Gruss

1. Der englische Gruss ist kein Schwur.

Drückt die Meinung aus: beim englischen Gruss schwören sei nicht geschworen.

Frz.: Avé-Maria ce n'est pas jurer. (Kritzinger, 406a.)


2. E leere Gruss gohd barfuss. (Luzern.) – Für Schwaben: Nefflen, 451.

Höflichkeit ohne begleitendes Geschenk bleibt gar oft ohne die gewünschte Wirkung.


3. Falschen Gruss man mit Falsch erwidern muss.


4. Gruss freut den Gast und ehrt den Wirth.Eiselein, 260; Simrock, 4078; Braun, I, 442.


5. Gruss kompt von hofe.Agricola I, 289; Egenolff, 171b; Henisch, 1772, 14; Gruter, I, 46; Petri, II, 362; Latendorf II, 15; Sailer, 245; Körte, 2433 u. 3011; Simrock, 4078a.

Das Sprichwort will andeuten, dass auch der Höhere den Niedern grüssen soll, wodurch der Gruss zu einem wahren Grusse werde. Nur als eine gewisse Höflichkeitspflicht [160] erscheint es, wenn der Niedere den Höhern grüsst. In der Egenolff'schen Sammlung von 1560 heisst es in der Erklärung dieses Sprichworts: »Es ist eine Höflichkeit, die leuth grüssen, sonderlich wenn ein grosser einen geringern grüsst. Denn gruss sol von hoff kommen, d.i. die hohen sollen sich hernieder lassen zu den geringen vnd sich demütigen. Ein vnzucht ist's vnnd baurenstuck, dass ich einen grüssen sol der mer were, denn ich.« Und Herberger (I, 2, 91 u. 413): »Grosse ehrliche Herren pflegen den Anfang zu machen, sich um uns zu bekümmern.«

Lat.: Ab aula procedit salutatio. (Seybold, 1.)


6. Gruss kompt von grossen Leuten.Henisch, 1772, 14.


7. Gruss soll man mit Gruss gelten.


8. Grus vmb grus.Petri, II, 363; Henisch, 1772, 15.


9. Gut grus gibt gut antwort.Agricola I, 157; Franck, II, 112a; Tappius, 175b u. 121b; Petri, II, 367; Henisch, 1772, 18; Lehmann, II, 293, 191; Sailer, 150; Schottel, 1133a; Eisenhart, 487; Estor, II, 986; Pistor., IX, 59; Hillebrand, 215, 310; Hertius, I, 99; Tunn., 14, 6; Seybold, 390; Siebenkees, 120; Steiger, 355; Körte, 2434; Eiselein, 260; Simrock, 4073; Graf, 313, 200; Ramann, II, Pred., IV, 8.

Der Sinn dieses Sprichworts geht dahin, dass sich niemand für beleidigt halten könne, wenn ihm ebenso begegnet wird, wie er andern zu thun pflegt. Denn derjenige, welcher sein Vergnügen daran findet, alles zu sagen, was ihm einfällt, soll auch das gelassen anhören, was ihm misfällt.

Böhm.: Jaké pozdravení, takové odtušeni. (Čelakovsky, 87.)

Frz.: Comme vous saluez, salué vous serez. (Gaal, 810.)

Holl.: Goede groete maect goe antwoort. (Tunn., 14, 6; Harrebomée, I, 260.)

It.: Come saluterai, salutato sarai. (Gaal, 310.)

Lat.: Dices talia: reddentur tibi dicta vicissim. – Qui gratum dat ave, responsum datque suave. (Fallersleben, 368.) – Saepe vel insanum placata oratio mulcet. (Seybold, 536.) – Ut salutas, ita resalutaberis. (Gaal, 810.)


10. Guter Gruss, guter Dank.Braun, I, 990.


11. Guter gruss ist halbe speiss.Franck, II, 57b; Lehmann, II, 234, 207; Körte, 2435; Simrock, 4077; Braun, I, 991.


12. Guter gruss ist viler kranckheyt buss. Franck, I, 112b; Henisch, 572, 18; Gruter, I, 46; Petri, II, 365; Latendorf II, 14; Körte, 2435; Simrock, 4076.


13. Joab's Gruss und Judas' Kuss ist der Welt Meisterstück.


14. Leerer Gruss geht barfuss.Eiselein, 260; Simrock, 4079; Körte, 2436; Braun, I, 993.


15. Schîne Gross, fräinjtlichen Doank.Schuster, 370.


16. Wer den rechten grus zu Hof nicht weisst, der kan leicht vbel anlauffen.Henisch, 1772, 20; Petri, II, 692.


17. Wer Grüsse begehrt, muss den Hut zuerst abnehmen.


18. Wie der Gruss, so der Dank.

Die Sachsen in Siebenbürgen: Wä der Gross, esi der Doank. (Schuster, 1098.) Wie das Gotthelf, sagen die Czechen, so das Gottvergelts. Die Engländer: Wie das Willkommen, so das Fahrewohl. Die Neugriechen: Wie du den Ton anstimmst, so werden sie dir singen. Die Serben. Wie du einem zutrinkst, so wird er dir auch zutrinken. Die Araber: Wer schöne Worte vorbringt, der hört schöne Worte. (Reinsberg III, 57.)

Holl.: Zoo groet, zoo antwoord. (Harrebomée, I, 260.)


*19. Einem einen Gruss schicken.Schöpf, 217.

D.i. Geschenk mit Gruss. (S. 2 u. 14.)


*20. Er versteht den Gruss nicht.

Die Handwerker haben ihre gewissen Formeln beim Grüssen, durch die sie von den Zunftgenossen erkannt werden.


[Zusätze und Ergänzungen]

21. An schönne Gruess, und wear net laufe könn', deam fehl's am Fuess. (Bietigheim.)


*22. Das ist der rechte Gruss.

Ironisch für: der rechte Ton, die rechte Art und Weise, Manier.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1383.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon