Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Evolution [Literatur]

Evolution Kaum daß sich, was sich einst von Dir getrennt, in seiner Sonderwesensart erkannt, begehrt zurück es in sein Element. Es fühlt sich selbst und doch zugleich verbannt und sehnt sich heim in seines Ursprungs Schoß ... Doch vor ihm steht ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 17-18.: Evolution

Ewig [Literatur]

Ewig Ihr sucht und sucht: »Wo ist die Ewigkeit?« »Jenseits des Todes! Ueber unsern Sternen! Hier ist die Zeit, und grad nur in der Zeit Hat für das ewge Leben man zu lernen. Hier sind die Jahre, Monde, Tage, Stunden ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 12-14.: Ewig

Ewig jung ist nur die Sonne [Literatur]

Ewig jung ist nur die Sonne Heute fanden meine Schritte mein vergeßnes Jugendtal, Seine Sohle lag verödet, seine Berge standen kahl. Meine Bäume, meine Träume, meine buchendunkeln Höhn – Ewig jung ist nur die Sonne, sie allein ist ewig schön. Drüben ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 47.: Ewig jung ist nur die Sonne

Ewige Erkenntnis [Literatur]

Ewige Erkenntnis Da kamst du, totes Mütterlein, und sahst mich an mit Liebesblick und legtest zärtlich deinen Arm um meine jugendstarke Brust, – und von den lieben Lippen klang der Jubelschrei: O Gott, wie die Glückseligkeit dem Kinde in den Augen ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 165-166.: Ewige Erkenntnis

Ewige Frühlingsbotschaft [Literatur]

Ewige Frühlingsbotschaft Sieh mit weißen Armen, schwellenden Brüsten, purpurnen Lippen, blitzenden Augen dort der jungen Weiber hold erregte Reigen aus den immergrünen Toren der Jugend, gleich aus brechenden Körben rollenden Früchten, quellen – strömen – – sich ergießen – – – des Lebens unversiegliche Bürgschaft selber ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 111-112.: Ewige Frühlingsbotschaft

Ewige Gegenwart [Literatur]

Ewige Gegenwart Um eine tausendjährige Fabel spürt Noch Gram mein Herz und geht hoch Wie Springkraut, das man berührt. Um eine längst verschollene Untat trübt Sich noch mein Sinn und ergrimmt Ob des Frevlers, der sie verübt. Um die verjährte ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 74-75.: Ewige Gegenwart

Ewige Grenzsperre [Literatur]

Ewige Grenzsperre Mel. Mit Männern sich geschlagen. Was kann aus Rußland kommen Zu unserm Nutz und Frommen? Die russische Cultur Die paßt für Rußland nur. Da wachsen zu viel Ruthen, Und Kantschu, Peitschen, Knuten; Bei meiner Seel' und Haut! Schlecht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Deutsche Lieder aus der Schweiz, Hildesheim/New York 1975, S. 199-201.: Ewige Grenzsperre

Ewige Jugend [Literatur]

Ewige Jugend Schön war's, als aus dem Morgenrot Mein Leben anhub aufzustrahlen Und mir die Lust in vollen Schalen Die reichsten ihrer Spenden bot; Doch nicht die Jugend, schnell verweht Und bleichend mit den braunen Haaren, Ich preise ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 426-428.: Ewige Jugend

Ewige Jugend [Literatur]

Ewige Jugend Nicht bloß die Blume welkt, das Duftgewebe Der Frühe reißt, entflieht des Lenzes Prangen; Nicht bloß erbleichen junge Rosenwangen; Dem Geist auch droht's, daß er sich überlebe. Wie kühn er erst auf freien Flügeln schwebe, Dumpf gnügsam ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 365-366.: Ewige Jugend

Ewige Ostern [Literatur]

Ewige Ostern Als sie warfen Gott in Banden, Als sie ihn ans Kreuz geschlagen, Ist der Herr nach dreien Tagen Auferstanden. Felder dorren. Nebel feuchten. Wie auch hart der Winter wüte: Einst wird wieder Blüt' bei Blüte Leuchten. Ganz Europa ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 48.: Ewige Ostern

Ewige Wiederkunft [Literatur]

Ewige Wiederkunft Der Urgeist schüttelt die Menschheit um im Becher der Ewigkeit und freut sich am Individuum, wie's hochtaucht zu seiner Zeit. Denn es lebt der Mensch in Lust oder Qual und stirbt stets nur bis zum nächsten Mal ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 111-112.: Ewige Wiederkunft

Ewiger Gewinn [Literatur]

Ewiger Gewinn Das Weh, das ich im Innern trage, Treu wahr' ich es, entschloss'nen Sinnes, Als letzten Rest glücksel'ger Tage, Als Bürgschaft ewigen Gewinnes. Ob auch dem blöden Aug' des Thoren, Zerrissen unser Bildniß scheine, Ich hab' dich ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 155-157.: Ewiger Gewinn

Ewiges Diesseits [Literatur]

Ewiges Diesseits Löscht die Lichter aus auf den Altären! Nicht in Kirchen und in Synagogen sucht den Gott, noch hinter Himmelsschleiern. Wo der Perlschaum quirlt auf Meereswogen, wo der Wind kämmt über blonden Ähren und im Bergschnee mögt ihr Andacht ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 42-43.: Ewiges Diesseits

Ewiges Einerlei [Literatur]

Ewiges Einerlei Was längst beantwortet ist oder längst zu beantworten wäre, das wird noch immer gefragt, das frißt noch immer Gehirn.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 76.: Ewiges Einerlei

Ewigkeit [Literatur]

Ewigkeit Katholische Kirchengesänge. Cölln 1625. S. 620. O Ewigkeit, o Ewigkeit! Wie lang bist du, o Ewigkeit, Doch eilt zu dir schnell unsre Zeit, Gleich wie das Heerpferd zu dem Streit, Nach Haus der Bot, das Schiff zum Gestad, Der ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 257-259.: Ewigkeit

Excuse [Literatur]

Excuse Comme les heros de nos siècles fument Dont l'engrois est la popularité En entrant dans vos jardins je presume De me trouver sur un fumier.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 507.: Excuse

Exempel [Literatur]

Exempel Schon ein Irrlicht sah ich verschwinden, dich, Phlogiston! Balde, O Newtonisch Gespenst! folgst du dem Brüderchen nach.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 275.: Exempel

Exkommunikation [Literatur]

Exkommunikation Ob die frühere Macht der Kirche frommt, Will man von neuem versuchen; Bis nun der erwartete Segen kommt, Treibt vorderhand sie das Fluchen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 528.: Exkommunikation

Ey der Tausend [Literatur]

Ey der Tausend Ich saß auf einem Birnenbaum, Wollt gelbe Rüben graben, Da kam derselbe Bauersmann, Dem diese Zwiebeln waren! Ach, ach du Schelm, ach, ach du Dieb! Was machst du in den Nüssen? So hatt' ich all mein Lebetag ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 337.: Ey der Tausend

Ey!Ey! [Literatur]

Ey! Ey! Ey Ey, wie scheint der Mond so hell, Wie scheint er in der Nacht. Hab ich am frühen Morgen Meim Schatz ein Lied gemacht. Ey Ey, wie scheint der Mond so hell, Ey Ey, wo scheint er hin ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 26.: Ey!Ey!

Artikel 21.045 - 21.064

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon