Beere

1. Abgeschlagene Beeren geben wenig Oel.

Gewaltmittel bringen keinen Segen.


2. De Bêren sünd sûer, säd' de Voss, as he nich anrêken künn.Hoefer, 349; Hagen, 97, 8; 98, 5; Eichwald, 121.


3. De ripsten Beeren sind all schuddet.Eichwald, 122.


4. Die Beeren sind faul, sagte der Fuchs, da hatt' er Schafkötel gekostet.

Holl.: Dat is delicaat, zei Flip, en hij at kruisbeziën met eene mostered saus. (Harrebomée, I, 54.)


5. Die Beeren sind sauer, sagte der Fuchs, als er sie nicht erreichen konnte.

Wenn jemand sich stellt, als möge er nicht, was für ihn nicht zu erlangen ist.


6. Die schlechtesten Beeren sind es nicht, an denen Wespen nagen.Steiger, 335.


7. Gesunde Beeren haben schlechte Früchte zu Nachbarn.


8. Von den Beeren kommt der meiste Wein. (Grünberg.)

Eine Redensart beim Weinlesen zu solchen Arbeitern, welche die abgefallenen Beeren auf der Erde liegen lassen und es überhaupt nicht so genau damit nehmen.


9. Wann de Beare riype ies, dann fällt se mehr in'n Dreck, äs up'n Räusenblatt. (Westf.)

Auch von reifen Jungfern gebraucht.


10. Wann de Beare riype is, dann fällt se aw, un et is ear ein Daun1, ow se de Mutte2 frietet, odder de Bär3. (Westf.)

1) Wörtlich: Es ist ein Thun, d.i. gleichviel, einerlei.

2) Sau, Mutterschwein, das Junge hat.

3) Das männliche Schwein.


11. Wer die Beeren in den Wind säet, mag aus dem Nebel Wein keltern. (Petersburg.) – Altmann V.


12. Wer nicht mit Beeren stellt, dem geht keine Amsel ein.Picander, Gedichte, 1737.


13. Wer will Beeren lesen gehn, muss auch zu bücken sich verstehn.


*14. Da sind keine Beeren mehr zu lesen.

Frz.: Il n'y a plus rien à grapiller. (Lendroy, 851.)


[289] *15. Doas ig kroat1 a Bear2 ein an Stadl. (Innsbruck.) Frommann, VI, 36.

1) Gerade.

2) Eine Beere. – Was ist das unter so viele!


*16. Er sucht Beeren und findet einen Strauch. (Esthn.)

Hat Glück im Finden.


*17. Er wird dir eine Beere vorhängen. (Meiningen.)

Wird dir es schwer machen, dir etwas zu rathen aufgeben.


*18. Es ist noch eine Beere im Loch.Kirchhofer, 136


[Zusätze und Ergänzungen]

19. De Beeri de Wi, und d' Trappe de Schi (und d' Trappe gönd dri).Kirchhofer, 317.


20. De Beën1 sünt sur, sä de Voss, do hungen se hum to hôg.Kern, 868.

1) Es sind die Weintrauben gemeint.


21. Die Beeren geben den Wein.Kirchhofer, 317.


22. Es gibt viel Beeren, aber es sind nicht alle Kirschen.Gotthelf, Uli der Knecht, 236.


23. Es ist nicht jede Beere eine Weinbeere.


24. Man muss nicht nach Beeren gehen ohne Korb.

Frz.: Il ne faut pas aller aux mûres sans crochet. (Lendroy, 1058.)


*25. Beeren austheilen.


*26. Einem die Beern reiff machen.Fischer, Psalter 1914.

Drohend. – »Soll aber der Trost in uns haften, so muss uns unser Gott getrost auf die hauben greiffen, vnd ein solch Strapicodium ziehen, das vns das hertzbendel im Leibe darüber krachen vnd brechen möchte; da werden vns die Beern reif gemacht.« (Fischer, Psalter 209, 4.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon