Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Salamis [Literatur]

Salamis Stimmt nun freudige Lieder an, Allen Göttern zu Preis und Lob, Weil das Heer der Barbaren floh Vor den Söhnen von Hellas. Zahllos, wie sich ein Möwenschwarm Kreischend auf das Gestade wirft, Rauschten ihre Geschwader an, Häßlich, bunt und ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 229-230.: Salamis

Salamis [Literatur]

Salamis Schmücket die Schiffe mit Persertrophä'n, Lasset die purpurnen Segel sich blähn! Efeu umflattert die Masten und fliegt, Evoe, der mächtige Feind ist besiegt! Wir zerbrachen, o Meer, wir zerbrachen das Band, Das der persische Fürst um den Nacken ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 172-173.: Salamis

Salem [Literatur]

Salem Einen festlichen Abend stieg mit dem Schimmer des Mondes Salem, der Engel der Lieb' und mein Schutzgeist, Vom Olympus herab; ich sah den Göttlichen wandeln, Und ihn gegen mich lächelnd einhergehn. Ewigblühende Rosen umkränzten sein fliessendes Haupthaar, Himlische Rosen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 38-44.: Salem

Salem und Sulamith [Literatur]

Salem und Sulamith Heiliges Liebeslied. 1782. Sulamith. Dich lieb' ich, mein Salem, dich lieb' ich vor allen. Was könnte, was möchte wol sonst mir gefallen! Dich hab' ich. Dich halt' ich. Dich will ich umfassen, Will fest dich umschlingen, will ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 202-212.: Salem und Sulamith

Salmacis [Literatur]

Salmacis Hermes und Aphroditens spröden Knaben Hält Salmacis in Liebeswuth umschlungen, Bis sie den Leib, eh als den Sinn, durchdrungen, Und in dem Gegenstand den Wunsch begraben. Denn die Natur, die sie beleidigt haben, Sie, die als Jüngling kühn um ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 330-331.: Salmacis

Salmoneus [Literatur]

Salmoneus Was? Du hier in der Qual, der welschen Tragoedia König? Muß ich so übel bestellt, göttlicher Peter! dich sehn?

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 503-504.: Salmoneus

Salò [Literatur]

Salò Straßen, arm an Sonnenschein, Kieselpflaster, spitz und klein, In der kellerkühlen Luft Käse-, Öl- Limonenduft, Trockner Fisch, Johannisbrot Und was sonst zum Schmausen not, An den Fenstern junge Fraun, Die aus schwarzen Augen schaun, Kinder mit zerzaustem Haar, Dem ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 379-380.: Salò

Salome [Literatur]

Salome Meines Blutes böser Reigen, Mordend, flehend. Sollst dich einem König zeigen – Mordend flehend. Sollst umschlingen, Und umzwingen Dir ein Haupt, Schwer von strengem Haar umlaubt. Dieses Haupt hat sterben müssen, Nun kann meine Inbrunst küssen Hassend heute, morgen ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 86-87.: Salome

Salomo [Literatur]

Salomo An einem großen Jubelfest, Da Salomo des Armen Thränen Zu trocknen, das Verdienst zu krönen, Gehör gab, und vom Nord und West Sich alles Volk zum König nahte, Trat auch der frömmste Mann im Staate, Ein edler Greis, vor ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 65-67.: Salomo

Salomo sprich Recht [Literatur]

Salomo sprich Recht Es waren einmal zwei Gespielen, Sie giengen ins Feld spazieren. Die eine die war so munter und wohl auf, Die andre trauret sehre, ja sehre. Wir beide haben einen Knaben so lieb, Den können wir nicht theilen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 20.: Salomo sprich Recht

Salonscene [Literatur]

Salonscene Abend ist's; die Girandolen flammen im geschmückten Saal, Im Kristall der hohen Spiegel quillt vertausendfacht ihr Strahl, In dem Glanzmeer rings bewegen, schwebend fast und feierlich, Altehrwürdige Matronen, junge schöne Damen sich. Und dazwischen zieh'n gemessen, schmuck ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 326-328.: Salonscene

Salvator Mundi [Literatur]

Salvator Mundi Des deutschen Kaisers Kammerknechte Sind jetzt Europas Kammerherrn. Am Himmel aller Erdenmächte, O Israel, wie glänzt dein Stern! Es ward die Zeit wohl immer böser Und immer höher stieg die Schuld, Da sproß aus dir uns der Erlöser ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 52-53.: Salvator Mundi

Salvator-Bier [Literatur]

Salvator-Bier Mel. Laßt die Politiker nur sprechen. Was kümmert uns die zweite Kammer? Und was die Constitution? Nie lindert sich der Steuerjammer, Nie steigert sich der Arbeitslohn. Wir kommen niemals doch in Flor, Und müssen zahlen nach wie vor ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 35-37.: Salvator-Bier

Salvatorkeller [Literatur]

Salvatorkeller Das ist der Sommer, der die Busen bauscht, Der Mummelgreise in Apollos tauscht. Im Dunkeln zittern Frauensilhouetten, Umschwankt von unsichtbaren Rosenketten. Doch ach! Schon bei den ersten Gaslaternen Spürt die Verwesung man, erstrebt den fernen Salvatorkeller, um beim Glase ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 61-62.: Salvatorkeller

Salzach [Literatur]

Salzach Aus Juvaviens Bergen ström ich, das Erzstift zu salzen, Lenke dann Bayern zu, wo es an Salze gebricht.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 269.: Salzach

Salziges [Literatur]

Salziges Wäre des Salz durchaus eine Waare des freien Handels, so würde die Tonne gewiß nicht mehr als 4 – 5 – 6 Thlr. kosten; was nun jetzt an den Staat mehr dafür bezahlt werden muß, ist demnach als Steuer anzusehen, der ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 146-147.: Salziges

Sämann [Literatur]

Sämann Hutsch he! hutsch he! Der Ackermann säet, Die Vögelein singen, Die Kernlein zerspringen, Hutsch he! hutsch he!

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 305.: Sämann

Samen-Gehäuse [Literatur]

Samen-Gehäuse Abermahl ein neues Wunder der formirenden Natur! Abermahl ein neues Meer von besondern Seltenheiten, Welches alle, die es sehn, gantz auf eine neue Spur Zu der weisen Macht des Schöpfers, die gantz unerschöpflich, leiten Und zur Andacht bringen ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 377-385.: Samen-Gehäuse

Samenzeit [Literatur]

Samenzeit Samen warm in tiefer Luft. Zweier Odem durchschauernder Duft. Schweigendes Sagen, Seligsein, Feuchtleuchtende Sterne Schauen drein. Glückes Röte auf träumenden Wangen Über Nacht aufgegangen. Schlummernde Seelen die Traum führen, Tauige Welten in sich spüren Besamte.

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 70-71.: Samenzeit

Samstag [Literatur]

Samstag Wie funkeln hell die Sterne, Wie dunkel scheint der Grund, Und aus des Teiches Spiegel Steigt dort der Mond am Hügel Grad um die elfte Stund'. Da hebt vom Predigthefte Der müde Pfarrer sich; Wohl war er unverdrossen, Und ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 176-178.: Samstag

Artikel 30.096 - 30.115

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon