Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Haifisch [Literatur]

Haifisch O sage mir, Wie heißt das Thier, Das Vieles kann vertragen, Das wohl den größten Rachen hat Und auch den größten Magen? Es ist bekannt In Stadt und Land, In jedem Ort und Flecken, Und wer's einmal gesehen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 94-95.: Haifisch

Haimatochare [Literatur]

Haimatochare Vorwort Nachfolgende Briefe, welche über das unglückliche Schicksal zweier Naturforscher Auskunft geben, wurden mir von meinem Freunde Adalbert von Chamisso mitgeteilt, als er eben von der merkwürdigen Reise zurückgekommen, in der er den Erdball anderthalbmal umkreist hatte. Sie scheinen wohl ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 221-237.: Haimatochare

Hako Heißherz [Literatur]

Hako Heißherz 1. »Jung Hako bleib, gut rat ich dir, Es wankt mein Schritt zu Grab: – Dein sei dies stille Mädchen hier Und dein mein Königsstab. Arm ist der Nord, doch ist er treu, Und ist dein Heimatland: Der Fremde ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 298-301.: Hako Heißherz

Hakon Borkenbart [Literatur]

Hakon Borkenbart (Fragment) Der König Hakon Borkenbart Hat Roß und Ruhm, hat Waff' und Wehr Und hat allzeit zu Krieg und Fahrt Viel hohe Schiff' auf hohem Meer; Es prangt sein Feld in Garben, Er aber prangt in Narben, In ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 78-79.: Hakon Borkenbart

Häktpoppen [Literatur]

Häktpoppen De See de dreggt noch Pir un Wag, dat Is hett lang nog stahn – de Häkt de bitt, dat is keen Frag, nu will wi poppen gahn. De Fischer wir dor gistern noch mit Släden, Wad un Winn, he ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 274-276.: Häktpoppen

Halbdichter [Literatur]

Halbdichter Das nicht heißt ein Gedicht, wenn irgend ein guter Gedanke, Irgend ein Glücklicher Vers zwischen erbärmlichen steht: Jegliche Silbe verrate den Dichter, wofern er es ganz ist, Was er gedacht, scheint uns niedergeschrieben in Erz.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 549.: Halbdichter

Halber Schlaf [Literatur]

Halber Schlaf Die Finsternis raschelt wie ein Gewand, Die Bäume torkeln am Himmelsrand. Rette dich in das Herz der Nacht, Grabe dich schnell in das Dunkele ein, Wie in Waben. Mache dich klein, Steige aus deinem Bette. Etwas will über die ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 396-397,401-402.: Halber Schlaf

Halbes Träumen [Literatur]

Halbes Träumen Schon ist Mitternacht vorüber. Draußen flötet Philomele; Wünsche, Hoffnungen, Gedanken Ziehen wirr durch meine Seele. Wogend Herz, gib dich zur Ruhe, Laß' die Sehnsucht endlich hafen! Laß' den Steuermann, den Denker, Laß' den müden Sänger schlafen! Aber immer ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 29-31.: Halbes Träumen

Hälfte des Lebens [Literatur]

Hälfte des Lebens Mit gelben Birnen hänget Und voll mit wilden Rosen Das Land in den See, Ihr holden Schwäne, Und trunken von Küssen Tunkt ihr das Haupt Ins heilignüchterne Wasser. Weh mir, wo nehm ich, wenn Es Winter ist, die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 72-73,121.: Hälfte des Lebens

Halimus [Literatur]

Halimus Die Heimat des Thukydides, im Grollen Der See von Salamis, hat mich empfangen: Ein kühnes Stürmen purpurt unsre Wangen, Dem Augenblick entschleiern sich die Schollen: Heroen modern in verborgnen Stollen; Begnadete, die ihren Ruhm besangen, Erscheinen noch im Mond ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 15-16.: Halimus

Halleluja! [Literatur]

Halleluja! Ich ward von Groll und Gram verzehrt, Die Welt schien mir verachtungswerth, Ein Frauenbild hat mich bekehrt. Da sie zuerst mein Auge sah, Ich wußte nicht, wie mir geschah, Aus tiefstem Herzen rief ich da Halleluja! Seitdem dünkt mir ...

Literatur im Volltext: Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 38-51.: Halleluja!

Hallelujajodler des bayrischen Zentrumsmannes [Literatur]

Hallelujajodler des bayrischen Zentrumsmannes Forte mit Kopfstimme zu singen Mir han de mehrer'n, Mir han de schwerer'n, All's hat an Zwirn, Bal mir regier'n. Mir san ma da! Hallelu – – Ridiridu – – Halleluja! Mir lassen s' schpringa, All ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 675-676.: Hallelujajodler des bayrischen Zentrumsmannes

Haller [Literatur]

Haller Ach! Wie schrumpfen allhier die dicken Bände zusammen, Einige werden belohnt, aber die meisten verziehn.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 295.: Haller

Halt dich Danzig! [Literatur]

Halt dich Danzig! 1807. O Danzig, halt geschlossen Dein hochgemauert Thor, Die Gäste sind entschlossen, Sie klopfen an davor. Die selbst zu Gast sich laden, Sind ungebetne Gäst', Die stoßt nur mit der Nasen Wohl auf die Tischeck' fest. Die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 41-47.: Halt dich Danzig!

Halt dich Magdeburg [Literatur]

Halt dich Magdeburg Flugblat aus der Reformationszeit. O Magdeburg halt dich feste, Du wohlgebautes Haus, Es kommen viel fremde Gäste, Die wollen dich treiben aus. Die Gäste die da kommen, Die kennt man weit und breit, Christum thun sie verfolgen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 100-104.: Halt dich Magdeburg

Halt fest! [Literatur]

Halt fest! Halt fest, halt fest, der Freiheit Hort, o Hellas, halt ihn fest! Dein ist er! Wehe dir, wenn je du wieder von ihm läßt! Weh dir! Dir wäre besser dann, du hättest nie die Hand, Nach ihm zu ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 219-220.: Halt fest!

Halt zu die Tür! [Literatur]

Halt zu die Tür! Ich sehne mich wohin, weit, weit, Wo frei der Weg und frei der Wind, Wo stille Wälder schattend stehn, Wo keine Augen fragend sehn: Du wunderliches Menschenkind. Ich hungere nach Heimlichkeit. Zu viel hab ich der ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 91.: Halt zu die Tür!

Halt! [Literatur]

Halt! Eine Mühle seh' ich blicken Aus den Erlen heraus, Durch Rauschen und Singen Bricht Rädergebraus. Ei willkommen, ei willkommen, Süßer Mühlengesang! Und das Haus, wie so traulich! Und die Fenster, wie blank! Und die Sonne, wie helle Vom Himmel ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 6.: Halt!

Halte die Hoffnung fest [Literatur]

Halte die Hoffnung fest 1851. Wenn der Morgen, der heute tagt, Nichts als Trümmer dich schauen läßt, Unter Trümmern noch unverzagt Halt im Herzen die Hoffnung fest! Mag dies irre Geschlecht mit Hohn Ihrer spotten, verzweifle nie, Und im Sterben ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 213.: Halte die Hoffnung fest

Haltlos [Literatur]

Haltlos Moderne Zigeuner, Wüste Gesellen, Vagabunden des Lebens. Die ringen Und wandern Und suchen – Doch immer vergebens! Einsame große Kinder Mit halbem Wissen Todtkrankem Herzen – Und immer hinaus, immer weiter! Nach außen keck, Nach innen verjammert, Den Rücken zerschlagen von ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Lieder einer Verlorenen, Hamburg 1869, S. 50-51.: Haltlos

Artikel 23.063 - 23.082

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon