Gruss

1. Der englische Gruss ist kein Schwur.

Drückt die Meinung aus: beim englischen Gruss schwören sei nicht geschworen.

Frz.: Avé-Maria ce n'est pas jurer. (Kritzinger, 406a.)


2. E leere Gruss gohd barfuss. (Luzern.) – Für Schwaben: Nefflen, 451.

Höflichkeit ohne begleitendes Geschenk bleibt gar oft ohne die gewünschte Wirkung.


3. Falschen Gruss man mit Falsch erwidern muss.


4. Gruss freut den Gast und ehrt den Wirth.Eiselein, 260; Simrock, 4078; Braun, I, 442.


5. Gruss kompt von hofe.Agricola I, 289; Egenolff, 171b; Henisch, 1772, 14; Gruter, I, 46; Petri, II, 362; Latendorf II, 15; Sailer, 245; Körte, 2433 u. 3011; Simrock, 4078a.

Das Sprichwort will andeuten, dass auch der Höhere den Niedern grüssen soll, wodurch der Gruss zu einem wahren Grusse werde. Nur als eine gewisse Höflichkeitspflicht [160] erscheint es, wenn der Niedere den Höhern grüsst. In der Egenolff'schen Sammlung von 1560 heisst es in der Erklärung dieses Sprichworts: »Es ist eine Höflichkeit, die leuth grüssen, sonderlich wenn ein grosser einen geringern grüsst. Denn gruss sol von hoff kommen, d.i. die hohen sollen sich hernieder lassen zu den geringen vnd sich demütigen. Ein vnzucht ist's vnnd baurenstuck, dass ich einen grüssen sol der mer were, denn ich.« Und Herberger (I, 2, 91 u. 413): »Grosse ehrliche Herren pflegen den Anfang zu machen, sich um uns zu bekümmern.«

Lat.: Ab aula procedit salutatio. (Seybold, 1.)


6. Gruss kompt von grossen Leuten.Henisch, 1772, 14.


7. Gruss soll man mit Gruss gelten.


8. Grus vmb grus.Petri, II, 363; Henisch, 1772, 15.


9. Gut grus gibt gut antwort.Agricola I, 157; Franck, II, 112a; Tappius, 175b u. 121b; Petri, II, 367; Henisch, 1772, 18; Lehmann, II, 293, 191; Sailer, 150; Schottel, 1133a; Eisenhart, 487; Estor, II, 986; Pistor., IX, 59; Hillebrand, 215, 310; Hertius, I, 99; Tunn., 14, 6; Seybold, 390; Siebenkees, 120; Steiger, 355; Körte, 2434; Eiselein, 260; Simrock, 4073; Graf, 313, 200; Ramann, II, Pred., IV, 8.

Der Sinn dieses Sprichworts geht dahin, dass sich niemand für beleidigt halten könne, wenn ihm ebenso begegnet wird, wie er andern zu thun pflegt. Denn derjenige, welcher sein Vergnügen daran findet, alles zu sagen, was ihm einfällt, soll auch das gelassen anhören, was ihm misfällt.

Böhm.: Jaké pozdravení, takové odtušeni. (Čelakovsky, 87.)

Frz.: Comme vous saluez, salué vous serez. (Gaal, 810.)

Holl.: Goede groete maect goe antwoort. (Tunn., 14, 6; Harrebomée, I, 260.)

It.: Come saluterai, salutato sarai. (Gaal, 310.)

Lat.: Dices talia: reddentur tibi dicta vicissim. – Qui gratum dat ave, responsum datque suave. (Fallersleben, 368.) – Saepe vel insanum placata oratio mulcet. (Seybold, 536.) – Ut salutas, ita resalutaberis. (Gaal, 810.)


10. Guter Gruss, guter Dank.Braun, I, 990.


11. Guter gruss ist halbe speiss.Franck, II, 57b; Lehmann, II, 234, 207; Körte, 2435; Simrock, 4077; Braun, I, 991.


12. Guter gruss ist viler kranckheyt buss. Franck, I, 112b; Henisch, 572, 18; Gruter, I, 46; Petri, II, 365; Latendorf II, 14; Körte, 2435; Simrock, 4076.


13. Joab's Gruss und Judas' Kuss ist der Welt Meisterstück.


14. Leerer Gruss geht barfuss.Eiselein, 260; Simrock, 4079; Körte, 2436; Braun, I, 993.


15. Schîne Gross, fräinjtlichen Doank.Schuster, 370.


16. Wer den rechten grus zu Hof nicht weisst, der kan leicht vbel anlauffen.Henisch, 1772, 20; Petri, II, 692.


17. Wer Grüsse begehrt, muss den Hut zuerst abnehmen.


18. Wie der Gruss, so der Dank.

Die Sachsen in Siebenbürgen: Wä der Gross, esi der Doank. (Schuster, 1098.) Wie das Gotthelf, sagen die Czechen, so das Gottvergelts. Die Engländer: Wie das Willkommen, so das Fahrewohl. Die Neugriechen: Wie du den Ton anstimmst, so werden sie dir singen. Die Serben. Wie du einem zutrinkst, so wird er dir auch zutrinken. Die Araber: Wer schöne Worte vorbringt, der hört schöne Worte. (Reinsberg III, 57.)

Holl.: Zoo groet, zoo antwoord. (Harrebomée, I, 260.)


*19. Einem einen Gruss schicken.Schöpf, 217.

D.i. Geschenk mit Gruss. (S. 2 u. 14.)


*20. Er versteht den Gruss nicht.

Die Handwerker haben ihre gewissen Formeln beim Grüssen, durch die sie von den Zunftgenossen erkannt werden.


[Zusätze und Ergänzungen]

21. An schönne Gruess, und wear net laufe könn', deam fehl's am Fuess. (Bietigheim.)


*22. Das ist der rechte Gruss.

Ironisch für: der rechte Ton, die rechte Art und Weise, Manier.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1383.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon