1. Alles kehrt sich umb, so wird aus gutem Böses, aus Engel Teuffel und aus Jungfern Huren. – Wirth, I, 525.
2. Besser umgekehrt als unrecht gefahren. – Masson, 362.
3. Es ist besser vmbkehren denn Irre (veracht) lauffen. – Gruter, III, 32; Egenolff, 50b; Masson, 363.
4. Es ist besser vmbkehren, als vbel fortlaufen. – König Philipp von Schwaben, 1197-1208.
5. Es ist besser vmbkeren, dann vnrecht lauffen. – Franck, II, 42a; Gruter, I, 22; Henisch, 324, 1; Lehmann, 84, 12 u. 407, 50; Lehmann, II, 153, 118; Schottel, 1143b; Egenolff, 50b; Blum, 697; Sailer, 112; [1414] Eiselein, 163; Simrock, 10619; Körte, 6122; Härling, 2; Gaal, 1566; Dove, 3; Braun, I, 4644.
Dän.: Det er bedre at lebe tilbage, end løbe ilde. (Prov. dan., 58.)
Lat.: Est melius regredi, quam male coepta sequi. (Binder I, 429; II, 981.) – Satius est recurrere, quam male currere. (Philippi, II, 198; Seybold, 523.)
Schwed.: Bättre wända, än illa löpa. (Grubb, 77.) – Bättre wända om i tid, än att gå wilse. (Wensell, 13.)
6. Kehrs vmb, so wird ein Schuh drauss. – Gruter, III, 18; Lehmann, II, 321, 54; Bücking, 121; Simrock, 10621; Frischbier2, 3860; für Strelitz: Firmenich, III, 70, 17; für Frommann, VI, 326, 394.
Der gerade entgegengesetzte Weg, das gerade Gegentheil ist das Richtige. Im Oberharz: Imgekehrt wird der Schuhk draus. In Pommern: Uemgekeret, so ward ên Schô darût. (Dähnert, 502b.)
Frz.: Tournez la medaille.
Lat.: Bos currum trahit, non bonem currus. (Philippi, I, 64.)
7. Läwer ämkîre wä fêl gôn. (Siebenbürg.- sächs.) – Schuster, 1040.
8. Ohne Umkehren kein Rechtlaufen. – Sailer, 237; Simrock, 10620.
Kein Anfang des Guten ohne Busse.
9. Ommgekehrd, Här Scholdes1, eier Kuh hôdd mein' gestûs, säd de Nôber Poldes2. (Trier.) – Laven, 189, 92; Firmenich, III, 547, 51.
1) Schultheiss.
2) Leopold.
10. Umgekehrt ist auch was werth. (Köthen.)
11. Umgekehrt lieb' ich's, sprach der Mönch, als einer sagte: Unrecht leiden ist besser als Unrecht thun. – Klosterspiegel, 18, 18.
12. Umg'kehrt is â g'foahren. (Steiermark.)
Ausruf des Aergers oder Spottes über ein eigenes oder fremdes verkehrtes Beginnen. (Vgl. auch Fliegende Blätter, 20. Jahrg., S. 132.)
13. Umkehren ist das Beste.
Doch nicht allemal. Wer einen vernünftigen Zweck auf eine angemessene Weise verfolgt, der muss nur wie Blücher vorwärts gehen.
14. Um(ge)kehrt ist au(ch) g'fahren. – Auerbach, Dorfgesch., III, 250; Daheim, 1865, Nr. 22; Blass, 19.
Das Gegentheil ist der Fall. Aus Oberösterreich mit der Erklärung eingegangen: Oft führt auch scheinbare Inconsequenz zum Ziel. Wol meist scherzweise für umgeworfen.
15. Vmbkehren ist das best beim Tantz. – Petri, II, 555.
16. Wä ümkiehrt up schlechten Weg geiht ne irr. – Schlingmann, 1379.
17. Wer umkehrt auf halbem Wege, geht nicht ganz irre.
Lat.: Non errat totum, faciens in colle regressum.
18. Wer umkehrt, irrt nicht ganz.
Bei Tunnicius (286): De wedderkêrt, en dwêlt nicht al. (Non errat penitus conte vestigia flecteus.)
Holl.: Die te halve keert, en dwaelt niet ab. (Prov. comm., 215.)
Lat.: Haud errat tota qui redit media via. (Publ. Syr.) – Non minus est stultus, qui, dum per devia currit tramite demidio sapienter quando recurrit.
*19. Kehr's um, so wird's krumm.
Nur Thoren schämen sich zu ändern, was sie verkehrt und unrecht machten und fahren lieber in ihrer thörichten Handlungsweise fort.
It.: Meglio è ritornare indietro, che correr male avanti. (Gaal, 1566.)
20. Umgekehrt wird ein Schuh draus, sagte der Hausknecht, als der Magister an der rechten Seite das Pferd besteigen wollte. – Langbein, 29. Bd.
21. Umg'kehrt is 's a e Strumpf. (Wien.)
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro