Sorgen

1. Die abends sorgen, haben das Frühstück am Morgen.

It.: E meglio temere, che soffrire. (Pazzaglia, 317, 7.)


2. Du sollst nicht sorgen für den andern Morgen.Bücking, 377.


3. E jêder sorcht fîr sich. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 961.


4. Erst sorge für Essen und dann für Tressen.

Die Russen: Sorge erst für den Schlitten und dann für das Geläut. Die Albanesen: Man braucht den Taback nicht eher zu besorgen als die Pfeife. Die Samogitier: Kaufe die Peitsche nicht eher als den Gaul. (Altmann V, 90.)


5. Es darff keiner sorgen, wer jhn zu Grab trage.Henisch, 653, 9.


6. Es ist dafür gesorgt, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen.Simrock, 855; Braun, I, 4859.


7. Es kann sich einer ehe kranck und runtzlicht sorgen als reich.Wirth, I, 107, 495.

8. Es sorgt einer vor ein gantz Brodt vnnd hat an einem stuck genug.Lehmann, 719, 16.


9. Für andere sorgen ist schwer.

Lat.: Difficilis est cura rerum alinearum. (Cicero.) (Philippi, I, 119.)


10. Itzkera (jeder) sorgt far sick selbst. (Ermland.) – Frischbier2, 3541.


11. Jeder sorge für sich selber, Gott für uns alle.

Lat.: Opta vicino ut habent magis autem ollae. (Philippi, II, 75.)


12. Jeder sorge für sich selbst, dachte (sagte) der Pfaff an der Tafel und steckte sich ein paar gebratene Rebhühner ein.

An der Tafel Philipp's von Frankreich kam ein derartiger Fall wirklich vor. Der König, welcher es bemerkt hatte, sagte zum Geistlichen: »Wisset ihr nicht, dass in der Schrift steht: Sorget nicht, was ihr essen werdet.« – »Eben, um nicht sorgen zu dürfen, was ich essen will«, erwiderte derselbe, »habe ich Rebhühner eingesteckt.«


13. Jeder sorgt am meisten für seinen Mund. Petri, II, 202.


14. Jeder sorgt fer söck on der lewe Gott fer ons alle.Frischbier2, 3540.


15. Lass andere sorgen.

»Du hast vollauf, was man nur wünschen kann, darum lass andere sorgen, die in der That von Kummer können sagen.« (Keller, 165a.)


16. Lass die sorgen, die uns borgen.Sailer, 168; Simrock, 1210.

Grundsatz leichtsinniger Schuldenmacher. Der Ton liegt auf die.


17. Lass jeden für das sein sorgen, bezahlt er nicht, so mag er borgen.Henisch, 364, 25.


18. Man hat zu sorgen so lange man lebt.

Dän.: Sorgen døer ikke, kiärlighed fryser ikke. (Prov. dan., 520.)


19. Man kann lange sorgen, ehe (bis) man einen Strohhalm entzwei gesorgt hat.

Holl.: Men zal lang moeten zorgen, eer men een stroo in stukken gezorgt heeft. (Harrebomée, II, 316a.)


[639] 20. Man muss dafür sorgen, dass die Kirche im Dorfe bleibt.


21. Man muss sorgen, dat de Kirch meggen em Dörp bliev stoan. (Bedburg.)


22. Man soll nicht sorgen vor der Zeit.

Holl.: Geene zorgen voor den tijd. (Harrebomée, II, 509b.)


23. Man sorget oft für andere Leut' und hat nicht Dank für einen Deut.

Dän.: Man sørger ofte for en andens gavn. (Prov. dan., 523.)


24. Man sorgt mehr vor den Bauch als vor die seel.Lehmann, 720, 37.


25. Man sorgt sich leichter alt (krank, runzelig oder zum Narren) als reich.Hollenberg, I, 49; Schulze, 171; Gaal, 1413; Simrock, 9603; Körte, 5584.

Böhm.: Kdo se stará, brzo se stará. (Čelakovsky, 185.)

Dän.: Man sørger sig snarene gammel, eller syg end rig. (Prov. dan., 520.)

Frz.: Les soucis nous rendent plutôt vieux que riches. (Masson, 312.)


26. Mancher sorget unnützlich wie ein Hund, der bellet den Mond an und meinet, er wol ins Hauss steigen.Wirth, I, 107, 494.


27. Mancher sorgt um einen Centner und braucht kein Loth.

Dän.: Mangen sørger for heelt brød og har nok iet stykke. (Prov. dan., 523.)


28. Mancher sorgt wie Clauss, wenn es Pferdt regnet, so würden sie vff den hohen Thürnspitzen behenken bleiben vnd könd jhnen niemand helffen.Lehmann, 719, 26.


29. Oft sorgt man für ein Brot und hat genug an einem Stück.Schottel, 1134b.

Holl.: Men zorgt voor een heel brood, en heeft genoeg aan eene snede. (Harrebomée, II, 278b.)


30. Sorg', aber nicht zu viel, Gott wird helfen schon ans Ziel.

Slow.: Bog pravi: človek ko maraj, in ti bom pomagal.


31. Sorg ein jeder für sich selbst, Gott für vns alle.Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 92.


32. Sorg für das dein, sorg nicht zu viel, es g'schiht doch, was Gott haben will.Gerlach, 263.


33. Sorg für dich, darnach für mich.Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 94; Petri, II, 537.

34. Sorg' man nich far ongeleggte Eier. (Stallupönen.) – Frischbier2, 3539.


35. Sorg nicht, das dir der Hass vom spiess entlauff.Lehmann, 719, 28.


36. Sorg nicht für mich, siehe für dich.Petri, II, 538.


37. Sorg nicht vor vngelegt Eyer.Gruter III, 82.


38. Sorg nit auff morgen.Franck, I, 140b; Lehmann, II, 570, 96.


39. Sorg nödd zevil, ed geschiehd doch, wadd Godd wöll. (Trier.) – Laven, 192, 106; Firmenich, III, 547, 60.


40. Sorge, aber nur lau, sonst wirst du zeitig grau.

Neumeister wendet dies Sprichwort in einer seiner Predigten an. Er sagt: »Noth und Sorge sind wie Wintergrün an Bäumen, welche dem Stamme allen Saft benehmen; wie Blutegel, welche alle Kraft an sich ziehen. Wie eine belagerte Stadt, die von aussen durch die Feinde, von innen durch Verrätherei und Uneinigkeit geängstigt wird, so wird das Herz von Sorgen umgetrieben.« Darum sorge, aber nur lau, sonst wirst du zeitig grau.


41. Sorge beim Kinde für gutes Gesinde.


42. Sorge, doch sorge nicht zu viel, es geschieht doch, was Gott will.Blum, 33; Körte, 5588; Simrock, 9610; Ramann, I. Pred., I, 155; Venedey, 63; Teller, 745; Schmitz, 167, 8; Schulfreund, 84, 16.

Wer, ehe er in der Frühe aufsteht, alle möglichen Unglücksfälle im voraus berechnen wollte, welche ihm den ganzen Tag zustossen können, dürfte das Bett niemals verlassen. Die Finnen sagen: Der Mensch sorgt für seine Kleider und Gott für sein Essen. (Bertram, 46.)


43. Sorge in der Zeit, die Noth ist nicht weit.


44. Sorge in der Zeit, so hast du in der Noth.


45. Sorge nicht für morgen.Simrock, 9608; Braun, I, 4134.

Lat.: Choenici ne insideas. (Philippi, I, 81.) – Crastinus sine sollicitudine exspectandus. (Binder II, 600.)


46. Sorge nicht, wer den letzten Mann begraben wird.

Holl.: Wilt niet zorgen, wil den laatsten man begraven (ter kerke dragen) zal. (Harrebomée, I, 394b.)


[640] 47. Sorge nicht, wie schön, sondern wie gut du bist.Müller, 15, 1.


48. Sorge nit vor alte Häfen, es gibt neue genug.

Lat.: Noctes vigilantur amarae. (Ovid.) (Chaos, 691.)


49. Sorge und gedenke, doch nicht zu viel, es geschiet gleichwol noot, wie got wil.Hans Konnert, 1557; Sallet, Sinnsprüche.


50. Sorgen darffs nicht oder es hilfft nicht.Petri, II, 537.


51. Sorgen macht borgen.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 84.

»Vnd macht euch also vnleidlich, dass ihr an einem jeden Treck stosset, der im weg liegt.«


52. Sorgen macht graw har.Franck, I, 140b; Lehmann, II, 570, 95.

Dän.: Sorg og sygdom kand snart forvende et menneske. – Sørgende ha giør blege kinder. (Prov. dan., 519 u. 520.)

Schwed.: Hwad gjör sorg utan grå hår. (Grubb, 341.)


53. Sorgen und Bangen vertreibt die Rosen von den Wangen.

Schwed.: Sorg gjör snart röda kinder bleck. (Grubb, 752.) – Sorg gör bleka kinder och röda ögon. (Wensell. 70.) – Sorgen fäller snart rosenfärgan (rosenfärgen). (Grubb, 752.)


54. Sorget nicht wie die Hund; die bellen den Mon an, sorgen, er werde ins Hauss steigen. Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 97.


55. Sorget nit für ungelêgde Eggere. (S. Ei 327.) - (Waldeck.) – Curtze, 339, 324; hochdeutsch bei Lehmann, 578, 93.


56. Wer gern sorgt, dem bescheret Gott zu sorgen.Lehmann, 720, 34.

Schwed.: Den sorg älsker, får altijd något at (att) qwijda om. (Grubb, 143.)


57. Wer nicht für sich selbst sorgt, muss nicht verlangen (erwarten), dass andere für ihn sorgen.

Engl.: He that takes no care of himself, must not expect it from others.


58. Wer selbst für sich sorgt, ist am besten berathen.Lohrengel, I, 840.


59. Wer sorgt, der siht durch Brillen, vnnd sihets schwerer an, als es ist.Lehmann, 720, 33.


60. Wer sorgt, ob die Gense barfuss gehen vnd wil alle Gassen fegen, vnd wil Berg vnd Thal eben machen, der hat weder Ruh noch Fried.Petri, II, 767.


61. Wer viel sorgt, fällt auch in Koth.Lehmann, 719, 15.

Frz.: Qui se soucie malencontre lui vient. (Cahier, 1651.)


62. Wer vil sorgt vnd trawrt, wird leichtlich graw.Petri, II, 770; Henisch, 1734, 66; Suringar, XIII, 6.


63. Wir sorgen so sehr vor das, so nit vnser ist, dass wir das vnser darüber vergessen. Lehmann, 719, 22.


*64. Er muss sorgen und borgen.Herberger, Hertzpostille, Ib, 725.


*65. Er siht, wie er seine sorgen andern anhenkt.Lehmann, 721, 2.


*66. Er sorget, der Himmel werde einfallen, wenn ein trübes Wölklein aufgehet.Mathesius, Postilla, XCIIIa.


*67. Er sorgt alleweil, sein Wasser brenn' in der Pfann' an. (Neresheim.)


*68. Er sorgt, dass die Gänse barfuss gehen. Körte, 1750.

Wenn sich jemand mit unnützen Sorgen für andere abquält, anstatt sich im Auge zu behalten.

Lat.: Aliis prospiciens, non sibi. (Aelianus, 52.)


*69. Er sorgt, dass ihm die Gänse Gras und Glück vor den Füssen wegfressen.


*70. Er sorgt für e-n-Alt. (Solothurn.) – Schild, 93, 396; Sutermeister, 66.

Ist sehr sparsam, genau, geizig.


*71. Er sorgt für ungelegte Eier. (Rottenburg.)

Im Elsass: Sorje fürr ungelaite Eier. (Alsatia, 1851, 2.)


*72. Er sorgt nicht, was der Müller auffschütt. Lehmann, 721, 2.


*73. Er sorgt nicht, wer den Wein nach seinem Tode trinken werde.

Frz.: Je ne me soucie pas qui fera les vignes après ma mort. (Cahier, 1652.)


[641] *74. Er sorgt noch übers Grab hinaus.

Lat.: Exacta via visticum quaerere. (Philippi, I, 142.)


*75. Er sorgt, wer den letzten Menschen begraben werde.

Holl.: Hij zorgt, wie den laatsten man ten grave zal brengen. (Harrebomée, II, 60b.)


*76. He sorgt fär de Wêg (Wiege), eer he 't Kind het. (Ovelgönne.) – Firmenich, III, 24, 16.


*77. Ich sorg für jn nit, ich sorg nur für mich. Franck, II, 109a.


*78. Ich sorg nit für dich.Franck, II, 58a.

Zu jemand, der sich im Wohlstande befindet.


*79. Lass den davor sorge', der über uns is. Tendlau, 810.


*80. Mögen die sorgen, die nach uns kommen.

Holl.: Laat ze ook zorgen die nakomen, het zal mijnen tijd wel uithouden. (Harrebomée, II, 333a.)


*81. Sorg' mant hier vor Schau, begraben daut se dek barwesch.Schambach, II, 539.

Sorge nur hier für Schuhe, begraben thun sie dich barfuss, d.h. sorge für das Nöthige im Leben, aber nicht über das Grab hinaus.


*82. Sorgen macht graue Haare.


*83. Wir wollen dafür sorgen, dass es der Feind nicht raube.

Lat.: Haec Medus non observabit.


*84. Wir wollen sorgen, dass ihr uns mit dem Besen nicht übers Grab fahrt.Eiselein, 254.


[Zusätze und Ergänzungen]

85. Es ist dafür gesorgt, dass die Gaisen sich nicht mit den Schwänzen die Augen ausschlagen.Steffen, Hausfreund, 1846, S. 83.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon