1. Allein der Wahn ist reich oder arm. – Lehmann, II, 26, 8; Petri, II, 5; Eyering, I, 30; Körte, 6407; Simrock, 11121.
»Wie einer ein Wag, Aug, Urtl und Achtung vor ihm hat, also seind ihm all Ding.«
2. Allgemeinen Wahn muss man gehen la'n.
3. Dem gemeinen Wahn muss man seinen Willen lan. – Lehmann, 499, 5.
4. Der Wahn hindert viel. – Petri, II, 111.
5. Der Wahn ist kurz, die Reu' ist lang.
Aus Schiller's Lied von der Glocke.
6. Der Wahn macht die gantz Welt zu schelmen. – Gruter, III, 20; Lehmann, II, 83, 135.
7. Der Wahn macht reich und arm. – Günther, 93; Braun, I, 4875.
8. Der Wahn regiert die Welt. – Petri, II, 111.
[1741] 9. Der wird nur vom Wahne satt, der isst, was er nicht hat.
10. Dummen Wahn beachtet man zu Recht nicht. – Graf, 455, 474.
Vor Gericht gelten nicht luftige Vermuthungen, dort handelt es sich um Beweise des Behaupteten.
Altfries.: Dyo dume wenynge halt ma naet to riucht. (Hettema, XVI, 1, 92.)
11. Ein Wahn, der aufheitert, ist mehr werth, als eine Wahrheit, die zu Boden schlägt.
12. Es ist nur ein Wahn, dass man meint, Most schmecke besser auss Krausen als Gläsern. – Gruter, III, 34; Lehmann, II, 156, 157.
»Es ist nur ein wohn, das man meint, der Wein schmack bass auss der Krausen, dann auss dem Glass.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 490.)
13. Hier, wo mein Wahn Frieden fand, Wahnfried sei dies Haus von mir genannt.
Diese Inschrift trägt das von dem berühmten Tondichter Richard Wagner in Baireuth erbaute Haus în goldenen Buchstaben auf drei Marmortafeln.
14. So schrecklich als der Frommen Wahn kein Unsinn jemals rasen kann.
15. Wahn erheischt viel, Nothdurft wenig. – Simrock, 11120; Körte, 6406; Braun, I, 4874.
16. Wahn ist ein blinde Kuh. – Lehmann, 512, 23.
17. Wer nach dem Wahn lebt, der wird nimmer reich. – Petri, II, 738.
18. Wer seinen Wahn hochachtet, verehrt einen Oelgötzen.
Lat.: Dum surgunt miseri, nolunt miseris misereri. (Sutor, 929.)
19. Zum Wahne taugt der Glaube nicht. – Graf, 374, 488.
Wer seiner Sache nicht gewiss ist, soll sie nicht durch einen Eid als zweifellose Thatsache hinstellen. (S. ⇒ Meinen 1 und ⇒ Zweifel.)
20. Der Wahn ist der schlimmste Tyrann.
Lat.: Opinio animum saepius quam res premit. (Sailer, Sprüche, 33.)
21. Wer den Wahn zum Masstab nimmt, der ist arm im Ueberfluss.
Lat.: Opinione quis dives? (Sailer, Sprüche, 135, 128.)
22. Wo viel Wahn, da ist wenig Wahrheit.
Lat.: Ut verax, ne suspicax. (Sailer, Sprüche, 135, 127.)
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro