Kategorie: Gedicht (40.133 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Kalte Hände, warmes Herz [Literatur]

Kalte Hände, warmes Herz Kalte Hände, warmes Herz, Hab' ich wohl empfunden, Nahe Thränen, fernen Schmerz In den Abschiedsstunden; In der Hände letztem Druck Froren sie zusammen; Doch das Herz war heiß genug, Löste sie in Flammen. Kalt, so fühl ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 264.: Kalte Hände, warmes Herz

Kalter Augusttag [Literatur]

Kalter Augusttag

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 64-65.: Kalter Augusttag

Kalter Frühling [Literatur]

Kalter Frühling Am Haselnußstrauche in gelbgrüner Flut Gold stäubende Kätzchen hangen, Dazwischen sind mit roter Glut Blutsternchen aufgegangen. Es übt auf bereiftem Giebel Die Amsel ihren Sang, Ob sie im neuen Frühling Noch treffe den alten Klang; Sie sucht, sie ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 171.: Kalter Frühling

Käme doch ein kleiner Fuß [Literatur]

Käme doch ein kleiner Fuß Juniregen rauschte schwer. In den grünverhüllten Wegen Necken sich die letzten Tropfen, Und zwei nasse schwarze Schnecken Schleichen träge vor mir her. Käme doch ein kleiner Fuß, Klein wie eine Kinderhand, Drückte sich an meiner ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 143.: Käme doch ein kleiner Fuß

Kammerrat [Literatur]

Kammerrat Immer im Kleinen gesorgt, damit es im Großen nicht fehle...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 515.: Kammerrat

Kampaspe [Literatur]

Kampaspe Schönheit ist dem Muth beschieden, Lieb' erobert sich der Held; Nach den Kämpfen ward Alciden Hebe's Blüthe zugesellt. Rasch besiegt von Alexandern Bot die Welt ihm Wahl und Lust: Eine doch, vor allen andern, War das Kleinod seiner ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 210-214.: Kampaspe

Kampf [Literatur]

Kampf Wohl gilt es Sturm und Krieg ist vorgeschrieben Dem Manne der gewappnet steht zum Streite, Doch wer des Friedens wegen Kämpfe scheute, Ist niemals noch dem Himmel treu verblieben. Des einen Leben ist ein ewig Lieben, Ihm giebt die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 91-92.: Kampf

Kampf und Sieg [Literatur]

Kampf und Sieg Epilog zur Feier des 18ten Febr. 1814 im Familienkreise des königl. großbritt. hannöverschen Generals und Oberforstmeisters von Beaulieu. Diana. Schon wandl' ich lang verirrt auf rauhem Wege, Im Hain, den sonst mein Fuß so gern betrat; Verödet ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 236-240.: Kampf und Sieg

Kämpferin Kunst [Literatur]

Kämpferin Kunst Die Kunst, der wir geschworen haben, Sie liegt von je im »Schützengraben«, Der uns im Blute steckt, der Geist, Ist schon im Frieden »eingekreist« Und wird, wenn er nicht schmeichelnd lungert, Nach Möglichkeit auch »ausgehungert«. »Durchhalten« ist des ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 370-371.: Kämpferin Kunst

Kampff wider die Sünde [Literatur]

Kampff wider die Sünde Empöre dich, mein Geist, es muß gewaget seyn, Auf! setze dich dem Schwarm der Lüste frisch entgegen: Greiff an das grosse Werck, weil alles dran gelegen, Und räume deinem Feind nicht so viel Vortheil ein. Versuch ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 203-205.: Kampff wider die Sünde

Kampfflur [Literatur]

Kampfflur Glotzenschrecke Augen brocken wühles Feld Auf und nieder Nieder auf Brandet Sonne Steinet Sonne Und Verbrandet.

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 97-98.: Kampfflur

Kampfruf [Literatur]

Kampfruf Auf, Männer, wer den Hammer schwingt: Nur fest den Griff umschlossen! Den Blick aufs Ziel – der Hieb gelingt. Schlagt zu! Schlagt zu, Genossen! Zeit ist's – der Hammer macht es kund. Trefft, Männer! Rammt den Pfahl in Grund ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 118-119.: Kampfruf

Kamrad, kumm! [Literatur]

Kamrad, kumm! Un möt ick vorwärts as Rekrut mit Sabel un Musket, denn helpt dat nich! Hul nich so lut un heww di nich so, Gret! De Trummel sleiht nu trumtritrum! Kamrad, kumm! Kamrad, kumm! Rechten, Linken! Speck un Schinken ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 341-342.: Kamrad, kumm!

Kanaan [Literatur]

Kanaan Verlaß mich nicht! Ich steh im dunkeln Land. Führ mich zur Wahrheit, Herr, an deiner Hand. Ich sehne mich nach deinem Licht; Verlaß mich nicht, o Herr, verlaß mich nicht! Verlaß mich nicht! Herr, hör mein Flehen an. Hinüber ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 145-146.: Kanaan

Kanarienvögleins Traum [Literatur]

Kanarienvögleins Traum Es bettet sich das Vögelein In seinen eignen Flaum, Es hüllet sich das Köpfchen ein, Und träumt den schönsten Traum. Vom blauen Himmel lebenslang, Vom dunkelgrünen Hain, Von seinem eigenen Gesang, Harmonisch klingend, rein. Von einer schönern, bessern ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXIII63-LXV65.: Kanarienvögleins Traum

Kaneeljud [Literatur]

Kaneeljud Our temple hath not left a stone And Mockery sits on Salem's throne. Byron Hebrew Melodies. Luerlüttje Kaneeljud! Wa süht he verdweer ut! Hangt Band ut, hangt Trand ut, Handelt allerallerhand Grandgut. Isak, is dat Schipp kam? Is ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 25-26.: Kaneeljud

Kannst du noch beten [Literatur]

Kannst du noch beten? Kannst du noch beten? Sag, kannst du es noch? Wenn nicht, so denk an deine Mutter doch, Wie sie so liebend über dir gewaltet Und dir die kleinen Händchen fromm gefaltet, Damit der liebe Gott ihr ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 136-137.: Kannst du noch beten

Kanon [Literatur]

Kanon Shall we rouse the night-owl in a catch, that will draw three souls out of one weaver? Shakespeare Tw.N. Act. 2. Sc. 3. Sollen wir die Nachteule mit einem Kanon aufstören, der einem Leinweber drei Seelen aus ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 212.: Kanon

Kanon auf einen Lichterputzer [Literatur]

Kanon auf einen Lichterputzer Gelobt sei, wer die Lichter putzt, Er ist ein Mann, der allen nutzt, Er brauchet gar nicht viel Verstand, Nur eine Lichtscheer in der Hand, Vertrauen und Gewandtheit viel, Sonst wird er aller Spötter Ziel. Ein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 82.: Kanon auf einen Lichterputzer

Kanonenfutter [Literatur]

Kanonenfutter Hinter den Mauern, hinter den Schlöten Liegt euer Vaterland, Ihr sollt euch schlagen dafür und töten, Und habt es niemals gekannt.

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 718-719.: Kanonenfutter

Artikel 25.080 - 25.099

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon