|
Die Auswahl umfaßt die Gedichte des von Heym selbst veröffentlichten Gedichtbandes »Der ewige Tag«, Leipzig (Rowohlt) 1911, des Nachlaßbandes »Umbra vitae«, Leipzig (Kurt Wolff) 1912, und den Zyklus »Marathon«. Die Gedichte entstanden zwischen 1910 und 1912, »Sonnenwendtag« bereits 1904.
Entstanden 1904, Erstdruck in ET.
• Marathon
Erstdruck: Berlin-Wilmersdorf 1914 (Nr. I- XII) bzw. in: Dichtungen und Schriften, hg. v.K.L. Schneider, München 1964 (Nr. XIII- XXII).
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Wolken
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Berlin 1
Erstdruck in »Der ewige Tag« unter dem Titel »Berlin II«.
• Berlin 2
Erstdruck in »Der ewige Tag« unter dem Titel »Berlin I«.
• April
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Styx
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Der Baum
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag« unter dem Titel »Die Gefangenen II«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Gruft 1
Erstdruck in »Der ewige Tag« unter dem Titel »Gruft«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Herbst
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Der Tag
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Ophelia
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Marengo
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Berlin 8
Erstdruck in »Der ewige Tag« unter dem Titel »Berlin III«.
• Die Züge
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag« unter dem Titel »Die Gefangenen I«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
• Columbus
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Der ewige Tag«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Luna 1
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Luna«.
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Der sterbende Faun«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Die Somnabulen«.
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Die Irren III /Variation«.
• Kata
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Alle Landschaften haben«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Der Krieg«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Simson
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Nacht III«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Pilatus
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Judas
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Der Baum
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Hymne
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Der Nebelstädte winzige Wintersonne
Erstdruck in »Umbra vitae« unter dem Titel »Die Nebelstädte«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
Entstanden 1911/12, Erstdruck in »Umbra vitae«.
Entstanden 1911/12, Erstdruck in »Umbra vitae«.
Erstdruck in »Umbra vitae«.
• Dionysos
• Abends
• Du bist so dunkel, als die Nacht ...
• Werbung
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro