A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
E

E [Adelung-1793]

E , der fünfte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der zweyte unter den Vocalen oder Hülfslauten. 1. Dieser Buchstab hat im Hochdeutschen einen doppelten Laut, indem er theils wie das e der Lateiner in meus, heri, bene, merito u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
Ebbanker, der

Ebbanker, der [Adelung-1793]

Der Êbbanker , des -s, plur. ut nom. sing. in der Seefahrt, ein Anker, welcher der Ebbe oder fallenden Fluth widerstehet, im Gegensatze des Fluthankers, welcher sich der steigenden Fluth widersetzet. Beyde Anker zusammen genommen werden Teyanker oder Gabelanker genannt.

Wörterbucheintrag zu »Ebbanker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1627.
Ebbe, die

Ebbe, die [Adelung-1793]

Die Êbbe , plur. inus. der Abfluß des Meerwassers nach der Fluth. Ebbe und Fluth, das periodische Steigen und Fallen des Wassers in dem Weltmeere. Es ist Ebbe. Die Ebbe tritt ein. Anm. Dieses Wort lautet im Angels. Ebba, Ebbe, im ...

Wörterbucheintrag zu »Ebbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1627-1628.
Eben

Eben [Adelung-1793]

Êben , ein Wort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Bey- und Nebenwort, und da bedeutet es, 1. eigentlich, gleich, was keine hervor stehende Erhöhungen oder Ungleichheiten hat, am häufigsten von der Oberfläche des Erdbodens. Ein ebenes ...

Wörterbucheintrag zu »Eben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1628-1629.
Ebenbaum, der

Ebenbaum, der [Adelung-1793]

Der Ebenbaum , des -es, plur. die -bäume, S. Ebenholz.

Wörterbucheintrag zu »Ebenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1629.
Ebenbild, das

Ebenbild, das [Adelung-1793]

Das Êbenbild , des -es, plur. die -er. 1) Ein Bild, welches der abgebildeten Sache gleich ist. Und da er einen Altar sahe, der zu Damasco war, sandte der König Ahas desselben Altars Ebenbild und Gleichniß zum Priester Uria, 2 Kön ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1629-1630.
Ebenbürtig

Ebenbürtig [Adelung-1793]

Êbenbürtig , adj. et adv. von gleicher Geburt, d.i. von gleichem Stande. Ebenbürtige Kinder, welche von Ältern gleiches Standes erzeuget worden, deren Ältern von einerley Heerschilde sind. So auch die Ebenbürtigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Ebenbürtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Ebendrähtig

Ebendrähtig [Adelung-1793]

Êbendrähtig , adj. et adv. keine unebene Stellen, in den Fäden keine Knoten habend, von einem Gewebe. Ebendrähtige Leinwand. S. Draht 1.

Wörterbucheintrag zu »Ebendrähtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Ebene, die

Ebene, die [Adelung-1793]

Die Êbene , plur. die -n, eine ebene Fläche, welche keine Ungleichheiten hat; doch nur in engerer Bedeutung, ein ebener Theil auf der Oberfläche des Erdbodens. In der Mark Brandenburg gibt es viele unfruchtbare Ebenen. Die Städte auf der Ebene, 5 ...

Wörterbucheintrag zu »Ebene, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Ebenen

Ebenen [Adelung-1793]

Êbenen , verb. reg. act. eben, gleich machen, besonders von der Oberfläche des Erdbodens. Einen Garten, einen Platz ebenen. Plötzlich aber ebnen sich Alle Wasserwogen, Gleim. Daher die Ebenung. Anm. Das Nieders. evenen, verevenen, das Holl. effenen, Engl. to even, und ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Ebenfalls

Ebenfalls [Adelung-1793]

Êbenfalls , adv. gleichfalls, in eben demselben Falle befindlich. Dein Bruder wird mich besuchen, und ich hoffe deine Schwester wird ebenfalls kommen. Sie heißt ebenfalls wie du, Julchen, Gell. Im Oberdeutschen ist dafür auch ebener Maßen üblich. S. Fall und Ebenmäßig ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenfalls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Ebenholz, das

Ebenholz, das [Adelung-1793]

Das Êbenholz , des es, plur. car. 1) Eigentlich, das schwarze, feine und überaus harte Holz eines Baumes, der in Afrika, besonders auf den Inseln St. Helena und Mauritius, sehr häufig wächset, und zu feinen Tischlerarbeiten gebraucht wird. Der Baum, welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630-1631.
Ebenmāß, das

Ebenmāß, das [Adelung-1793]

Das benmāß , des -es, plur. inus. in der Baukunst, die Ähnlichkeit der Seiten bey einem unähnlichen Mittel; mit Griechischen Wörtern, die Symmetrie, oder Evrythmie. Das Ebenmaß beobachten. Anm. Brockes gebrauchte dieses Wort im weiblichen Geschlechte, die Ebenmaße, S. Maß. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenmāß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631.
Ebenmäßig

Ebenmäßig [Adelung-1793]

Êbenmäßig , adj. et adv. welches im Oberdeutschen am bekanntesten ist, für gleich, ähnlich. Eine ebenmäßige Frist, die eben so lang ist. Ingleichen als ein Nebenwort für ebenfalls. Anm. In diesem Sinne kommt ebenmaze schon bey dem Notker vor, und bey ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenmäßig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631.
Ebensohlig

Ebensohlig [Adelung-1793]

Êbensohlig , adj. et adv. wagerecht, horizontal, im Bergbaue. S. Sohle.

Wörterbucheintrag zu »Ebensohlig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631.
Ebenteuer, das

Ebenteuer, das [Adelung-1793]

Das Êbenteuer , S. Abenteuer.

Wörterbucheintrag zu »Ebenteuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631.
Ebentischler, der

Ebentischler, der [Adelung-1793]

Der Êbentischler , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben einiger Gegenden, ein Kunsttischler, der künstliche Arbeiten aus Ebenholz und andern seltenen Hölzern verfertiget.

Wörterbucheintrag zu »Ebentischler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631.
Eber (1), der

Eber (1), der [Adelung-1793]

1. Der Êber , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Leben einiger Gegenden, so viel als ein Näber oder Bohrer, S. Näber.

Wörterbucheintrag zu »Eber (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631.
Eber (2), der

Eber (2), der [Adelung-1793]

2. Der Êber , des -s, plur. ut nom. sing. ein Fahrzeug auf der Niederelbe, mit einem flachen Boden, und nur Einem Segel, zuweilen auch ein jedes Both. Im Nieders. lautet dieses Wort Ever.

Wörterbucheintrag zu »Eber (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631.
Eber (3), der

Eber (3), der [Adelung-1793]

3. Der Êber , des -s, plur. ut nom. sing. eine Niedersächsische Benennung des Storches, S. Storch.

Wörterbucheintrag zu »Eber (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631.

Artikel 11.700 - 11.719

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon