Adelung-1793: Radier-Kunst, die · Probier-Kunst, die · Kunst, die
Brockhaus-1809: Die schwarze Kunst
Brockhaus-1837: Niederländische Kunst, Literatur, Sprache und Wissenschaft · Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst · Spanische Sprache, Literatur und Kunst · Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft · Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft · Kunst · Schwarze Kunst
Brockhaus-1911: Nordische Sprachen und Literaturen · Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft · Nordische Mythologie · Kultur · Deutsche Gesellschaft für ethische Kultur · Niederländische Kunst · Kunst [2] · Italienische Kunst · Islamitische Kunst · Kunst · Japanische Kunst · Schwedische Kunst · Skandinavische Kunst · Spanische Kunst · Schwarze Kunst · Persische Kunst · Römische Kunst · Russische Kunst · Arabische Kunst · Amerikanische Kunst · Chinesische Kunst · Byzantinische Kunst · Ägyptische Kunst · Äginetische Kunst · Altchristliche Kunst · Alexandrinische Kunst · Christliche Kunst · Griechische Kunst · Griechisch-Römische Kunst · Indische Kunst · Holländische Kunst · Deutsche Kunst · Dänische Kunst · Französische Kunst · Englische Kunst
DamenConvLex-1834: Nordische Mythologie · Griechenland (Kunst) · Italien Kunst) · Frankreich (Kunst) · Abbilden (Kunst) · Bildende Kunst · England (Kunst)
Herder-1854: Nordische Mythologie
Meyers-1905: Nordische Kultur und Kunst · Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft · Nordische Mythologie · Nordische Sprache · Nordische Verskunst · Nordische Telegraphenagentur · Nordische Altertümer · Nordische Geschiebe · Nordische Kunstweberei · Kultūr
Pierer-1857: Nordische Mythologie · Nordische Neiche · Nordische Sprachen · Nordische Alpen · Nordische Cochenille · Nordische Großmächte
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro