Regenbogen

1. Ein Regenbogen am Morgen lässt für Regen nicht sorgen.

Engl.: If there be a rainbow in the eve, it will rain and not leave; but if there be a rainbow in the morrow, it will neither lend nor borrow. (Bohn II, 36.)

Frz.: Arc-en-ciel du matin, pluie sans fin; arc-en-ciel du soir, il faut voir. (Cahier, 122.)


2. Regenbogen am Abend lässt gut Wetter hoffen.

In Welschtirol: Arco di sera, bon temp se spera. (Hörmann, 23.)


3. Regenbogen am Morgen machen dem Schäfer Sorgen, aber am Abend ist er ihm labend.Boebel, 121; Simrock, 8307; Orakel, 53; Birlinger, 638.

Frz.: L'arc-en-ciel du soir fait beau temps paroir. (Leroux, I, 62.)


4. Regenbogen über den Rhein, dass mor'n gut Wetter gibt.


5. Regenbogen übers Land, regnet mor'n in alle Land. (Schweiz.)

6. Regenbogen und Weiberschöne vergehen sobald wie das Echo im Wald.Orakel, 55.

Wenn ein Regenbogen wird des Abends sein, bedeutet's Regen und Sonnenschein; wird er aber morgens sein, so fällt ein langer Regen drein. (Orakel, 54.)


7. Wenn der Regenbogen tagelang am Himmel stünde, würde man nicht mehr nach ihm aufschauen.

»Sagt das Sprichwort. Erhabenes wie Grauenhaftes bringt bei fortdauernder Gewöhnung nothwendig Abstumpfung und Verhärtung hervor; die hochgetriebene Gemüthsspannung liesse sich sonst nicht ertragen.« (B. Auerbach, in der Bresl. Zeitung, 1870, Nr. 411, Beil. 1.) Bei Goethe (Loeper, Goethe's Sprüche, 148) heisst der Spruch: »Einen Regenbogen, der eine Viertelstunde am Himmel steht, sieht man nicht mehr an.«


8. Wenn der Regenbogen über das Wasser steht, so bedeutet's Regen, wenn er über das trockne Land steht, so gibt's schön Wetter. (Schweiz.)


9. Wer dem Regenbogen traut, hat sein Haus auf Dunst gebaut.

Mhd.: Der ûf den bogen regenes zimbert, der kan sich nicht lange gefristen. (Jüng. Titurel.) – Swer umbe dise kurze zît die êwigen fröude gît, der hât sich selbe gar betrogen und zimbert ûf den regenbogen, swenne der regenboge zergât son weiz er wâ sîn hûs stat. (Freidank.)


*10. Auf einen Regenbogen bauen.Brandt, Nsch.

Mhd.: Künd ich mir ûf den regenbogen hûsen. (Colm.)


[1583] *11. Man könnte eher auf den Regenbogen bauen.

Mhd.: Den ê ûf den regenbogen mit fröuden was gebouwen. (Klage.) (Zingerle, 120.)


*12. Nach dem Regenbogen werfen.Murner.


[Zusätze und Ergänzungen]

13. Mit dem Regenbogen kam gut Wetter gezogen.

It.: Arcobalen – conduce il seren. (Giani, 138.)


14. Sagt man Regenbogen, so sagt der Teufel: ich will's mit dir wogen; sagt man aber Himmelsring, so sagt Maria: du bist mein Kind.

Ein Kinderspruch bei Montanus (Volksfeste, I, 88), der seinen Ursprung verräth – den Kampf der Kirche gegen die natürliche Auffassung der Dinge.


*15. Von einem Regenbogen gefasst werden.

In Berlin, von einem Schutzmann ergriffen werden. Diesen Spitznamen haben in neuerer Zeit in Berlin die Schutzleute erhalten. Das Polizeipräsidium erblickte in dem Ausdrucke eine Beleidigung der betreffenden Beamten und hatte gegen eine Zeitung, die den Ausdruck gebraucht hatte, einen Strafantrag erhoben.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien: