A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
R

R [Adelung-1793]

R , der achtzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes und der vierzehente unter den Consonanten, welcher mit einer zitternden Bewegung der Zungenspitze an dem Gaumen ausgesprochen wird, daher er auch zu den Zungenbuchstaben gehöret. Man rechnet ihn zugleich zu den flüssigen Mitlautern ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
Raa, die

Raa, die [Adelung-1793]

Die Raa , die Segelstange, S. Rahe.

Wörterbucheintrag zu »Raa, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 904.
Rabatt, der

Rabatt, der [Adelung-1793]

Der Rabátt , des -es, plur. inus. aus dem Ital. Rabatte, Franz. Rabat, und diese von rabattere und rabattre bey den Kaufleuten, der Nachlaß an dem bestimmten Preise einer Waare. Jemanden drey Procent Rabatt geben.

Wörterbucheintrag zu »Rabatt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 904.
Rabatte, die

Rabatte, die [Adelung-1793]

Die Rabátte , plur. die -n, gleichfalls aus dem Franz. Rabat. 1) Ein Umschlag, umgeschlagener Saum oder Theil eines Kleidungsstückes; besonders der Auf- und Umschlag am Halse und an den Ärmeln. Ein hellgrüner Rock mit rothen Rabatten. 2) Figürlich werden daher ...

Wörterbucheintrag zu »Rabatte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 904.
Rabe, der

Rabe, der [Adelung-1793]

Der Rabe , des -n, plur. die -n, eine Art Vögel mit drey nackten Vorderzehen, Einer Hinterzehe, und einem langen konischen Schnabel; Corvus L. In weiterer Bedeutung pflegt man auch die nahe verwandten Krähen mit zu den Raben zu rechnen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Rabe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 904-905.
Raben Ducaten, der

Raben Ducaten, der [Adelung-1793]

Der Raben Ducaten , des -s, plur. ut. nom. sing. eine Art Ungarischer Ducaten, welche König Matthias Hunniades zum Andenken eines von ihm im Fluge geschossenen Raben, der ihm einen Ring entwandt hatte, schlagen lassen. Man siehet darauf einen Raben, der ...

Wörterbucheintrag zu »Raben Ducaten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 905.
Rabenaas, das

Rabenaas, das [Adelung-1793]

† Das Rabenaas , des -es, plur. die -äser, ein nur in den niedrigen Sprecharten übliches Schimpfwort, einer höchst strafbaren oder lasterhaften Person, welche gleichsam verdienet, den Raben zur Speise zu werden.

Wörterbucheintrag zu »Rabenaas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 905.
Rabenart, die

Rabenart, die [Adelung-1793]

Die Rābenārt , plur. car. eine den Raben natürliche Art. Besonders gebraucht man dieses Wort in sehr hartem Verstande von dem unnatürlich harten Betragen mancher Ältern gegen ihre Kinder, ob sich gleich dieser Ausdruck auf die in den neuern Zeiten als ...

Wörterbucheintrag zu »Rabenart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 905.
Rabenbatzen, der

Rabenbatzen, der [Adelung-1793]

Der Rabenbatzen , des -s, plur. ut. nom. sing. S. Rabenhäller.

Wörterbucheintrag zu »Rabenbatzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 905.
Rabenfuß, der

Rabenfuß, der [Adelung-1793]

Der Rābenfūß , des -es, plur. die -fǖße, eigentlich der Fuß von einem Raben. Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt der Blätter, auch ein Nahme des Strand- oder Wasserwegerichs, Plantago maritima L. welchen andere Krähenfuß nennen.

Wörterbucheintrag zu »Rabenfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 905.
Rabenhäller, der

Rabenhäller, der [Adelung-1793]

Der Rabenhäller , des -s, plur. ut. nom. sing. eine Art Schweizerischer Häller, mit einem darauf geprägten Rabenkopfe. Vielleicht aus dem Canton Freyburg, der einen Raben im Wapen führet. Man hat auch dergleichen Rabenpfennige, Rabenvierer und Rabenbatzen mit eben dem Gepräge ...

Wörterbucheintrag zu »Rabenhäller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 905-906.
Rabenhütte, die

Rabenhütte, die [Adelung-1793]

Die Rabenhütte , plur. die -n, bey den Jägern, eine Hütte im freyen Felde, die Raben und Krähen aus derselben zu schießen; die Krähenhütte.

Wörterbucheintrag zu »Rabenhütte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rabenkiel, der

Rabenkiel, der [Adelung-1793]

Der Rabenkiel , des -es, plur. die -e, ein Kiel aus den Schwungfedern der Raben; die Rabenfeder, Rabenspule, Nieders. Rabenpose.

Wörterbucheintrag zu »Rabenkiel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rabenkrähe, die

Rabenkrähe, die [Adelung-1793]

Die Rabenkrähe , plur. die -n, eine Art ganz schwarzer Krähen, welche den Raben sehr ähnlich sehen, aber nicht so groß und stark sind; Cornix nigra Klein .

Wörterbucheintrag zu »Rabenkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rabenmutter, die

Rabenmutter, die [Adelung-1793]

Die Rabenmutter , plur. die -mütter, S. Rabenart.

Wörterbucheintrag zu »Rabenmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rabenpfennig, der

Rabenpfennig, der [Adelung-1793]

Der Rabenpfênnig , des -es, plur. die -e, S. Rabenhäller.

Wörterbucheintrag zu »Rabenpfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rabenschnabel, der

Rabenschnabel, der [Adelung-1793]

Der Rabenschnabel , des -s, plur. die -schnäbel, eigentlich der Schnabel eines Raben. Bey den Wundärzten ist es eine Zange mit einer langen gekrümmten Spitze, die Splitter aus den Wunden damit zu ziehen.

Wörterbucheintrag zu »Rabenschnabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rabenschwarz

Rabenschwarz [Adelung-1793]

Rabenschwarz , adj. et adv. so schwarz wie ein Rabe, sehr schwarz, kohlschwarz.

Wörterbucheintrag zu »Rabenschwarz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rabenspule, die

Rabenspule, die [Adelung-1793]

Die Rabenspule , plur. die -n, S. Rabenkiel.

Wörterbucheintrag zu »Rabenspule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.
Rabenstein, der

Rabenstein, der [Adelung-1793]

Der Rabenstein , des -es, plur. die -e. 1) * Ein Steinhause, auf welchen sich die Raben gemeiniglich zu setzen pflegen; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung, in welcher es Sprichw. 26, 8 vorkommt: Wer einem Narren Ehre anlegt, das ist, als wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Rabenstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 906.

Artikel 36.860 - 36.879

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon