* So unzuverlässig wie eine Thurmuhr . Das Sprichwort: »so unzuverlässig wie eine Thurmuhr « ist mit Recht noch im Gebrauch . Schles. Presse vom 18. Sept. 1873, Nr. 183 , in einem Artikel , der die Aufmerksamkeit auf bessere Uhren dieser Art auf der wiener Weltausstellung ...
* Dat sall die upgallen (bekommen) as den Juden dat Speck . ( Husum. ) – Schütze , II, 8.
*1. He hett 't up, dat ist 'n richtig Testament . – Stürenburg, 301 a . *2. Völ mit hüm uphebben. – Stürenburg, 301 a . Grosse Zuneigung zu ihm haben.
* He kâkt up as 'n Welljepott. – Eichwald, 5136.
Upsala hat ein Haus ohne Holz . In Upsala, der vornehmsten Universitätsstadt Schwedens , zeigt man als Merkwürdigkeit Professor Rudbeck's » Haus ohne Holz « sowie den sogenannten Herrenhof , auf welchem die Könige gekrönt wurden. ( Beiche, S. 234. )
* He isset won upgestüret wett, als de Katte up den Senp. – Facet., 414.
* Se hett sick uptömt (auch: upmaracht) as 'n Pingstoss. (S. ⇒ Pfingstochs .) – Schiller, II, 5.
Wenn man vom Uralgebirge redet, so stäubt es in den Dünen . – Altmann V, 123. Die einzige Abwechselung , welche dem Auge am Ufer der Wolga in einer endlosen ermüdenden Niederung geboten wird, sind die aus dürrem Flugsand bestehenden Dünen .
1. Aber potz Urban's Leiden , was hilft's, wenn keine Kraft hernach folgt. – Eiselein, 391. Sanct-Urban ist Schutzpatron der Winzer und Trunkenbolde . Lat. : Aut minus animi, aut plus potentiae. ( Eiselein, 391. ) 2. An Urban der Hirse gut gerathen kann ...
* Dass dich St. Vrbansfeuer greife. Hans Sachs (Fastnachtspiel von einem bösen Weibe , II, 140) schildert Sanct-Urbansfeuer also: »Mein lieber Nachbaur halt dein Frawen, schau wie thun jr die augen glitzen, wie thut jr Angesicht sie anspitzen, schau wie grissgramt sie ...
Für Urbanshafer und Galluskorn darf man keine Scheune grösser bauen. Böhm. : Pro Havlovo žito a Urbanův oves netřeba stodol přistavovati. ( Čelakovsky, 449. )
1. An Sanct Urbanstag ist Baum - und Weingarten verdient. – Eisenhart, 264; Graf, 75, 65. Da die Pflege der Baum - und Weingärten den Wirthschafter nicht das ganze Jahr in Anspruch nimmt, so war bestimmt, dass mit dem Sanct- Urbanstage, als der Zeit ...
Wer freies Urbar erbt, der diene mit den Freien . – Graf, 41, 120. Der Besitz eines freien Gutes galt als Beweis für die Freiheit des Besitzers. Mhd. : Wer freyes urbar erbet, der diene ouch mit den fryen. ( Grimm, Weisth., III, 739. )
* A îs ûrdrûssich wî 'n âle Schuhberschte. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , I, 454.
Wess der Urhab ist, der soll bessern. – Graf, 305, 149. Wenn in einem Streit (Zweikampf, Schlägerei , Raufhandel) einer verletzt oder getödtet wurde, so waren nach altdeutschem Recht nicht alle gleich schuldig. Wer zuerst angriff, war der Friedensbrecher; erschlug ihn der Angegriffene ...
* Es ist ein Urian. Man bezeichnet damit einen gemeinen, schlechten Kerl . Claudius gebraucht den Ausdruck häufig, auch Goethe in der Brockenscene. Die Herleitung des Worts von Uurhaan, genitale viri, im Bremer Wb., V, 155 bezeichnet K. Schiller als abenteuerlich. Karl ...
*1. Einen Uriasbrief bekommen. – Braun, I, 4708. *2. Es ist ein Uriasbrief. – 2 Sam. 12, 14; Eiselein, 614. Ein Brief , der dem Ueberbringer Unheil bringt, nach 2 Sam. 11, 15. »Vrias brieff er bey jm tregt.« ( Eyering, II, 449. ) Die Franzosen ...
Der Urin bestimmt die Medicin (oder: wie der Urin, so die Medicin ). Frz. : Médecine fait honneur à urine. ( Leroux, I, 179. )
Treue Urkunde hält der Brief von Geschlecht zu Geschlecht . – Graf, 458, 540. Zeugen sind unsichere und vergängliche Beweismittel, besonders wenn es sich um einen Vorgang ferner Zeit handelt. Wo die Personen fehlen oder das Gedächtniss irrt oder schwankt, da tritt die ...
1. Hab' Urlaub, Strohsack ; ich habe ein Bett bekommen. – Körte, 6219; Braun, 4710. *2. Vrlaub hyndert hier niemand. – Agricola I, 435; Gruter, I, 70; Petri, II, 565; Egenolff, 202 b; Guttenstein, I, 9, 97. Wird gebraucht, um anzudeuten, dass der Anwesende ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro