Philadelphia

[49] Philadelphia, 1) Grafschaft im äußersten Südosten des Staates Pennsylvanien (Nordamerika), 5,7 QM., im Südosten vom Delaware River begrenzt u. vom Schuylkill River u. den Pennypack, Tacony u. Wissahiccon Creeks durchflossen; hügelig u. gut angebaut; Producte: Mais, Weizen u. Kartoffelln; 2) Hauptstadt derselben, größte Stadt des Staates u. zweite Stadt der Union überhaupt, zwischen den Delaware u. Schuylkill Rivers, sehr regelmäßig gebaut, theilt sich in die eigentliche (zwischen den beiden Flüssen gelegene) City, welche in vier Wards (Stadttheile) zerfällt u. in die (erst seit 1854 zur Stadt, früher nur zur Grafschaft P. gezählten) Vorstädte: Springgarden, Northern Liberty, Kensington Southwark, Moyamensing (insgesammt in 24 Wards getheilt), hat sehr breite Straßen (bis zu 117 Fuß, Broadstreet, Marketstreet, mit Markthallen, Dockstreet, Chestnutstreet etc. die elegantesten); viele Plätze (Washington- [mit Bildsäule Washingtons], Clinton-, Northwest-, Southwest u. Independence-Square); viele öffentliche Gebäude (Staatenhaus, drei Rathhäuser, Washingtonhall, das Universitätsgebäude, die Bank, das neue Zuchthaus, ein Viereck von 650 Fuß Fronte auf jeder Seite, die Börse, mehre Schauspielhäuser, 250 Kirchen von 21 verschiedenen Confessionen [der Presbyterianer, Episkopalen, Quäker, Baptisten, Lutheraner, Reformirten, Methodisten, Katholiken etc.], darunter die schönsten: Neu-Jerusalem, die der deutschen Lutheraner mit großer Orgel), auch gibt es eine Synagoge; wissenschaftliche Anstalten, so die Pennsylvania University (mit vier Facultäten: der Künste, der Naturwissenschaften, der Jurisprudenz u. der Medicin), Pennsylvania-College (1831 von Stephan Girard gestiftet), Mädchenerziehungsanstalt der Herrnhuter, zahlreiche Mittelschulen (Academies). Elementarschulen (fast für jede Secte), Seminar für Missionäre zur Bekehrung der Neger (Augustinerhalle), mehre gelehrte Gesellschaften (darunter bes. die American Philosophical Society [s. Akademie XVI. B) a)], die Academy of Natural Sciences, Historical Society, Franklin Institute u. m. a., sämmtlich mit bedeutenden Bibliotheken), ferner bedeutende Bibliotheken (darunter die Philadelphia Library, 1731 von Franklin gegründet, die Mercantile Library, die Apprentices' Library u. m. a.); Sternwarte, Botanischer Garten; viele Wohlthätigkeitsanstalten, die Washington Benevolent Society, Krankenhaus, Armenhaus der Quäker, Pennsylvaniahospital (mit anatomischem Theater u. Bibliothek), Taubstummenanstalt, Blindeninstitut, Christchurchhospital u. m. a., wodurch viele Arme unterhalten u. Einwanderer unterstützt werden, mehre Waisenhäuser u. dgl. Strafanstalten: County Prison (Staatsgefängniß) u. Eastern State Penitentiary (Arbeits- u. Besserungshaus, mit 228 Zellen zur einsamen Einsperrung der Gefangenen); von Fabriken finden sich namentlich für Baumwollen- u. Wollenwaaren, Hüte, Tabak, Bürsten, Glas, Zucker, Papiertapeten, Regen- u. Sonnenschirme, Seife, Lichter, Porzellan, Silberwaaren etc., ferner: Nagelschmieden, Kanonengießereien, Schriftgießereien, Kupferstechereien, Krempeleien, Branntweinbrennereien, Bierbrauereien, Maschinenwerkstätten, Schiffsbau etc.; die Buchdruckereien (über 100) sind sehr beschäftigt (in P. erscheinen 12 tägliche u. 32 wöchentliche Zeitschriften). Der Handel ist sehr ausgedehnt; auf dem Delaware können Schiffe mit 74 Kanonen bis zur Stadt kommen, in dem Hafen haben 300 große Fahrzeuge, Platz; an ihm liegen Schiffswerfte u. viele Magazine; man versendet Mehl, Fleisch, Butter, Öl u. nimmt dafür Luxusartikel; der Landhandel ist ebenfalls bedeutend; eine Börse, mehre Banken u. Assecuranzen geben dem ganzen Handel besondern Schwung, welcher auch. noch durch mehre Eisenbahnen befördert wird, da P. ein Knotenpunkt verschiedener Hauptbahnen des Staates Pennsylvanien (s.d.) ist Die Stadtbehörde besteht aus einem Mayor (auf zwei Jahre gewählt), einem engern Rath (Select Council) von 12 u. einem weiten Rath (Common Council) von 21 Mitgliedern, welche beide Collegien zugleich die gesetzgebende Gewalt haben, die richterliche Gewalt wird von 15 Aldermen ausgeübt. Die Polizei u. die Feuerordnung sind gut eingerichtet, ans Wasser wird von Fairmount her aus dem Sckoylkill durch Dampfmaschinen herein gefördert. In P. ist endlich die Münze, wo alle Münzen der Union geschlagen werden. Die Gesammtbevölkerung von ganz P. betrug 1850: 408,762 Ew. (darunter über 100,000 Deutsche), wovon 121,377 auf die eigentliche City kamen, während sich die übrigen folgendermaßen auf die größeren Vorstädte vertheilten: Southwark 38,799 Ew., Moyamensing 26,879 Ew., Northern Liberty 58,894 Ew., Kensington 46,774 Ew. u. Spring Garden 47,223 Ew., der Rest auf zahlreiche kleinere Vorstädte, als: Harrowgate, Penn, Germantown, Frankfort, Reedy; nach dem neusten officiellen Census von 1860 betrug die Gesammtbevölkerung: 568,034 Ew. – P. ist 1682 durch eine Colonie von Quäkern gegründet u. nach dem Plane W. Penn's angelegt. 5. Sept. 1774 war hier der Nationalcongreß, wo sich die Staaten über Maßregeln gegen die Willkür Englands beriethen, s. Nordamerikanische Freistaaten; 4. Juli 1776 wurde an dem hiesigen Staatenhaus die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten erklärt, s. ebd 27. Sept. 1777 wurde die Stadt von den Engländern unter Howe eingenommen; 1778 mußten die Engländer wieder abziehn; Mai bis September 1787 wurde hier die Verfassung der Vereinigten Staaten entworfen; von 1790–1810 war sie Bundesstadt, von da an wurde der Congreß[49] nach Washington verlegt. Hier fand 10.– 13. Mai 1844 ein Aufruhr gegen die irischen Katholiken, welche einen Native-Amerikan-Verein aus einander treiben wollten, statt, wobei die meisten irischen Wohnungen, katholischen Kirchen etc. zerstört, Viele getödtet, die Andern verjagt wurden, bis endlich die Nationalmiliz einschritt u. die Volkshaufen zerstreute. Am 11. Juni 1845 große Feuersbrunst (das chinesische Museum, das Nationaltheater u. mehre öffentliche Gebäude brannten ab), am 9. Juni 1850 u. 2. April 1855 abermals große Feuersbrünste. Vgl. Birch, The City of Ph., Phil. 1800; Paxton, The strangers guide in Ph., ebd. 1813; Watson, Annales, ebd. 1830, 2. A. 1844; Derselbe, Hist. tales of olden time concerning Ph., ebd. 1833; 3) Hauptort der Grafschaft Nefhoba im Staate Mississippi (Nordamerika); 4) deutscher Colonistenort in der brasilianischen Provinz Espiritu Santo, s. u. Mucury.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 49-50.
Lizenz:
Faksimiles:
49 | 50
Kategorien: