Die Quintflöte , S. Hohlflöte.
Quiren , S. Quieren.
Der Quirl , S. Querl.
Die Quitse oder Quitze , plur. die -n, der in den gemeinen Sprecharten Ober- und Nieder-Sachsens übliche Nahme der Vogelbeeren oder Beeren der Eberäsche, Scorbus aucuparia L. welche daselbst auch Quitsenbeeren, Quitzenbeeren, Quitschenbeeren, so wie der Baum Quitsenbaum, Quitschenbaum, genannt ...
Quitt , adv. frey, los, ledig, so wohl im physischen als moralischen Verstande. Es kommt in der anständigen Schreib- und Sprechart wenig mehr vor, wohl aber noch zuweilen in den gemeinen Sprecharten, wo es mit der zweyten Endung verbunden wird. Des ...
Die Quitte , plur. die -n, die Frucht des Quittenbaumes, Pyrus Cydonia L. welche einem Apfel gleicht, nadelförmig, von außen wollig, und inwendig fleischig ist. Sie ist gelb von Farbe, hat einen angenehmen Geruch, aber ungekocht einen sehr herben und sauern ...
Die Quitten-Latwêrge , plur. inus. der bis zur Dicke einer Latwerge eingesottene Saft der Quitten.
Der Quittenapfel , des -s, plur. die -äpfel, eine Art großer und gelber Äpfel, welche so wohl in der Gestalt, als auch in der Farbe den Apfelquitten gleichen.
Der Quittenbaum , des -es, plur. die -bäume, S. Quitte.
Die Quittenbirn , plur. die -en, eine Art Birnen, welche den Birnquitten an Farbe und Gestalt ähnlich sind.
Das Quittenbrot , des -es, plur. inus. ein mit Zucker eingesottenes und getrocknetes Quittenmuß.
Quittengêlb , adj. et adv. so gelb wie eine Quitte, sehr gelb.
Der Quittenhänfling , des -es, plur. die -e, eine Art gelber Hänflinge mit gelben Schnabel, welche in der Farbe den Quitten ähnlich sehen. Im gemeinen Leben auch der Quitter.
Der Quittenkêrn , des -es, plur. die -e, S. Quitte.
Die Quittenpfirsche , plur. die -n, eine Art gelber, den Quitten ähnlichen Pfirschen.
Der Quittenwein , des -es, plur. inus. eine Art Obstweines, welcher aus dem gegohrnen Safte der Quitten bestehet. Auch in den Apotheken hat man einen Quittenwein, welcher aus geläutertem Quittensafte bereitet wird, der mit weißem Zucker gegohren hat.
Der Quitter , des -s, plur. ut. nom. sing. S. Quittenhänfling.
Quittiren , verb. reg, act. 1) Ein schriftliches Zeugniß einer bezahlten Geldsumme geben. Jemanden quittiren, ihm ein solches Zeugniß ertheilen. Jemanden über eine Summe quittiren, ihm ein Zeugniß wegen dieser bezahlten Summe ertheilen. Eine Summe quittiren, den Empfang derselben bescheinigen. 2 ...
Die Quittung , plur. die -en, ein schriftliches Bekenntniß über eine empfangene Zahlung. Jemanden eine Quittung geben. Eine Quittung ausstellen. Es ist das Verbale von dem im Hochdeutschen veralteten quitten, quittiren, wofür ehedem auch Quittanz, aus dem Französ. Quittance, Italiän. Quittanza ...
Die Quitze , S. Quitse.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro