Beere

1. Abgeschlagene Beeren geben wenig Oel.

Gewaltmittel bringen keinen Segen.


2. De Bêren sünd sûer, säd' de Voss, as he nich anrêken künn.Hoefer, 349; Hagen, 97, 8; 98, 5; Eichwald, 121.


3. De ripsten Beeren sind all schuddet.Eichwald, 122.


4. Die Beeren sind faul, sagte der Fuchs, da hatt' er Schafkötel gekostet.

Holl.: Dat is delicaat, zei Flip, en hij at kruisbeziën met eene mostered saus. (Harrebomée, I, 54.)


5. Die Beeren sind sauer, sagte der Fuchs, als er sie nicht erreichen konnte.

Wenn jemand sich stellt, als möge er nicht, was für ihn nicht zu erlangen ist.


6. Die schlechtesten Beeren sind es nicht, an denen Wespen nagen.Steiger, 335.


7. Gesunde Beeren haben schlechte Früchte zu Nachbarn.


8. Von den Beeren kommt der meiste Wein. (Grünberg.)

Eine Redensart beim Weinlesen zu solchen Arbeitern, welche die abgefallenen Beeren auf der Erde liegen lassen und es überhaupt nicht so genau damit nehmen.


9. Wann de Beare riype ies, dann fällt se mehr in'n Dreck, äs up'n Räusenblatt. (Westf.)

Auch von reifen Jungfern gebraucht.


10. Wann de Beare riype is, dann fällt se aw, un et is ear ein Daun1, ow se de Mutte2 frietet, odder de Bär3. (Westf.)

1) Wörtlich: Es ist ein Thun, d.i. gleichviel, einerlei.

2) Sau, Mutterschwein, das Junge hat.

3) Das männliche Schwein.


11. Wer die Beeren in den Wind säet, mag aus dem Nebel Wein keltern. (Petersburg.) – Altmann V.


12. Wer nicht mit Beeren stellt, dem geht keine Amsel ein.Picander, Gedichte, 1737.


13. Wer will Beeren lesen gehn, muss auch zu bücken sich verstehn.


*14. Da sind keine Beeren mehr zu lesen.

Frz.: Il n'y a plus rien à grapiller. (Lendroy, 851.)


[289] *15. Doas ig kroat1 a Bear2 ein an Stadl. (Innsbruck.) Frommann, VI, 36.

1) Gerade.

2) Eine Beere. – Was ist das unter so viele!


*16. Er sucht Beeren und findet einen Strauch. (Esthn.)

Hat Glück im Finden.


*17. Er wird dir eine Beere vorhängen. (Meiningen.)

Wird dir es schwer machen, dir etwas zu rathen aufgeben.


*18. Es ist noch eine Beere im Loch.Kirchhofer, 136


[Zusätze und Ergänzungen]

19. De Beeri de Wi, und d' Trappe de Schi (und d' Trappe gönd dri).Kirchhofer, 317.


20. De Beën1 sünt sur, sä de Voss, do hungen se hum to hôg.Kern, 868.

1) Es sind die Weintrauben gemeint.


21. Die Beeren geben den Wein.Kirchhofer, 317.


22. Es gibt viel Beeren, aber es sind nicht alle Kirschen.Gotthelf, Uli der Knecht, 236.


23. Es ist nicht jede Beere eine Weinbeere.


24. Man muss nicht nach Beeren gehen ohne Korb.

Frz.: Il ne faut pas aller aux mûres sans crochet. (Lendroy, 1058.)


*25. Beeren austheilen.


*26. Einem die Beern reiff machen.Fischer, Psalter 1914.

Drohend. – »Soll aber der Trost in uns haften, so muss uns unser Gott getrost auf die hauben greiffen, vnd ein solch Strapicodium ziehen, das vns das hertzbendel im Leibe darüber krachen vnd brechen möchte; da werden vns die Beern reif gemacht.« (Fischer, Psalter 209, 4.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon