelung-1793]

Das Wáchgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er. 1. Geld, welches man dem bezahlet, der die Nacht bey jemanden wachet. 2. Geld, welches jemand demjenigen bezahlet, der die Wache für ihn verrichtet; da es denn in ...

Wörterbucheintrag zu »Wachgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320.
Wachhabend

Wachhabend [Adelung-1793]

Wáchhabend , adj. eigentlich das Participium von der R.A. die Wache haben, eine nur im gemeinen Leben übliche Zusammenziehung. Der wachhabende Officier, welcher die Wache hat, auf der Wache ist.

Wörterbucheintrag zu »Wachhabend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320.
Wachhaus, das

Wachhaus, das [Adelung-1793]

Das Wáchhaus , des -es, plur. die -häuser, ein Haus zum Behuf der Wache, auch nur die Wache schlechthin.

Wörterbucheintrag zu »Wachhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320-1321.
Wachholder, der

Wachholder, der [Adelung-1793]

Der Wáchholder , des -s, plur. doch nur von mehrern Arten, ut nom. sing. der Nahme einer Art Nadelholzes, so gemeiniglich als ein Strauch, zuweilen aber auch als ein Baum, wächset, und gewürzartige Beeren trägt, Iuniperus Linn. Daher der Wachholderbaum und ...

Wörterbucheintrag zu »Wachholder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1321.
Wachmeister, der

Wachmeister, der [Adelung-1793]

Der Wáchmeister , oder nach alter Art Wachtmeister, des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die nächste Aufsicht über die Wachen und Posten hat, wohin der Wachmeister bey den Stadtwächtern oder Stadtsoldaten gehöret. Bey den Feld-Truppen ist das Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Wachmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1321.
Wachordnung, die

Wachordnung, die [Adelung-1793]

Die Wáchordnung , plur. die -n, die Ordnung, nach welcher die Wachen zur Sicherheit verrichtet werden müssen.

Wörterbucheintrag zu »Wachordnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1321.
Wachposten, der

Wachposten, der [Adelung-1793]

Der Wáchposten , des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, ein Posten, welcher zur Wache an einen Ort gestellet wird.

Wörterbucheintrag zu »Wachposten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1321.
Wachs, das

Wachs, das [Adelung-1793]

Das Wachs , des -es, plur. inusit. außer allenfalls von mehrern Arten die -e, das auf eigene Art harzige oder öhlige Wesen, woraus die Bienen ihr Gewirk bilden, und dieses am Feuer zerlassene und geläuterte Gewirk. Weißes, gelbes Wachs. So weiß ...

Wörterbucheintrag zu »Wachs, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1322.
Wachs, der

Wachs, der [Adelung-1793]

Der Wáchs , des -es, plur. car. das jetzt für sich allein veraltete Substantivum von dem Verbo wachsen, wofür jetzt Wachsthum üblich ist. Es kommt nur noch in Mißwachs, und in einer andern concreten Bedeutung in Zuwachs vor. Ehedem war ...

Wörterbucheintrag zu »Wachs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1321-1322.

Artikel 51.256 - 51.275

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon