A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
B

B [Adelung-1793]

B , der zweyte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ausgesprochen und wegen seiner Leichtigkeit von den Kindern am ersten und liebsten hervor gebracht wird. Die gewöhnlichste Aussprache desselben hält das Mittel zwischen den mit ihm verwandten p und ...

Wörterbucheintrag zu »B«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
Baake

Baake [Adelung-1793]

Baake , S. Bake.

Wörterbucheintrag zu »Baake«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
Baals-Pfaffe, der

Baals-Pfaffe, der [Adelung-1793]

Der Baals-Pfaffe , des -n, plur. die -n, ein Schmähwort auf einen gottlosen abergläubigen Priester, dergleichen diejenigen waren, welche dem ehemahligen morgenländischen Götzen Baal dieneten.

Wörterbucheintrag zu »Baals-Pfaffe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
Baar

Baar [Adelung-1793]

Baar , S. Bar.

Wörterbucheintrag zu »Baar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
Baare, die

Baare, die [Adelung-1793]

Die Baare , S. Bahre.

Wörterbucheintrag zu »Baare, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
Bacchant, der

Bacchant, der [Adelung-1793]

Der Bacchánt , des -en, plur. die -en, Femin. die Bacchántinn, plur. die -en, ein Priester, oder Priesterinn des Bacchus bey den ehemahligen Griechen und Römern. S. Bacchus. Anm. Das Wort Bachant, mit welchem man ehedem auf den Universitäten einen ...

Wörterbucheintrag zu »Bacchant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677-678.
Bacchus

Bacchus [Adelung-1793]

Bacchus , plur. car. 1) Der eigenthümliche Nahme des Gottes des Weines, in der Götterlehre der Griechen und Römer. Ein Sohn des Bacchus, figürlich ein Liebhaber des Weines. 2) Figürlich und in der dichterischen Schreibart, der Wein selbst. Im Scherze auch ...

Wörterbucheintrag zu »Bacchus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 678.
Bach, der

Bach, der [Adelung-1793]

Der Bách , des -es, plur. die Bäche, Diminutivum das Bächlein, ein fließendes Wasser, welches kleiner ist, als ein Fluß. Nahe Bäche lispelten durch das Gras oder rauschten in kleinen Fällen sanft in das Getöse, Geßn. Im gemeinen Leben einiger Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Bach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 678-679.
Bach-Confèrve, die

Bach-Confèrve, die [Adelung-1793]

Die Bách-Confèrve , plur. die -n, eine Pflanze mit unkenntlichen Geschlechtern, welche zu den Aftermoosen gerechnet wird, und sehr lange haarförmige Fäden mit unähnlichen Höckern hat; Wasserschlamm, Grasleder, Conferva rivularis, L. Sie wächst in den Europäischen Bächen.

Wörterbucheintrag zu »Bach-Confèrve, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679.
Bachamsel, die

Bachamsel, die [Adelung-1793]

Die Báchamsel , plur. die -n, ein Nahme, welchen in Oberdeutschland die Bachstelze führet. Bey andern ist es ein Vogel, welcher sich an Wasserfällen und Bächen aufhält, wo er von kleinen Fischen und Wasser-Insecten lebt, Sturnus Cinclus, L. im Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Bachamsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679.
Bachbambele, die

Bachbambele, die [Adelung-1793]

Die Báchbambele , plur. die -n, in der Schweiz der Nahme der glatten Elritze, Cyprinus phoxinus, L.

Wörterbucheintrag zu »Bachbambele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679.
Bachbinse, die

Bachbinse, die [Adelung-1793]

Die Báchbinse , plur. die -n, eine Art Binsen, welche in sumpfigen Gegenden wächset, im Gegensatze derjenigen Binsen, welche auf den Feldern und Bergen zu Hause sind. Zu diesen Bachbinsen gehören der Juncus conglomeratus, effusus, filiformis, und articulatus des Linné.

Wörterbucheintrag zu »Bachbinse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679.
Bachblume, die

Bachblume, die [Adelung-1793]

Die Báchblume , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme der Dotterblume, Caltha palustris, L.

Wörterbucheintrag zu »Bachblume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679.
Bachbohne, die

Bachbohne, die [Adelung-1793]

Die Báchbohne , plur. die -n, S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Bachbohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679.
Bachbunge, die

Bachbunge, die [Adelung-1793]

Die Báchbunge , plur. die -n, ein Nahme, welchen man im gemeinen Leben zwey Pflanzen beyleget, welche Linné beyde zu den Arten des Ehrenpreises rechnet. Die erste heißt bey ihm Veronica Beccabunga, ist eine sehr saftige Pflanze und hat rundliche, fette ...

Wörterbucheintrag zu »Bachbunge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679.
Bache, die

Bache, die [Adelung-1793]

Die Báche , plur. die -n, bey den Jägern, das Weibchen von den wilden Schweinen, eine wilde Sau; Lehne. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Bache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 679-680.
Bacher, der

Bacher, der [Adelung-1793]

Der Bácher , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Jägern, ein zweyjähriges wildes Schwein männlichen Geschlechtes; ein Keiler, bey einigen, besonders Niedersächsischen Jägern, ein Bäcker, oder Becker. Anm. Weil Back im Niedersächsischen den Rücken bedeutet, dieser aber an den ...

Wörterbucheintrag zu »Bacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Bächern

Bächern [Adelung-1793]

* Bchern , verb. reg. act. ein nur in einigen Gegenden bekanntes und aus dem Niedersächsischen bakern entlehntes Wort, für wärmen. Sich recht ausbächern, auswärmen. Es ist das Intensivum von bähen.

Wörterbucheintrag zu »Bächern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Bachfahrt, die

Bachfahrt, die [Adelung-1793]

Die Báchfahrt , plur. die -en, ein Oberdeutsches Wort, einen hohlen Weg zu bezeichnen, welchen das Regen- oder Schneewasser ausgewaschen hat. Dieses Wort verdienet das Hochdeutsche Bürgerrecht, weil man kein anderes hat, einen solchen hohlen Weg auszudrucken, indem Schluchter theils sehr ...

Wörterbucheintrag zu »Bachfahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Bachfèger, der

Bachfèger, der [Adelung-1793]

Der Báchfèger , S. Bachstecher.

Wörterbucheintrag zu »Bachfèger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.

Artikel 4.822 - 4.841

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon