1. Besser furchtsame Vorsicht, als thümbküne Vermessenheit. – Froschm., Liiib; Gaal, 1642.
Böhm.: Lepší: varujse! nežli: nebojse! (Haug.)
2. Besser Vorsicht als Nachsicht.
Lat.: Prodest cautela plus quam postrema querela. (Reuterdahl, 768.)
Schwed.: Baetra aer foerra war en aeffte snaar. (Reuterdahl, 768.)
3. De Vörsech es de Moder van de Posteleinkâs (Porzellankasten). (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 148.
4. Nichts ohne Vorsicht.
Lat.: Cavendi nulla est dimittenda occasio. (Philippi, I, 78.)
5. Vöärsicht is bäter ass Noahsicht, söä' de Dêr'n, un wischte sich 'n Oars vör 't Schieten. – Schlingmann, 301.
6. Vorsicht befreit von Sorgen.
7. Vorsicht bewahrt vor Leiden.
Dän.: Fore viis fær ikke vild. (Prov. dan., 176.)
Frz.: Prudence épargne bien des maux.
Holl.: Voorzigtigheid in al keert menig ongeval. (Harrebomée, II, 137a.)
It.: La bona cura guarda la male ventura. ( Gaal, 1641.)
Lat.: Custodia praevertit infortunia. (Gaal, 1641.)
8. Vorsicht geht dem Zufall aus dem Wege.
Lat.: Prudentibus insitum est vitare fortuita. (Philippi, II, 113.)
[1700] 9. Vorsicht geht nicht zu Grunde.
It.: Huomo avvisato mezzo saluato. (Pazzaglia, 330, 2.)
10. Vorsicht hat einen scharfen Blick und hindert nicht das Glück.
Dän.: Hvor forsigtighed er, formaaer lykken lidet. (Prov. dan., 183.)
11. Vorsicht in jedem Dinge macht Unfälle geringe.
12. Vorsicht in Noth rettet manchen vom Tod.
Holl.: Voorzigtigheid in druk is moeder van 't geluk. – Voorzigtigheid in nood redt menig van den dood. (Harrebomée, II, 405b.)
13. Vorsicht ist besser als Nachsicht (Nachreue). – Mayer, II, 195; Müller, 63, 1.
Frz.: Il faut mieux voir avant qu'après, il vaut mieux pêcher par un excès de prudence que par trop d'indulgence. – La prudence dispense de l'indulgence. – Qui serait bien avisé il ne ferait point folie. (Masson, 363.)
Poln.: Bez lejca na wóz, bez wiosła na wódę, bez ostrog na konia niewsiadaj. (Masson, 363.) – Czcij góry, mosty, chcesz-li mieć grzbiet prosty. – Lepiéj w przód upatrować, niž potym žatować. (Lompa, 20.) – Strzeźonego Bog strzeże.
14. Vorsicht ist der bessere Theil der Tapferkeit.
15. Vorsicht ist der Weisheit Mutter, Reue schmeckt wie alte Butter.
16. Vorsicht ist die beste Schanze.
17. Vorsicht ist die Mutter der Weisheit (auch: Tapferkeit). – Klix, 114.
Da sie aber nicht ohne Vater sein kann, so sollte es der Verstand sein; der Volkswitz fügt aber oft hinzu: Der Vater ist unbekannt. Aristophanes antwortete den Richtern, die ihn um seine Personalien befragten, dass er auf seine Mutter (auch schon bedenklich genug), nicht aber auf die Identität seines Vaters schwören könne.
Frz.: La prudence est mère de l'assurance. (Masson, 363.)
Holl.: Bij tijds een zaak voorzien, is 't werk van wijze lien. (Harrebomée, II, 453a.)
18. Vorsicht ist die Mutter des Porzellanhandels.
Holl.: Voorzigtigheid is de moeder der fijne bierglazen. – Voorzigtigheid is de moeder van de porselein-kast, dan breken de pulletjes niet. (Harrebomée, II, 405b.)
19. Vorsicht ist die Mutter von Porzellanköpfen.
»De Vörsch es de Moder van de Posteleinkaas.« (Bagel, 25.)
20. Vorsicht ist überall gut.
Lat.: Grues lapidem deglutientes. (Philippi, I, 172.) – Scorpius sub omni lapide excubat. (Seybold, 544.)
21. Vorsicht ist zu allen Dingen gut, sagte Hans, als er seine Mutter mit der Mistgabel kämmte.
Dän.: Det er godt at gjøre med gode rede, sagde Fremmind, han kæmte sin moders haar med en møg-hakke. (Prov. dan., 236.)
22. Vorsicht macht stark.
Dän.: Forsigtighed er bedre end magt. (Prov. dan., 184.)
23. Vorsicht nimmt Rücksicht.
24. Vorsicht schadet nicht. – Simrock, 11063; Körte, 6359; Braun, 4839; Lohrengel, I, 694; Dove, 790.
Wenn sie nicht etwa gar zu weit getrieben wird; denn alles Uebermass schadet.
Böhm.: Opatrnosti nikdy nezbývá. (Čelakovsky, 247.)
Engl.: Take heed is a good read. (Gaal, 1640.)
Frz.: Bride en main sur le paré. – Trop de précaution nuit.
Lat.: Cautela abundans non nocet. (Binder I, 181; II, 464; Philippi, I, 77; Seybold, 71; Gaal, 1640.)
25. Vorsicht schützt vor Gefahr.
Die Chinesen sagen: Wo sich nicht die Vorsicht auf tausend Li (chinesische Meile) erstreckt, wird das Unglück bald unter dem Tische sein. (Hlawatsch, 49.)
Dän.: Der som ei er forsigtighed er fare. – God forsyn forekommer megen ulykke. (Prov. dan., 186.)
Holl.: Voorzigtigheid keert menigen val. (Harrebomée, II, 405b.)
26. Vorsicht schützt vor Nachwehen, sagte der Alte vom Adel, und liess seiner Braut zur Ader, um zu sehen, ob sie von gutem Geblüt.
Holl.: Hij is zoo omzigtig als het meisje, dat eerst de schedelleer wil bestuderen, alvorens he huwen. (Harrebomée, II, 244a.)
27. Vorsicht sieht in die Ferne.
Holl.: Voorzigtigheid doet verre denken. (Harrebomée, II, 405b.)
28. Vorsicht übt Nachsicht. – Ueber Land und Meer, Bd. 27, Nr. 16.
29. Vorsicht verbrennt sich nicht.
Böhm.: Kdo se střeže, zřídka se ožže. (Čelakovsky, 247.)
30. Vorsicht war vor tausend Jahren gut.
»Vorsicht hat nie geschadet, sie war vor tausend Jahren ebenso gut wie heute.«
[1701] 31. Vorsicht ziemt dem Fürsten.
Holl.: Voorzigtigheid betaamt een' prins. (Harrebomée, II, 405b.)
32. Wo Vorsicht fehlt, nützt alle Weisheit nicht.
Böhm.: Bez opatrnosti i moudrost slepa. (Čelakovsky, 247; Skola, 149.)
33. Zu grosse Vorsicht fällt in Dreck.
Holl.: Al te voorzigtig valt in den drek. (Harrebomée, II, 405a.)
34. Zu viel Vorsicht zerbricht das Glas.
Die Russen: Wer das Glas zu fest hält, aus Sorge, es fallen zu lassen, kann es leicht zerdrücken. (Altmann VI, 476.)
Dän.: Forvidenhed bringer mangen om ære, gods og liv. (Prov. dan., 188.)
35. Vorsicht ist die Mutter der Sicherheit.
It.: Diffidenza è la madre della sicurezza. (Giani, 491.)
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro