Prophet

1. Als man den Propheten nannte, weinte man. Hört, was er sagt, rief einer, das ist besser als weinen.Burckhardt, 277.


2. Das ist der beste Prophet, der sich auf Ursach' und Wirkung versteht.

Lat.: Qui bene conjiciet, hunc vatem perhibeto optimum. (Cicero.) (Philippi, II, 126.)


3. De âlen Profêten sint dâte, un de nîen gelt nich (mär). (Hannover.) – Schambach, II, 374.

In der Schweiz: Die alte Prophete sind gstorbe und die neue chöned nüt. (Sutermeister, 146.)


[1411] 4. De âlt Profête sen dît, de nâen hêd em af. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 743.


5. De ollen Propheten sund dôd, de nîen ward Hals vull schäten.Hochdeutsch bei Frischbier2, 3016.


6. Der Prophet gilt in der Fremde mehr als daheim.

Lat.: Multi suam rem bene gessere et publicam, patria procul. (Cicero.) (Philippi, I, 263.)


7. Der Prophet gilt nirgends weniger als in seinem Vaterlande. (S. Leute 885.) – Matth. 13, 57; Beyer, I, 29; Bücking, 194; Gaal, 1266; Simrock, 8021; Ramann, Unterr., III, 34; Körte, 4855 u. 6079; Parömiakon, 1984; Schulze, 215; Steiger, 98; Zehner, 469; Braun, I, 3374; Büchmann, 160; Wahl, 94, 20.

Ein Mann von Verdienst wird in seinem Vaterlande selten so geschätzt wie im Auslande. »Wer in seinem land lobe treit, das ist ein seltzam würdigkeit.« – »Bey seinem volck vnd vatterland kompt kein prophet zu ehrenstand.« Tunnicius (74, 865): Nummant wert geholden vor einen propheten in synem lande. (In patria nemo ad claros devectus honores.)

Mhd.: Niemand wol gewesen mag ein prophet in seinem land won er ist ze wol bekant. (Ring.) (Zinkgref, 115.) – Man siht vil selten wîssagen in sîme lande krone tragen. (Freidank.)

Engl.: A prophet is not without honour but in his own country. (Wahl, 94, 20.)

Frz.: En son pays prophète sans pris. – Le saint de la ville n'est pas oré (prié). – Nul n'est prophète en son pays. (Bohn I, 40; Cahier, 1492; Leroux, I, 27; Lendroy, 1251; Starschedel, 416.) – On n'est jamais grand homme pour son valet de chambre. (Masson, 278.)

Holl.: Tis gheen prophete verheven in sijns selfs lant. (Tunn., 21, 1.)

It.: Niuno è chiamato profeta nel proprio paese. (Gaal, 1266; Pazzaglia, 259, 3.)

Lat.: Famae semper inimica praesentia est. – In patria magno non est in honore propheta. (Philippi, I, 150 u. 201.) – In patria natus non est propheta vocatus. (Gartner, 154; Binder II, 1456; Masson, 278.) – Nemo propheta sua cognitus in patria. – Nemo propheta sua magnus erit patria. (Loci comm., 155.) – Nemo Propheta sua splendidus in patria. (Binder II, 2052; Gartner, 154; Gaal, 1266; Masson, 278.) – Patria dat vitam, raro largitur honores. (Binder I, 1333; II, 2496; Philippi, II, 85; Seybold, 430.) – Propheta non est acceptus in patria sua. (Chaos, 720.) – Spernitur athleta patria licet ipse propheta. (Fallersleben, 635.) – Spernitur in patria quivis ipse propheta. (Binder II, 3192; Neander, 316.)

Ung.: Maga hazájában egy Próféta sem kedves. (Gaal, 1266.)

8. Die alten Propheten sind todt und die neuen gelten (taugen) nichts mehr (oder: den neuen glaubt man nicht).Simrock, 8020; Körte, 4854; Braun, I, 3373; Frischbier2, 3015.


9. Es ist ein elender Prophet, der geschehene Dinge prophezeit.

Die Franzosen: Devin de Monmartre, qui devine les fêtes, quand elles sont venues. (Illustrirte Zeitung, 1447.)


10. Es ist ein müssiger Prophet, der verkündet, was in allen Kalendern steht.

In Schlesien: »Doch der ist kein Prophet, der diss, wass Sperlinge auf allen Dächern singen, wil als wass künfftiges vor kluge Leuthe bringen.« (Keller, 133b.)


11. Es ist kein Prophet angenem (geachtet) ynn seinem vaterlandt.Agricola I, 210; Lehmann, II, 312, 21; Franck, I, 55; Gruter, I, 34; Petri, II, 269; Egenolff, 118a; Eyering, II, 541; Eiselein, 515; Franck, Paradoxa, 133b; Mayer, II, 164.

In seiner Vaterstadt wird ein grosser Mann bei seinen Lebzeiten gewöhnlich wie ein Landesproduct behandelt, das auf allen Aeckern wächst, und erst nach seinem Tode verehrt.

Böhm.: Žádný prorok není vzácen ve vlasti své. (Čelakovsky, 19.)

Dän.: Ingen profeet er agtet i sit fæederneland. (Prov. dan., 460.)

Frz.: Nul en prix en son pays. (Leroux, II, 270.)

Holl.: Een profeet is niet geëerd in zijn vaderland. (Harrebomée, II, 202b.)

Lat.: In patria magno non est in honore propheta. – Patria dat vitam, raro largitur honores; hos melius multo terra aliena dabit. (Eiselein, 515.)


12. Ich bin kein Prophet, sondern ein Hirt, spricht Amos.Amos 7, 14; Luther, 508; Eyering, III, 54; Schulze, 178.


13. Man muss keine Propheten fragen, die Zöpf' und lange Röcke tragen.Parömiakon, 2942.


14. Mancher ist kein Prophet vnd Hoherpriester vnd weissagt doch.Lehmann, 448, 1.


[1412] 15. Propheten brauchen Einsamkeit.


16. Propheten lieben die Dämmerung.

Scheint auf unsere neuen gemünzt zu sein.


17. Was der Prophet nicht haben mag, ist für den Famulus gut. (S. Pfaff 256.)


18. Wenn ein neuer Prophet aufsteht, werden die alten abgedankt.

Ueber die wesentlich verschiedenen Bedeutungen dieses lateinischen Sprichworts vgl. Faselius, 51.

Lat.: Cornicum oculos configere.


19. Wo de Profête geboren is, da gelt he nich. Schambach, II, 597.


*20. Das muss ein Prophet sein, der das verstehen will.

Lat.: Praeter Sibyllam leget nemo. (Plautus.) (Philippi, II, 106.)


*21. Ein Prophet, der auch hofirt.Eiselein, 515.


*22. Einen Propheten im Leibe tragen.


*23. Er ist ein Prophet, der Brot isst.Eiselein, 504; Simrock, 8022.

Wir haben dafür Hellseherinnen, die mit dem Magen die Zukunft erschauen, mit den Schienbeinen verschlossene Briefe lesen, und viel acht Jahr geschultes Volk, das an sie glaubt.

Holl.: Het is een profeet, die brood eet. (Harrebomée, II, 202b.)

*24. Es muss ein Prophet sein, der dies lesen (verstehen) soll.

Lat.: Praeter Sibyllam nemo leget (intelliget). (Seybold, 454.)


*25. Et ies en Profeite, dei Braut ietet. (Westf.)


*26. Ich bin kein Prophet, noch eines Propheten Sohn.

Holl.: Ik ben geen profeet, noch eens profeten zoon. (Harrebomée, II, 202b.)


[Zusätze und Ergänzungen]

27. De olle Propheten sünd dood un de jungen sünd nett (just) so gôd Brodeters as wi alle.Kern, 932.


28. Der falschen Propheten ach vnd krach ist, dass sie vielen gefallen.Weltbuch, XXXIXa.


29. Die alten Propheten sind todt, die neuen sagen nicht wahr.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon