Lippe

1. Dünne Lippen, spitze Nasen vnd witzige Köpfe wollen zusammen sein.Petri, II, 155.


2. Feurige Lippen lachen über den kalten Januar.


3. Rauhe Lippen, rauher Salat.

Ueber dies Wort soll Lucilius Crassus das einzige mal in seinem Leben gelacht haben, sonst nie.


4. Ruhe Lippen, ruhen Solot. (Waldeck.) – Curtze, 327, 160.


5. Schöne Lippen lachen gern.Altmann VI, 386.


6. Schöne Lippen machen sauern Wein süss.


7. Was deine Lippen nicht brennt, lass ungeblasen.


8. Wem die Lippen abgeschnitten sind, der friert an die Zähne.


9. Wer mit den Lippen betet die Litanei und im Herzen ist voller Schelmerei, dess Gebet ist ein Nest ohne Ei.Parömiakon, 1055.


10. Wie die Lippen, so der Salat.

Engl.: Like flesh, like knife. – Like lips, like lettuce. (Bohn II, 111.)

Holl.: Zulke lippen, zulke salade. (Harrebomée, II, 34.)

It.: Tal carne, tal coltello.

Lat.: Similes habent labra lactucas. (Bohn II, 111.)


11. Zwei Lippen können nicht eine Zunge bewahren.


12. Zwischen Lipp' und Bechers Rand schwebt des Schicksals dunkle Hand.Gaal, 1111.

»Zwischen Lipp' und Kelchesrand schwebt der bösen Genien Hand.« (Kladderadatsch, 1868, Nr. 45.)


13. Zwischen Lipp' und Gaum ist ein grosser Raum.

Span.: De la mano á la boca desaparece la sopa. (Cahier, 3530.)


*14. An jemandes Lippen hängen.

Holl.: Aan iemands lippen hangen. (Harrebomée, II, 33.)


*15. D' Leppe îs g'schwolla wî a Bänd'r pôtscha. (Oesterr.-Schles.) – Peter, 444.


*16. De Lippen hongen laten.Eichwald, 1191; für Pommern: Dähnert, 280b.

Holl.: Hij laat de lip hangen als de merrie van Booi. – Hij laat de lip hangen tot op het derde knoopsgat. (Harrebomée, II, 33.)


*17. Die Lippen werden über die Zähne kommen.

Das Lachen wird ein Ende haben.


*18. Etwas mit den Lippen kosten.

Nur leicht berühren; sich nur wenig mit etwas befassen.


[196] *19. He lett de Lippe hangen as 'n Märe1 över 't dôd Fâl2. (Ostfries.) – Bueren, 550; Frommann, V, 525, 617; Eichwald, 1194; Hauskalender, II.

1) Stute, Mutterpferd.

2) Fôl, Füllen. – Hat den Muth gänzlich verloren.


*20. Ik hedd dat up de Lippe.Dähnert, 280b.

Ich wollte das eben selber sagen.


*21. Jetz lît hä de Leppe hange. (Bedburg.)


*22. Nimm dat up de Lipp.Dähnert, 280b.

D.h. versuche, probire es.


*23. Sich in die Lippe beissen.Eiselein, 439.

Infolge von Beschämung schweigen. Man beisst sich in oder auf die Lippe einmal um Aerger oder Zorn, dann aber auch, um das Lachen zu unterdrücken.

Holl.: Hij bijt op zijne lippen. (Harrebomée, II, 33.)

Lat.: Mordere labrum. (Erasm., 524; Faselius, 149.)


[Zusätze und Ergänzungen]

*24. D' Lippel hänke, wie e Ross vor der Schmidd. (Münsterthal.) – Alsatia, 1851, S. 32.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon