Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

O Jammer, Jammer, höret an [Literatur]

O Jammer, Jammer, höret an (25. Januar 1903.) Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, Daß ich so trau-e-rig bin, Das Haus in der La-a-vesstraße, Das wi-ill mir nicht aus dem Sinn. Der la-a ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 393.: O Jammer, Jammer, höret an

O Jesu Christ, dein Kripplein ist [Literatur]

O Jesu Christ, dein Kripplein ist mein Paradies 1. O Jesu Christ, Dein Kripplein ist Mein Paradies, da meine Seele weidet! Hier ist der Ort, Hier liegt das Wort, Mit unserm Fleisch persönlich angekleidet. 2. Dem Meer und Wind Gehorsam ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 10-13.: O Jesu Christ, dein Kripplein ist

O Jesu Christ, mein schönstes Licht [Literatur]

O Jesu Christ, mein schönstes Licht Nach Johann Arnds »Paradiesgärtlein«, Goslar 1621, II, 5: »Gebet um die Liebe Christi« 1. O Jesu Christ, mein schönstes Licht, Der du in deiner Seelen So hoch mich liebst, daß ich es nicht Aussprechen ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 170-175.: O Jesu Christ, mein schönstes Licht

O Jugendzeit [Literatur]

O Jugendzeit O Jugendzeit, du grüner Wald, Darin der Liebe Röslein blüht, Wie ist dein Rauschen mir verhallt, Verhallt im Ohr und im Gemüt! Voll Liebeslust der frische Mut, Der helle Blick, der kecke Sinn, Das rasche, rote Dichterblut ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 71-72.: O Jugendzeit

O lasse mein Flehn [Literatur]

O lasse mein Flehn – O lasse mein Flehn Dich erweichen Und kehr' zu den Deinen zurück. Weitab dort, im Schatten der Eichen, An schilfrohr-umflüsterten Teichen, Dort blüht Dir vielleicht noch ein Glück. Doch hier, in dem dumpfen Gewühle Der ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 60-61.: O lasse mein Flehn

O laßt uns noch den Glauben an die Herzen [Literatur]

O laßt uns noch den Glauben an die Herzen Noch tagt es nicht, noch strahlt das Licht Des schönsten Traumes durch die Dämmerungen, Noch hat vom blühenden Granatbaum nicht Die Nachtigall ihr letztes Lied gesungen, Noch ist die Liebe Himmelshöh ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 100-101.: O laßt uns noch den Glauben an die Herzen

O Mädchen, glaube dem Liede [Literatur]

O Mädchen, glaube dem Liede Weine nicht, weine nicht wieder, Uralter Frühling kommt bald. Dann nisten in Wolken die Lieder, Dann unter den nickenden Bäumen Säumen Blumen Verliebten die Wege, Bis in den zufriedenen Wald. Dort sitzt das Glück im ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 164.: O Mädchen, glaube dem Liede

O Mäuselein! [Literatur]

O Mäuselein! O Mäuselein, o Mäuselein, O stelle doch das Naschen ein! Wir warnen dich, wir meinen's gut: Sei künftig mehr auf deiner Hut! O Mäuselein, o Mäuselein, Wie wird es dir ergehen! O Mäuselein, o Mäuselein, Geh' in ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 292-293.: O Mäuselein!

O Mensch! an dem die Allmachts-Hand [Literatur]

O Mensch! an dem die Allmachts-Hand Aus dem 103. Psalm der 1. Vers Lobe den Herrn, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen. Ode. O Mensch! an dem die Allmachts-Hand Die Grösse ihrer Kunst bewiesen ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 65-76.: O Mensch! an dem die Allmachts-Hand

O Mensch, beweine deine Sünd [Literatur]

O Mensch, beweine deine Sünd Die Passion nach Sebaldus Heyd 1. O Mensch beweine deine Sünd, Um welcher willen Gottes Kind Ein Mensche mußte werden; Er kam von seines Vaters Thron, Ward einer armen Jungfrau Sohn, Tat große Ding auf ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 36-47.: O Mensch, beweine deine Sünd

O Mitmensch, willst du sicher sein [Literatur]

O Mitmensch, willst du sicher sein O Mitmensch, willst du sicher sein in deinem Treiben und Getue, so schau in Nachbars Kämmerlein, in Nachbars Bett, in Nachbars Truhe. Und wie er's hält und wie er's macht, richt deinen ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 40.: O Mitmensch, willst du sicher sein

O Mutter! [Literatur]

O Mutter! O Mutter, wäre das Leben Wie du so gut, so schön, Mit lichtem Mantel schweben Wollt' ich durch Tiefen und Höhn. Auf meinem Haupte die Krone Von sonnengoldnem Kristall Säng' ich zu deinem Lohne Lieder von silbernem Schall ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 130-133.: O Mutter!

O Nacht ... [Literatur]

O Nacht ... O Nacht, du Sternenbronnen, ich bade Leib und Geist in deinen tausend Sonnen – O Nacht, die mich umfleußt mit Offenbarungswonnen, ergib mir, was du weißt! O Nacht, du tiefer Bronnen ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 11-13.: O Nacht ...

O nimmer wieder! [Literatur]

O nimmer wieder! Dich wiedersehen, du Verlorner? Nein! Mich faßt davor ein namenloses Zagen. Stark trug ich uns'rer Trennung herbe Pein, Dieß Wiedersehen wüßt' ich nicht zu tragen. Und kehrtest du auch liebend mir zurück, Erinnerung zu bringen uns ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 145-147.: O nimmer wieder!

O schöne Zeit [Literatur]

O schöne Zeit O schöne Zeit, da mich noch jede Stunde Zu einer frisch erschloßnen Blüte rief, Da jeder Tag, ein goldner Freudenbrief, Sich vor mir auftat mit beglückter Kunde; Da, wie die Ros' in dunklem Alpengrunde, Ihr liebes Bild ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 135.: O schöne Zeit

O sei gesegnet [Literatur]

O sei gesegnet Du bist nicht falsch, wie alle noch, die mir auf schmalem Pfad begegnet, um deine Stirn weht Gotteshauch, ein Geist des Lichts, – o sei gesegnet! O sei gesegnet tausendmal für deines Sinnes edle Klarheit, für jede Tat ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 144-145.: O sei gesegnet

O sieh mich nicht so lächelnd an [Literatur]

O sieh mich nicht so lächelnd an O sieh mich nicht so lächelnd an, Du Röslein jung, du schlankes Reh! Dein Blick, der jedem wohlgetan, Mir tut er in der Seele weh; Mein Herz wird trüb und trüber Bei ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 66-67.: O sieh mich nicht so lächelnd an

O sieh mich nicht so schmerzlich an [Literatur]

O sieh mich nicht so schmerzlich an O sieh mich nicht so schmerzlich an, Mein totenblasses Lieb, Und hab' ich Dir auch wehgetan, Vergib, vergib! Der Schatten der Vergangenheit Das kranke Herz umspannt, Und ihn vertreibt in Ewigkeit Auch nicht ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 39-40.: O sieh mich nicht so schmerzlich an

O Sonne [Literatur]

O Sonne Alice Berend zugeeignet O birg in kühnem Leben Sonnenstunden, Dein Wesen bleib um Wonne hold in Sorgen; Die Sonne schenkt sich fordernd: borg zu borgen, Laß eignen Überschwang durch Gold umrunden! Wie froh gekühlte Sommermonde munden! In Weinesröte ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 47-48.: O Sonne

O stille dies Verlangen! [Literatur]

O stille dies Verlangen! O stille dies Verlangen, Stille die süße Pein! Zu seligem Umfangen Laß den Geliebten ein! Schon liegt die Welt im Traume, Blühet die duft'ge Nacht; Der Mond im blauen Raume Hält für die Liebe ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 29-30.: O stille dies Verlangen!

Artikel 28.633 - 28.652

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon