1. Bey vollen Zechen vnd bey Nacht wird wenig Ehr' vnd Zucht gebracht. – Petri, II, 45.
2. Bezahlt ein jeder seine Zech', so gibt's kein Schuldenpech.
3. Jeder zahle seine Zeche – Lohrengel, I, 405.
4. Kleine Zeche, grosse Freundschaft. – Chaos, 689.
5. Man muss zuweilen einem ein Zech borgen. – Henisch, 1040, 27.
»Einen einen kleinen fehl schenken vnd zu gut halten.«
6. Man sol die Zeche nicht (ohne) hinter dem Wirt machen. – Petri, II, 466; Simrock, 11997; Mayer, II, 195.
It.: Non fare il conto senza l' oste.
7. Me wird üch Zeche verlese. – Eiselein, 655.
8. Wer die Zech ohn den Wirth macht, muss zweimahl rechnen. – Lehmann, 923, 20.
9. Wer von der Zeche kommt, weiss ob er Bier oder Meth getrunken hat. – Altmann VI, 448.
10. Wer zuletzt an der Zeche sitzt, muss dem Wirthe die Zeche gar richten. – Graf, 253, 183.
Für die inzwischen fortgegangenen Mitglieder einer Gesellschaft haften die noch Anwesenden. (S. Tropfen ⇒ 21 u. ⇒ 25.)
Mhd.: Welche denne zue dem letzten an der zeche besitzen, die schölen dem Wirte dî zeche gar richten. (Zöpfl, 375.)
*11. Aus der Zeche fallen. – Frischbier, II, 2986.
In Dönhoffstädt, sich einen Rausch antrinken, aber auch in dem Sinn: aus der Ordnung kommen.
*12. Die Zeche bezahlen müssen. – Sailer, 78.
Für andere büssen müssen.
Frz.: Il a payé les pots cassés, les violons, la folle enchère.
*13. Die Zeche mit der Haut bezahlen. – Eiselein, 655.
*14. Die Zeche ohne den Wirth machen. (S. ⇒ Haut 128.) – Körte, 7068.
Frz.: Compter sans hôte.
*15. Die Zeche vor dem Eheten machen.
*16. Einem die Zeche verlesen. – Eiselein, 655.
*17. Er hat darauf nicht Zeche gegeben. – Schles. Provinzialblätter, 1866, 428.
In der Gegend von Nimptsch in dem Sinne: Er hat sich nicht daran gekehrt, hat keine Notiz von der Sache genommen, wie jemand, dem zugetrunken wird, dann keinen Bescheid thut, nicht mittrinkt.
*18. Er hat dort freie Zeche.
Holl.: Hij heeft daar vrij gelag. (Harrebomée, I, 216b.)
*19. Er hat seine Zeche gut bezahlt. – Parömiakon, 2248.
Hat das Seinige reichlich beigetragen.
Frz.: Il a bien payé son écot.
*20. Er würt einmal (die) zeche zahlen. – Franck, I, 52b; Zeytbuch, CXLa; Körte, 7068b.
*21. Ich hab' die Zeche bezahlt und will jetzt mit dir abrechnen. – Eiselein, 655.
*22. Ich kann (ihm) wol eine Zeche borgen.
Lat.: Quod differtur non aufertur. – Sero molunt deorum molae.
*23. Ich muss die zech bezahlen. – Franck, II, 51a.
[514] *24. In der Zeche leer ausgehen.
Weil für den Esel, der neben andern Lastthieren herläuft, nichts bezahlt wird, sagen die Franzosen: Passer pour bardet. (Kritzinger, 58a.)
*25. In fremde Zechen einfahren. – Mathesy, Sarepta, XXIIa.
In eines andern Gehege kommen.
*26. Jetzt kommt die Zech' an dich.
Lat.: Na tibi displiceat foex; qui bona vina bibisti. (Chaos, 1048.)
*27. Zeche geben. – Schles. Provinzialblätter, 1866, 428.
In der Gegend von Nimptsch für Bescheid sagen, Bescheid geben.
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro